Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Nicht wie die Mafia

20. März 2006 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Einige der Zehn Gebote befolgen wir skrupulös, andere übertreten wir fröhlich: P. Raniero Cantalamessa über den Sinn der Zehn Gebote.


Rom (www.kath.net / zenit) Die Zehn Gebote wollen den Mensch zum Glück hinführen, sagte P. Raniero Cantalamessa OFMCap., Prediger des Päpstlichen Hauses, in seiner Predigt zu den Lesungen des dritten Fastensonntags (Ex 20,1-17; 1 Kor 1,22-25; Joh 2,13-25). Wir dokumentieren die Predigt im Wortlaut:

Die Zehn Gebote

Das Evangelium des dritten Sonntags in der Fastenzeit handelt vom Tempel. Jesus reinigt den alten Tempel, indem er die Verkäufer und Geldwechsler mit einer Geißel aus Stricken von dort hinaustreibt. Danach offenbart er sich selbst als neuer Tempel Gottes – jener, den die Menschen zerstören werden, den Gott aber in drei Tagen wieder aufrichten wird.

Aber diesmal möchte ich mich bei der ersten Lesung aufhalten, die einen wichtigen Text beinhaltet: den Dekalog, die Zehn Gebote Gottes. Der moderne Mensch versteht die Gebote nicht; er betrachtet sie als Verbote, die Gott willkürlich beschlossen hat und die seine Freiheit einschränken.

Dabei sind die Gebote Gottes gerade Ausdruck der Liebe Gottes und seiner liebevoll-väterlichen Sorge für den Menschen. „Deshalb, Israel, sollst du hören und darauf achten, (alles, was der Herr, unser Gott, mir gesagt hat,) zu halten, damit es dir gut geht“ (Dt 6,3; 30,15 f): Das ist der Sinn der Gebote, und einen anderen gibt es nicht.

Um zu verhindern, dass jemand, weil er nicht aufpasst oder unerfahren ist, vom Weg abkommt und in die Tiefe stürzt, hat man an einigen besonders gefährlichen Stellen jenes Weges, der zum Gipfel des Sinai, wo Gott dem Menschen die Zehn Gebote geben wollte, hinaufführt, Schilder und Geländer aufgestellt und auch einige Absperrungen errichtet. Die Gebote erfüllen denselben Zweck.

Die Gebote lassen sich auch mit einem Deich oder einem Staudamm vergleichen. Man weiß, was passierte, als der Po in den 50er Jahren die Deiche in Polesine sprengte, oder was 1963 geschah, als der Staudamm von Vajont nachgab, um ganze Völker unter der Schwammlawine und den Fluten zu begraben. Wir sehen selbst, was in der Gesellschaft passiert, wenn bestimmte Gebote systematisch mit Füßen getreten werden, wie das Nicht-Morden oder das Nicht-Stehlen…

Jesus fasste alle Gebote – ja, sogar die gesamte Bibel – in ein einziges Gebot zusammen: das Gebot der Gottes und der Nächstenliebe. „An diesen beiden Geboten hängt das ganze Gesetz samt den Propheten“ (Mt 22,40). Der heilige Augustinus hatte Recht mit dem, was er sagte: „Liebe, und mach, was du willst.“ Wenn man wahrhaftig liebt, dann ist alles, was man macht, gut. Sogar wenn man jemanden tadelt oder korrigiert, geschieht das dann aus Liebe, zum Wohl des anderen.

Aber die Zehn Gebote muss man ihrer Gesamtheit beachten; es können nicht fünf gehalten und die anderen fünf – oder auch nur eines – verletzt werden. Manche Mitglieder der Mafia ehren die eigenen Eltern auf geradezu skrupulöse Weise, aber es würde ihnen nichts ausmachen, „nach der Frau deines Nächsten zu verlangen“; und wenn eines ihrer Kinder flucht, weisen sie es mit harschen Worten zurecht, aber nicht zu töten, nicht zu lügen und nicht nach dem zu verlangen, das dem Nächsten gehört, das ist ein anderes Kapitel.

Wir sollten unser Leben überprüfen, damit wir sehen, ob wir nicht auch etwas Ähnliches machen, das heißt ob nicht vielleicht auch wir einige Gebote skrupulös befolgen und andere fröhlich übertreten – auch wenn es vielleicht nicht dieselben sind wie bei den Mafiosi.

Besondere Aufmerksamkeit möchte ich auf eines der Gebote lenken, das in einigen Kreisen häufiger übertreten wird: „Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.“ Das Wort „missbrauchen“ bedeutet soviel wie: „respektlos behandeln“, oder schlimmer noch, „verachten“ oder gar zornig sein, also letztlich „lästern“. In gewissen Gegenden wird regelmäßig gelästert, da „schieben“ die Menschen die Lästerung sozusagen in ihre Unterhaltungen ein, ohne auch nur im Geringsten auf die Gefühle dessen Rücksicht zu achten, der ihnen zuhört.

Auch viele Jugendliche, vor allem, wenn sie in Begleitung sind, stoßen Lästerungen aus – ganz offensichtlich auch deshalb, weil sie davon überzeugt sind, dass sie auf diese Weise die Mädchen beeindrucken können. Aber ein Bursche, der ein Mädchen nur auf diese Art zu beeindrucken versteht, ist wirklich arm dran. Man entwickelt großen Eifer, wenn es darum geht, einen geliebten Menschen vom Rauchen abzubringen, indem man im sagt, dass der Tabak die Gesundheit gefährdet – warum sollte man nicht dasselbe tun, um jemanden vom Lästern abzuhalten?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  3. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  4. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Gibt es Außerirdische?
  7. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig
  8. ‚Untergräbt die katholische Lehre’ – Kardinal Burke warnt vor ‚populistischer Rhetorik’
  9. ‚Du und ich müssen aufhören uns dafür zu entschuldigen, dass wir katholisch sind’
  10. Nobelpreisträger Zeilinger: "Ich habe schon immer an Gott geglaubt"






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz