23. Oktober 2025 in Prolife
Australischer Erzbischof: In der westlichen Welt „erleben wir den Aufbau eines ganzen ideologischen Systems, das Töten als Akt der Barmherzigkeit darstellt und diejenigen zum Schweigen bringt oder sogar bestraft, die es wagen, dies zu verurteilen“.
Syndney (kath.net/pl) Die weitere Ausweitung des Zugangs zur Sterbehilfe in Australien spiegelt eine tiefere moralische Krise wider, vor der der heilige Johannes Paul II. gewarnt hatte: „Johannes Paul II. Diagnose der Kultur des Todes war nicht nur eine Beschreibung seiner Zeit, sondern eine prophetische Warnung für unsere eigene.“ Australien habe diese Kultur des Todes angenommen. Das vertrat der Erzbischof von Syndney, Anthony Fisher OP, während der jährlichen, zweitägigen Nicholas-Tonti-Filippini-Tagung in Melbourne, vor katholischen Ärzten. Nicholas Tonti Filippini (1956-2014) war Bioethiker und entschiedener Euthanasie-Gegner.
Die Enzyklika Evangelium Vitae erinnerte an eine „Verschwörung gegen das Leben“, in der Kranke und Alte als Belastung wahrgenommen werden. „Es geht nicht nur um schlechte Gesetze. Im Westen erleben wir den Aufbau eines ganzen ideologischen Systems, das Töten als Akt der Barmherzigkeit darstellt und diejenigen zum Schweigen bringt oder sogar bestraft, die es wagen, es zu verurteilen“, betonte Erzbischof Anthony Fisher, wie „Vatican News“ in seiner polnischsprachigen Ausgabe anhand australischer Quellen berichtete.
Als in Australien der Gesetzentwurf zur freiwilligen Sterbehilfe 2017 verabschiedet wurde, wurde er als das konservativste Modell der Welt angepriesen. Die Regierung versprach ein System mit zahlreichen „robusten Sicherheitsvorkehrungen“, berichtet „CathNews“, ein Portal der australischen katholischen Bischofskonferenz. Erzbischof Fisher argumentierte jedoch, dass die von Gegnern vorhergesagte schiefe Ebene nur allzu real sei.
„Die Kriterien für die freiwillige Sterbehilfe haben sich als locker erwiesen und werden weiter gelockert“, kritisiert Fisher. „Suizid und Sterbehilfe werden als Sterbeformen normalisiert, und das Recht auf Gewissensverweigerung wird zunehmend verweigert.“ In ganz Australien ist Sterbehilfe für 0,5 bis 1,6 Prozent aller Todesfälle verantwortlich. Im Gegensatz dazu war Kanadas etwas älteres Konzept der freiwilligen Sterbehilfe, die Medizinische Sterbehilfe (MAID), im Jahr 2024 für fast 5 Prozent der Todesfälle verantwortlich, erinnert „Cathnews“.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den kanadischen und australischen Gesetzen besteht darin, dass kanadische Ärzte das Thema Sterbehilfe mit Patienten ansprechen dürfen. Dies ist in keinem australischen Bundesstaat erlaubt, doch in Victoria soll diese Schutzmaßnahme abgeschafft werden, wenn der Gesetzentwurf zur Änderung der Sterbehilfe und Sterbehilfe 2025 verabschiedet wird.
Nach Einschätzung von Erzbischof Fisher seien solche Änderungen keine geringfügigen Anpassungen, sondern ein grundlegender Wandel.
Archivfoto Erzbischof Fisher (c) Erzdiözese Syndey
© 2025 www.kath.net