Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  5. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

Unbestätigte Gerüchte über Medjugorje

vor Minuten in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Puljic von Sarajevo hat das Wort "Medjugorje" bei Bischofssynode nicht in den Mund genommen. Verfahren über Medjugorje weiterhin nicht abgeschlossen


Medjugorje (www.kath.net )
Ein unbestätigtes Gerücht in Bezug auf Medjugorje wurde von einigenkatholischen Medien in den vergangen Wochen verbreitet. Es hieß darin, dass der Kardinal vonSarajewo, Vinko Puljic, im Rahmen der Bischofssynode bei einer Rede mitgeteilt habe, dass Medjugorje"eine Quelle der Unordnung und des Ungehorsams" in der Herzegovina sei und dass es inMedjugorje Franziskaner gäbe, die ungehorsam gegenüber dem Bischof seien. BeiBegutachtung des vom Vatikan veröffentlichten Originaltextes der Stellungnahme des Kardinals istallerdings das Wort "Medjugorje" nicht zu finden.

Die in den USA ansässige Organisation "spirit.daily" hat sich vom Büro desKardinals den Text seiner Rede zukommen lassen und ebenfalls nirgendwo das Wort "Medjugorje"finden können. Selbst Pater Ivo Tomrcevic, der Übersetzer des Kardinals, meinte gegenüber"spirit.daily", dass mit den generellen Aussagen über den "Ungehorsam einiger Franziskaner" nichtMedjugorje gemeint war. Auch die Pfarrei Medjugorje wehrt sich in einer Stellungnahmeund spricht von gezielter "Wahrheitsverdrehung", die von Medien betrieben werde. Sie weistebenfalls darauf hin, dass in den Texten des Kardinals nirgendwo das Wort "Medjugorje"erwähnt werde.

Kenner der Geschichte von Bosnien-Herzegovina wissen, dass dieStreitigkeiten zwischen Bischof und Franziskanern ein historisches Phänomen der dortigen Gegend ist,das ganz unabhängig vom Phänomen "Medjugorje" existiert. Der Franziskanerorden, derin Bosnien-Herzegovina weit verbreitet ist, genießt bei den Gläubigen großesAnsehen. Gerade in Medjugorje ist es in den letzten Monaten zur de-facto-Aussöhnung zwischendem Ortsbischof von Mostar und den ansässigen Franziskanern gekommen. Im Zuge der Firmunghat sich Bischof Peric heuer über die Arbeit der Franziskaner in Medjugorje sehr zufriedengeäußert. Der seit September tätige neue Pfarrer, P. Branko Rados, weist darauf hin, dass allein Medjugorje stationierten Franziskanerpriester, die in der Pfarrei tätig sind, "dieSendung des örtlichen Bischofs haben und vom Bischof von Mostar beauftragt worden sind."

Wie KATH.NET erfahren konnte, gibt es offensichtliche Indikationen, dassweiterhinUntersuchungen um die Erscheinungen von Medjugorje auf "hoher vatikanischerEbene" vorgenommen werden. Vergangenen Sommer haben sich mehrere Mitglieder derKongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung in Medjugorje aufgehalten.Laut Auskunft von "spirit.daily" dürfte bei dieser Gruppe auch ein Kardinal gewesen sein.Über das genaue Tun liegen keine Informationen vor.

Der derzeitige Stand der Untersuchung ist, dass die Kompetenz über dieAnerkennung nicht mehr beim zuständigen Orts-Bischof von Mostar liegt, sondern seit 1991 beider "Jugoslawischen Bischofskonferenz", die aber aufgrund des Krieges de facto nicht mehrexistiert. Laut Auskunft von "spirit.daily" liegt die derzeitige Kompetenz in der Hand einer4-köpfigen Kommission der "Bischofskonferenz von Bosnien-Herzegowina". Eines dieser Mitglieder ist derKardinal von Sarajevo.

Wie KATH.NET erfahren konnte, sprechen sich in Rom immer wieder Bischöfe ausder ganzen Welt für die Anerkennung von Medjugorje aus. Aus dem Ort selbst wirdberichtet, dass neben tausenden Priestern immer mehr Bischöfe und Kardinäle aus der ganzen Welt inden bosnischen Wallfahrtsort reisen. Auch drei österreichische Bischöfe sind darunter: essind dies die beiden Salzburger Bischöfe Georg Eder und Andreas Laun sowie der LinzerDiözesanbischof Maximilian Aichern. Auch Kardinal Schönborn steht dem Phänomen Medjugorje positiv gegenüber.

www.medjugorje.hr

www.medjugorje.at



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medjugorje

  1. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  2. "Medjugorje - Das ist die wahre Erneuerung der Kirche"
  3. Ortsbischof: Medjugorje bleibt Pfarre der Diözese Mostar
  4. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  5. 'Die Königin des Friedens'
  6. Papst an "Mladifest": Junge Christen sollen "furchtlose Apostel" sein
  7. Päpstlicher Visitator: Medjugorje hält sich an neue Vatikan-Vorgaben
  8. Feuer am Kreuzberg von Medjugorje
  9. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  10. Die zehn Geheimnisse







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  5. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  6. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  7. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  10. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  11. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  12. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  13. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  14. Freude über den neuen Papst
  15. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz