Vatikan gibt „Nihil obstat“ für die spirituellen Erfahrung auf dem Berg Zvir (Litmanová, Slowakei)

12. Juli 2025 in Spirituelles


Präfekt Fernandez/Glaubensdikasterium: „Obwohl diese Erklärung nicht die Anerkennung der übernatürlichen Echtheit der angeblichen Erscheinungen bedeutet, gestattet sie dennoch die Genehmigung öffentlicher Andacht“. Von Petra Lorleberg


Vatikan-Zvir (kath.net/pl) kath.net dokumentiert die „Betrachtungen zur spirituellen Erfahrung auf dem Berg Zvir (Litmanová, Slowakei)“ mit dem Titel „Lass dich von Jesus befreien“ von Victor Kardinal Fernandez, Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, in voller Länge in eigener Arbeitsübersetzung:

An Seine Exzellenz, Hochw. Msgr. Jonáš Maxim, M.S.U., Erzbischof von Prešov
Für die Katholiken des byzantinischen Ritus

Lieber Bruder,
Sie erklärten uns, dass inmitten der Marienverehrung, die durch die angeblichen Erscheinungen der Heiligen Jungfrau Maria in Litmanová zwischen 1990 und 1995 inspiriert wurde, „die aufrichtigen und tiefen Bekenntnisse an diesem Ort zahllos sind und es auch an Bekehrungen nicht mangelt“. Sie berichteten, wie der Ort im Laufe der Jahre aufgrund der steigenden Zahl von Pilgern gewachsen ist (wie in Ihrem Brief vom 5. Februar 2025 erwähnt). Darüber hinaus drückten Sie Ihre Wertschätzung für die „vielen spirituellen Früchte aus, die die Pilger erfahren, die den Ort weiterhin besuchen, obwohl die Erscheinungen vor dreißig Jahren endeten“. Schließlich schlugen Sie die Entscheidung „Nihil obstat“ vor, „um das fragliche Phänomen seelsorgerisch zu begleiten“ (Ihr Brief vom 27. Mai 2025).

Die Analyse der angeblichen Botschaften offenbart wertvolle Aufrufe zur Umkehr sowie ein Versprechen von Glück und innerer Freiheit, die Christi Wirken in unseren Herzen ist:

„Lass dich von Jesus befreien. Lass dich von Jesus befreien. Und lass nicht zu, dass dein Feind deine Freiheit einschränkt, für die Jesus so viel Blut vergossen hat. Die freie Seele ist die Seele eines Kindes“ (5. Dezember 1993).

Unsere Liebe Frau, die voller Gnade ist, präsentiert sich als glücklich: „Ich bin glücklich“ (5. Dezember 1993). Sie wiederholt dies auch als Einladung, den wahren Weg zum Glück zu entdecken, der mit der Erkenntnis beginnt, bedingungslos geliebt zu werden:

„Ich liebe dich, so wie du bist. [...] Ich liebe dich! Ich liebe dich! Ich möchte, dass du glücklich bist, aber diese Welt wird dich niemals glücklich machen“ (7. August 1994).

Die Appelle in verschiedenen Botschaften sollen Menschen ermutigen, indem sie zeigen, dass der Weg des Evangeliums nicht kompliziert ist. Vielmehr macht er das Leben einfacher, etwa wenn Christus uns in der Stille unseres Herzens neu belebt und unsere Existenz vereinfacht:

„Ich möchte dich als deine Mutter bitten, einfach zu leben, einfach zu denken und einfach zu handeln. Suche die Stille, damit der Geist Christi in dir neu geboren werden kann“ (5. Juni 1994). „Er möchte immer, dass du einfacher bist“ (8. März 1992).

Doch diese Einfachheit darf nicht mit Oberflächlichkeit verwechselt werden, denn die Einfachheit des evangelischen Weges führt uns in die Tiefen des Lebens und zu den unerschöpflichen Reichtümern der göttlichen Liebe:

„Liebe Kinder, ihr erlebt die Dinge sehr oberflächlich; gerade weil ihr nicht in die Tiefe geht, könnt ihr keinen Frieden und keine Freude empfinden“ (4. Juni 1995).

Wenn wir unsere Freude und unseren Frieden im Herrn finden, werden wir zum „Frieden“ für andere: „Mögt ihr Frieden werden“ (9. Juli 1995), „damit ihr dann Frieden verbreiten könnt“ (6. September 1992). Dieser Ruf zum wahren Glück – der aus dem Wissen entsteht, von Gott geliebt zu sein – erscheint als Mittel der Evangelisierung:

„Seid glücklich, weil Gott euch liebt und ihr ihm sehr wichtig seid, und gebt diese Freude an andere weiter, damit auch sie durch eure Freude glauben können, dass Gott uns liebt“ (9. Oktober 1994).

Der Satz „Ihr seid ihm sehr wichtig“ hilft zu verstehen, wie das Licht der Liebe Gottes uns unsere Würde erkennen lässt. An anderer Stelle sagt Unsere Liebe Frau: „Wenn ich euch anschaue, sehe ich Gott in jedem von euch. Ihr seid ein großartiges Abbild Gottes“ (9. Juli 1995). Der Ruf, Gottes Liebe anzunehmen, ist ungebrochen: „Widersteht niemals der Gnade eures Herrn, der euch sehr liebt“ (8. August 1993).

Dies impliziert auch den Ruf, den Weg der Antwort auf die Initiative des Herrn voll und ganz zu gehen. Zunächst müssen wir die Liebe des Herrn frei annehmen: „Nehmt die Gnaden an, die heute für euch bereit sind“ (8. August 1993). Dann müssen wir einen Prozess der Transformation einleiten: „Im Namen unseres heiligen Gottes bitte ich euch: Ändert euer Leben, gebt euer altes Leben meinem Herzen und beginnt, von meinem Sohn zu lernen“ (5. September 1993). Letztlich geht es darum, Christus nachzuahmen, der sich aus Liebe hingibt: „Jesus hat sich für die Menschen geopfert. Warum opfern sich die Menschen nicht selbst, wie Jesus es vor so vielen Jahren tat? Die Menschen haben so viel, was sie wollen, und würden sich gegenseitig umbringen, nur um mehr davon zu haben. Jesus selbst lehrte uns, dass wir einander lieben und vergeben müssen“ (18. November 1990).

Die Liebe zu unseren Brüdern und Schwestern wird zum ultimativen Ausdruck unserer Antwort und Erfüllung:

„Ich freue mich unendlich über jedes eurer Opfer, die ihr aus Liebe zu anderen gebracht habt. [...] Die Mission eines jeden von euch ist es zu lieben, denn das Leben ist dafür geschaffen, und nur die Liebe kann eurem Leben Fülle geben“ (5. Februar 1995).

Gleichzeitig finden sich in diesen angeblichen Botschaften einige Unklarheiten und Unklarheiten. Dies muss jedoch im Lichte dessen beurteilt werden, was die Glaubenskommission in ihrem Bericht vom 20. April 2011 treffend darlegte: „Die [angeblichen Seher] bezeugen, dass Maria ihnen während eines Treffens eine Botschaft übermittelte, [die] sie später öffentlich interpretierten“ und dass „die Kommunikation über einen bestimmten inneren Modus erfolgte“, den der Empfänger „nicht einmal benennen konnte, und daher ist der endgültige verbale Ausdruck der Botschaften eine [Stilisierung] und Interpretation des [angeblichen Sehers].“ Auf die Frage, welche Sprache sie zur Kommunikation mit Unserer Lieben Frau verwendete, antwortete Ivetka: „Wir verwenden keine Sprache, wenn wir sprechen“ (8. August 1993).

Diese Tatsache lässt den allgemeinen Wert der angeblichen Botschaften akzeptieren, aber gleichzeitig bedürfen einige (wenige) von ihnen noch der Klärung, wie beispielsweise eine Botschaft, die nahelegt, dass einer bestimmten Person möglicherweise nicht vergeben wird oder dass fast alle Menschen in einem Teil der Welt verdammt sind (24. Februar 1991), oder eine andere Botschaft, die besagt: „Die Ursache aller Krankheit ist die Sünde“ (2. Dezember 1990). Solche Botschaften können nicht als akzeptabel angesehen werden und sind daher nicht zur Veröffentlichung geeignet. Unter der Annahme, dass sie jedoch nur begrenzte und unklare Ausdrücke einer inneren Erfahrung sind, könnten sie im Kontext der anderen Botschaften richtig verstanden werden. So wie uns die Liebe Christi glücklich macht, so zerstört die Verschlossenheit vor seiner Liebe unser Leben, macht es zum Scheitern und wird zu einer Quelle des Leidens.

Diese Erwägungen erlauben es dem Dikasterium für die Glaubenslehre, Ihrem Vorschlag zuzustimmen, mit der Erklärung des „Nihil obstat“ für die Marienverehrung fortzufahren, die auf dem Berg Zvir entstand. Obwohl diese Erklärung nicht die Anerkennung der übernatürlichen Echtheit der angeblichen Erscheinungen bedeutet, gestattet sie dennoch die Genehmigung öffentlicher Andacht und informiert die Gläubigen darüber, dass sie sich diesem spirituellen Angebot, wenn sie es wünschen, sicher nähern können und dass die wesentlichen Inhalte der angeblichen Botschaften uns helfen können, das Evangelium Christi zu leben. Gleichzeitig beauftragen wir Eure Exzellenz mit der Veröffentlichung einer Zusammenstellung der Botschaften, die jene wenigen Aussagen ausschließt, die zu Verwirrung führen und den Glauben der einfachen Menschen erschüttern könnten.

Mit großer Wertschätzung und herzlichen Grüßen im Herrn und in der Allerseligsten Maria.

Víctor Manuel Kardinal Fernández
Präfekt


© 2025 www.kath.net