Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  9. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister

Indischer Bischof kritisiert Massenkonversion

2. Mai 2005 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


600 traten zum Hinduismus über. Bischof von Orissa: Die Armut und die Verzweiflung der Dalit wird politisch ausgenutzt.


Bijepur (www.kath.net) Rund 600 indische Christen sind im Rahmen einer Massenkonversion zum Hinduismus übergetreten. Das meldete AsiaNews. Die rund 120 Dalit-Familien versammelten sich in der Stadt Bijepur im Bundesstaat Orissa, um an der von der Vishwa Hindu Parishad (Vhp) organisierten Veranstaltung teilzunehmen. Die Vhp ist der religiöse Zweig der Bharatiya Janata Party (BJP).

Das Bundesgesetz in Orissa sieht vor, dass sich jeder, der zu einer anderen Religion wechseln will, bei der Behörde melden muss. Der Bischof der Diözese Sambalpur, Lucas Kerketta, kritisiert, dass die hinduistischen Extremisten von der Armut und der Diskriminierung profitieren, unter der die christlichen Dalit, eine der ärmsten Bevölkerungsgruppen in Indien, zu leiden haben. „Sie sind arm und ungebildet; sie arbeiten großteils als Bauern, und die Vhp versucht permanent, sie mit Geld und Kleider anzulocken“, berichtet er.

„Wenn diese Taktik nicht funktioniert, greifen sie zu stärkeren Geschützen: Sie schüchtern sie ein, üben Gewalt aus oder drohen ihnen an, dass sie den Arbeitsplatz verlieren, sollten sie weiterhin den christlichen Glauben praktizieren.“ Nicht nur hinduistische Extremisten versuchen, aus der Armut der Dalit Profit zu schlagen, berichtet der Bischof weiter. Auch manche Vertreter christlicher Freikirchen verstärken seiner Erfahrung nach die Werbung nach neuen Mitgliedern, indem sie den Armen Kleidung, Geld und Nahrung anbieten. Die Dalit seien „so arm und unterdrückt, dass für sie jede Art von Hoffnung anziehend ist, wie trügerisch auch immer diese sein mag“, weiß der Bischof.

John Dayal, Generalsekretär des „All India Christian Council“ und Vorsitzender der „All India Catholic Union“ erklärt, bei Konversionen dieser Art seien immer sowohl die Hände der Behörden als auch Gewalt im Spiel. Es gebe zwar in einigen Staaten ein Anti-Konversions-Gesetz. Man sei zwar bedacht, dieses bei Christen anzuwenden, „man hat aber Angst, es auf die Vhp anzuwenden“, erklärt der Experte.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Indien

  1. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien
  2. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  3. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  4. Indische Regierung hebt Spendenverbot für Mutter-Teresa-Schwestern auf
  5. Mehrere christenfeindliche Übergriffe an Weihnachten
  6. Indien: „Die Pandemie lehrt uns, dass wir gemeinsam kämpfen müssen, wenn wir überleben wollen“
  7. Corona-Hilferuf aus Indien: „Das ganze System bricht erbärmlich zusammen“
  8. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  9. Corona in Indien: 12-jährige Wanderarbeiterin stirbt nach 100 km Fußmarsch
  10. Indien: Christen nach Wahlausgang in großer Sorge







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz