Keine Gender-Schreibweise an Italiens Schulen

25. März 2025 in Chronik


Die Verwendung von Sonderzeichen wie dem Gendersternchen können dazu führen, dass die Klarheit und Einheitlichkeit der institutionellen Kommunikation beeinträchtigt wird, schreibt das italienischen Bildungsministerium.


Rom (kath.net/jg)
Das italienische Bildungsministerium hat alle Schulen des Landes aufgefordert, in offiziellen Schreiben von der Verwendung der geschlechtsneutralen Sprache mit Hilfe von Sonderzeichen abzusehen. Dies berichten mehrere deutsche Medien.

In Italien wird neben dem Gendersternchen das „schwa“, ein umgedrehtes e, als Zeichen für genderneutrale Schreibweise verwendet. Schulen sollen dies in Zukunft nicht mehr tun, da die Verwendung von Sonderzeichen gegen die Regeln der italienischen Grammatik verstoße und Schriftstücke damit in Gefahr laufen, „Klarheit und Einheitlichkeit der institutionellen Kommunikation zu beeinträchtigen“.

Das Bildungsministerium folgt mit diesem Schritt einer Empfehlung der Accademia della Crusca, der ältesten Sprachgesellschaft des Landes.

Im Italienischen haben Substantive und Adjektive jeweils eine grammatikalisch männliche und eine weibliche Form. Bei Begriffen, die im Plural beide Geschlechter bezeichnen, hat die männliche Form Vorrang. Um Geschlechtsneutralität auszudrücken, wird daher von manchen das Gendersternchen oder das „schwa“ verwendet.

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, die seit Oktober 2022 eine Koalitionsregierung aus drei rechten und konservativen Parteien anführt, möchte mit der männlichen Form ihres Amtstitels adressiert werden, also mit „il presidente del consiglio“, statt „la presidente del consiglio“.

 


© 2025 www.kath.net