11. Juli 2025 in Weltkirche
Leo XIV. wurde von Selenskyj in die Ukraine eingeladen - VIDEO
Castel Gandolfo/Rom (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat erneut den Vatikan als Ort für Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine angeboten. Beim Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch in Castel Gandolfo bei Rom hätten beide den Konflikt und die "dringende Notwendigkeit eines gerechten und dauerhaften Friedens" erörtert, teilte der Vatikan mit.
Es war von einem "herzlichen Gespräch" die Rede. Man habe die Bedeutung des Dialogs als bevorzugtes Mittel zur Beendigung der Feindseligkeiten unterstrichen. Leo XIV. bekundete Mitgefühl für die Opfer und bekräftigte sein Gebet und seine Verbundenheit mit dem ukrainischen Volk. Zur Freilassung der Gefangenen und für einvernehmliche Lösungen müsse "jede Anstrengung" unternommen werden.
Papst in die Ukraine eingeladen
Selenskyj äußerte sich "dankbar für das Treffen und das sehr inhaltsreiche Gespräch". Der Vorschlag von Verhandlungen im Vatikanstaat bestehe weiter und sei "durchaus möglich", schrieb Selenskyj im Onlinedienst X. Derzeit lehne nur Moskau diese Idee ab, "wie es auch alle anderen Friedensinitiativen abgelehnt hat", so Selenskyj. Er dankte dem Vatikan für die Unterstützung bei der Rückführung nach Russland verschleppter ukrainischer Kinder.
Der ukrainische Präsident erklärte, er wolle "die weltweite Solidarität weiter stärken, damit die Diplomatie doch noch Erfolg haben kann". Er lud Leo XIV. zu einem Besuch in die Ukraine ein.
Selenskyj nimmt an der am Donnerstag beginnenden Ukraine Recovery Conference in der italienischen Hauptstadt teil. Zu der zweitägigen Wiederaufbaukonferenz versammeln sich mit zahlreichen Staats- und Regierungschefs auch EU-Ratspräsident António Costa und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Rom.
Zeichen der Nähe zur Ukraine
Die Audienz in der päpstlichen Sommerresidenz war der zweite persönliche Austausch zwischen Leo XIV. und Selenskyj. Mit dem Treffen unterbrach der Papst seine am Sonntag begonnene zweiwöchige Ruhepause in den Albaner Bergen, während der nur wenige offizielle Termine angesetzt sind.
Das erste Treffen fand am 18. Mai anlässlich der Amtseinführung des Papstes statt. Der ukrainische Präsident war der erste Staatsgast, den Leo XIV. zu einer Unterredung empfing. Zuvor hatte Selenskyj am 12. Mai als erster ausländischer Staats- und Regierungschef mit dem neugewählten Papst telefoniert. Zwei Tage darauf schlug Leo XIV. den Vatikan als Gesprächsort für die Kriegsparteien vor; dies lehnte Russlands Außenminister Sergej Lawrow aber ab.
Beobachter deuten die Gesten Leos XIV. als demonstrative Zeichen der Nähe zu dem von Russland angegriffenen Land. Der Amtsvorgänger Franziskus (2013-2025) hatte hingegen lange einen neutralen Kurs zwischen Russland und der Ukraine gesucht. Sein Sondergesandter Kardinal Matteo Zuppi erreichte außer humanitären Schritten beim Gefangenenaustausch wenig.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto: Archivbild
Today's cover: Ukrainian toddler blown up by Russian drone as he played outside in targeted attack — as Moscow turns Kherson into ‘human safari zone’ https://t.co/0pBdDz7q4A pic.twitter.com/7OlnDD0kAR
— New York Post (@nypost) July 11, 2025
© 2025 www.kath.net