
9. November 2025 in Jugend
„Schwester Bianca Marie-Josée vom Barmherzigen Herzen Jesu erhielt ihr geliebtes Karmeliterinnengewand. Sie selbst sagte, dieser Tag sei einer der glücklichsten ihres Lebens – und diese Freude strahlt ihr ins Gesicht, seht selbst.“
Hafnarfjörður (kath.net/pl) Die Kanadierin Bianca hat im Karmel in Island ihren Ordennamen und ihr Ordensgewand empfangen und hat ihre ersten zeitlichen Gelübde abgelegt. Sie heißt nun Schwester Bianca Marie-Josée vom Barmherzigen Herzen Jesu. Die junge Ordensfrau gehört dem indigenen Stamm der Algonkin an, dessen Tracht sie zu Beginn ihrer Einkleidung nochmals trug. Ihre Einkleidung feierten diese Unbeschuhten Karmelinnen am 15. Oktober, dem Gedenktag ihrer Ordensgründerin Theresa von Avila (1515-1582), der spanischen Mystikerin und Kirchenlehrerin.
Auf dem Facebookauftritt dieses Karmels findet sich folgender herzlicher Eintrag: „Am 15. Oktober erhielt Schwester Bianca Marie-Josée vom Barmherzigen Herzen Jesu ihr geliebtes Karmeliterinnengewand. Sie selbst sagte, dieser Tag sei einer der glücklichsten ihres Lebens – und diese Freude strahlt ihr ins Gesicht, seht selbst. Bianca stammt aus Kanada und ist algonkinischer Abstammung. Deshalb trug sie an diesem Tag die traditionelle Tracht ihrer Heimat. Von nun an wird man sie jedoch nur noch im Karmeliterinnengewand sehen – obwohl sie in beiden Gewändern einfach umwerfend aussieht, nicht wahr?“
Sr. Bianca Marie-Josée hat auf ihrem Gedenkzettel zur feierlichen Einkleidung folgendes Zitat der Hl. Kateri Tekakwitha stehen: „Ich gehöre mir nicht selbst, ich habe mich an Jesus gegeben, den Sohn Mariens. Ich habe Ihn zu meinem Bräutigam genommen und nur Er soll mich als Seine Braut haben. Mein Jesus, wie sehr liebe ich Dich!“ Kateri Tekakwitha lebte von ca. 1656 bis 1680. Sie stammte väterlicherseits aus dem Stamm der Mohwak, mütterlicherseits aus dem Stamm der Algonkin, dem ja auch Sr. Bianca angehört. Teilweise wird die Heilige in einer ähnlichen Tracht dargestellt, wie sie auch Sr. Bianca bei ihrer Einkleidung trug. Tekakwitha wurde 1943 von Papst Pius XII. zur Ehrwürdigen Dienerin Gottes erhoben. 1980 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen. Papst Benedikt XVI. sprach Kateri Tekakwitha am 21. Oktober 2012 auf dem Petersplatz in Rom heilig.
Der „Karmel Iceland Siostry Karmelitanki Bose“ ist im Südwesten Islands, noch im Ballungsgebiet um die Hauptstadt Reykjavík. Die kleine, in Klausur lebende Ordensfamilie muss sich keine Sorgen um den Nachwuchs machen. Anfang Oktober hatte Marta vom guten Hirten ihre ewigen Gelübde abgelegt, letztes Jahr wurde Sr. Karólína eingekleidet. Obendrein punkten diese kontemplativen Schwestern mit einer gesunden Altersstrukur in ihrer internationalen Gemeinschaft, die von jung über mittelalt bis ins Seniorenalter reicht. Mit ihrer Internationalität spiegeln diese Karmelitinnen durchaus auch die Situation der kleinen aber wachsenden katholischen Kirche in Island wieder, die eine Zuwanderungskirche ist und der aktuell Menschen aus ca. 170 Nationen angehören. Auch Drittordensmitglieder sind mit diesem Karmel eng verbunden und leben ihre theresianische Spiritualität mitten in der Welt und dem Berufsleben.
Der Hauptsponsor dieses Karmels ist schon lange das in Paderborn ansässige Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, hier bestehen auch rege Kontakte. Das Bonifatiuswerk informiert, dass dieses Kloster aktuell „für mehr als 1,5 Millionen Euro erweitert“ wird, dabei ist es „vom Bonifatiuswerk bislang mit 600.000 Euro gefördert worden. Für das Projekt sammelt das Hilfswerk weiterhin Spenden, da die Schwestern für die Fertigstellung des Neubaus weitere Unterstützung dringend benötigen. Aufgrund der felsartigen Bodenbeschaffenheit haben sich die ursprünglichen Baukosten bereits jetzt erhöht.“ Das Bonifatiuswerk unterstützt viele weitere Pfarrgemeinden, Ordensgemeinschaften und kirchliche Projekte in der Diaspora in Nordeuropa und dem Baltikum mit Rat und Tat.
Fotos (c) Karmel Iceland Siostry Karmelitanki Bose/Mit freundlicher Erlaubnis
EWTN hat vor wenigen Wochen eine englischsprachige Dokumentation über den isländischen Karmel veröffentlicht. Sr. Bianca ist hier noch im grauen Postulantinnengewand zu sehen:
© 2025 www.kath.net