'Kiew bekam zu wenig zum Leben und zu viel zum Sterben'

24. Februar 2025 in Chronik


Drei Jahre Krieg in der Ukraine - Eine fundierte Analyse zum Ist-Zustand und zu den Verhandlungen bietet die NZZ und erklärt, warum Trump trotz Verbalentgleisungen nicht das größte Problem der Europäer ist - Von Roland Noé


Wien (kath.net/rn)
Drei Jahre Ukraine-Krieg und noch immer kein Ende. Zur Erinnerung an die Fakten: Vor drei Jahren hat Russland die Ukraine überfallen und ermordet seit dieser Zeit täglich Menschen. Tausende Kinder wurden verschleppt, Frauen vergewaltigt und ganze Landschaften niedergebombt. Verantwortlich dafür ist alleine Russland und sonst Niemand, weder die Ukrainer noch die Nato oder sonst irgendwer. Wer etwas anderes behauptet, der ist ein Lügner. Daher muss man natürlich auch die Behauptungen des US-Präsidenten Donald Trump von letzter Woche klar zurückweisen, auch die öffentliche Beschimpfung von des ukrainischen Präsidenten Wlodymyr Selensky durch den US-Präsidenten war letztklassig und passen überhaupt nicht zu seinen ukraine-freundlichen Personal-Entscheidungen wie Außenminister und Sonderberater für die Ukraine. Von der konservativen „New York Post“ bekam Trump am Freitag eine klare Antwort und auch aus England, die sonst sehr eng mit den USA sind, kam vom britischen Verteidigungsminister John Healey eine klare Ansage zu Selensky: „Er wurde gewählt – er ist der gewählte Führer der Ukraine und er hat das getan, was Winston Churchill während des Zweiten Weltkriegs getan hat – er hat die Wahlen während des Krieges ausgesetzt.“

Derzeit gibt es erstmals direkte Gespräche zwischen den USA und Russland über ein Ende des Krieges. Die wenigsten Zeitungen bringen dazu wirklich fundierte Analysen und begnügen sich mit einer Mischung aus billigen Schlagzeilen und Panikmache. Ganz anders die NZZ. Eric Gujer, der Chefredakteur, schreibt dazu am Freitag: „Donald Trump hat Wort gehalten. Das ist auch deutlich mehr, als sein Vorgänger Joe Biden hinbekommen hat – ganz zu schweigen von den Europäern. Diese kritisieren zwar laut, dass sie bei den Verhandlungen nicht dabei sind. Aber sie hatten drei Jahre Zeit, das Sterben zu stoppen.“

Die NZZ kritisierte dann auch, dass drei Jahre lang die Ukraine von den Europäern halbherzig unterstützt wurde. Im Verhältnis zum gesamteuropäischen Bruttoinlandprodukt sei die die Unterstützung mit Geld und Waffen beschämend gering gewesen. Die Schweizer Zeitung betonte auch, dass es viel zu früh sei zu behaupten, dass die USA die Ukraine im Stich lassen würde. „Wäre dem so, müsste er nicht verhandeln, sondern könnte den Kurs Bidens fortsetzen: Kiew bekam zu wenig zum Leben und zu viel zum Sterben. Fatalistisch schaute der Westen zu, wie Moskau die Ukraine zermürbt“, schreibt die Zeitung. Die Verhandlungen stünden erst am Anfang, man solle ihre Resultat abwarten.

Die NZZ übte weiters Kritik an den Europäern, weil diese nicht rechtzeitig auf militärische Stärke setzten. „Der moralische Zeigefinger ist hoch erhoben, die strategische Voraussicht geht gegen null. Warum sollten die USA auf solche Bundesgenossen Rücksicht nehmen?“ Für Trump gehe es jetzt vor allem darum, dass Putin nicht den Gesprächen den Rücken kehrt. Doch ein Diktatfrieden zu Putins Bedingungen ließe laut Gujer Trump genauso schwach aussehen wie gar keine Vereinbarung. Die bisherigen Konzessionen der USA sind im Prinzip ähnlich wie die der Europäer. Laut NZZ seien auch die Europäer nie bereit gewesen, die ukrainische Freiheit mit dem eigenen Leben zu verteidigen. „Das hindert sie freilich nicht daran, die angebliche amerikanische Nachgiebigkeit zu verurteilen. Heuchelei in Sicherheitsfragen war schon immer eine Untugend der Europäer“, schreibt Gujer dazu und warnt, dass der „kalte Krieg“ mit Russland lange dauern werde. Dafür müsse man sich wappnen mit mehr Soldaten und besserer Ausrüstung. Für die EU sei eine Stärkung ihrer Wirtschaftskraft von großer Wichtigkeit. Denn ohne dieser gäbe es laut NZZ auch keine angemessene Verteidigung.

LESETIPP:  

New York Post: Mr. President: Putin is THE dictator and 10 Ukraine-Russia war truths we ignore at our peril (Link)

Kyiw Post: OPINION: Why a US-Ukraine Resources Deal Makes Sense for Ukraine (Link)

Mr. President, Ukraine did not “start” this war. Russia launched an unprovoked and brutal invasion claiming hundreds of thousands of lives. The Road to Peace must be built on the Truth.????????????????

“Russia Invades Ukraine in Largest European Attack Since WWII” @FoxNews (February 24,… pic.twitter.com/HsWGdyCGOz

— Mike Pence (@Mike_Pence) February 19, 2025

Well said @DouglasKMurray ???????????? pic.twitter.com/uSNtR6XX3y

— Piers Morgan (@piersmorgan) February 21, 2025

 

Three years of resistance. Three years of gratitude. Three years of absolute heroism of Ukrainians. I am proud of Ukraine! I thank everyone who defends and supports it. Everyone who works for Ukraine. And may the memory of all those who gave their lives for our state and people… pic.twitter.com/HeNMpJX891

— Volodymyr Zelenskyy / Володимир Зеленський (@ZelenskyyUa) February 24, 2025

© 2025 www.kath.net