Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

,Judas hat den Baum verwechselt’

11. April 2006 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn er sich Jesus an den Hals geworfen und ihn um Verzeihung gebeten hätte, würde er heute wie der heilige Petrus verehrt werden. Kommentar zum Palmsonntag von P. Raniero Cantalamessa.


Rom (www.kath.net / zenit)
Die Passionsgeschichte konfrontiert uns mit den unterschiedlichen Haltungen, die gegenüber Jesus eingenommen werden können. In seiner Betrachtung des Ereignisses, das die Kirche am Palmsonntag begeht (Lesjahr B: Jes 50,4-7; Phil 2,6-11; Mk 14,1-15,47), zeigt Kapuzinerpater Raniero Cantalamessa, Prediger des Päpstlichen Hauses, auf, dass in jedem Menschen ein feiger Petrus und ein verräterischer Judas steckt.

Ein Petrus oder ein Judas?

Der Palmsonntag ist die einzige Gelegenheit im ganzen Jahr, den gesamten Passionsbericht auf einmal zu hören. Was beim Lesen der Leidensgeschichte Jesu nach Markus vor allem beeindruckt, ist die Vorrangstellung des Verrats durch Petrus. Er wird zunächst von Jesus beim Letzten Abendmahl angekündigt und anschließend ausführlich beschrieben.

Diese Betonung dieses Ereignisses fällt auf, weil Markus eine Art Sekretär des heiligen Petrus war und beim Abfassen seines Evangeliums dessen Erinnerungen und andere Informationen miteinander verknüpfte. Folglich war es Petrus selbst, der die Geschichte seines Verrates verbreitet hat. Von ihm stammt also diese Form von öffentlicher Beichte.

Die Freude über die erfahrene Vergebung war so groß, dass Petrus nicht um seinen guten Ruf als Haupt der Apostel fürchtete. Er legte mit voller Absicht Wert darauf, dass keiner von denen, die sich später verfehlen würden wie er, der Hoffnung auf Verzeihung verlustig gingen.

Man muss die Geschichte des Verrats von Petrus parallel zum Verrat von Judas lesen. Auch dieser wird von Christus zuerst im Abendmahlssaal angekündigt und ereignet sich später im Garten von Getsemani. Im Fall des Petrus heißt es: Jesus drehte sich um und „sah ihn an“ (Lk 22,61). Bei Judas ging Jesus noch weiter – er küsste ihn. Das Ergebnis war allerdings völlig unterschiedlich: Petrus „ging hinaus und weinte bitterlich“, und Judas ging hinaus, um sich zu erhängen.

Diese beiden Geschichten haben in sich keinen Abschluss, sondern gehen weiter. Und sie gehen uns sehr nahe. Wie oft müssen wir uns eingestehen, wie Petrus gehandelt zu haben! Es gibt Anlässe, in denen wir für unsere christliche Überzeugung Zeugnis ablegen können, es aber vorziehen, uns zu verstellen – um Gefahren aus dem Weg zu gehen, um uns nicht in die Zange nehmen zu lassen. Durch unser Handeln, oder auch durch unser Stillschweigen, sagen wird dann: „Ich kenne diesen Jesus nicht, von dem ihr redet.“

Wenn wir ehrlich sind, ist uns auch die Geschichte des Judas alles andere als fremd. P. Primo Mazzolari hielt einst am Karfreitag eine berühmte Predigt über „unseren Bruder Judas“. Er stellte klar, dass jeder von uns an seiner Stelle hätte sein können. Judas verkaufte Jesus für Geld, für dreißig Denare. Und wer kann schon sagen, ihn nicht beizeiten für noch viel weniger verraten zu haben? Dabei hat es sich zwar sicher um einen Verrat gehandelt, der einen weniger tragischen Verlauf genommen hat, aber die Tatsache, dass wir besser wissen als Judas, wer Jesus war, verschlimmert das Ganze.

Gerade weil uns diese beiden Geschichten so nahe gehen, müssen wir auf die Unterschiede Acht geben, denn sie nehmen einen ganz unterschiedlichen Ausgang: Petrus hatte wegen seines Vergehens Gewissenbisse, und Judas hatte sie genauso – so viele, dass er schrie: „Ich habe unschuldiges Blut verraten!“ und die dreißig Denare zurückgab. Worin besteht also der Unterschied zwischen ihnen? Einzig und allein darin: Petrus vertraute der Barmherzigkeit Christi, Judas nicht!

Auf dem Kalvarienberg wird uns dieser Unterschied noch einmal vor Augen geführt. Die zwei Schächer haben gleich schwer gesündigt und Verbrechen begangen. Aber der eine flucht, beleidigt Gott und stirbt ohne jede Hoffnung, während der andere ausruft: „Jesus, denk an mich, wenn du in dein Reich kommst.“ Und man hört, wie Jesus ihm antwortet: „Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein“ (Lk 23,43).

Ostern leben heißt, persönlich das göttliche Erbarmen in Christus zu erfahren. Einmal sagte ein Kind, dem die Geschichte von Judas erklärt worden war, mit der Offenheit und der Klugheit der Kinder: „Judas hat den Baum verwechselt, an dem er sich erhängt hat: Er hat einen Feigenbaum gewählt.“ Die Katechetin fragte erstaunt: „Und was für einen Baum hätte er wählen sollen?“ Darauf das Kind: „Er hätte sich Jesus an den Hals werfen sollen!“

Dieses Kind hatte Recht: Wenn er sich Jesus an den Hals geworfen und ihn um Verzeihung gebeten hätte, würde er heute wie der heilige Petrus verehrt werden. Wir alle kennen das alte „Gebot“ der Kirche, einmal im Jahr zur Beichte zu gehen und wenigstens zu Ostern zur Heiligen Kommunion. Aber mehr als eine Verpflichtung ist das ein Geschenk, ein Angebot – die Chance, sich Jesus „an den Hals zu werfen“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fastenzeit

  1. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  2. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  3. Gestiegenes Interesse für Männer-Fastenprogramm "Exodus 90"
  4. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  5. Papst feiert traditionellen Gottesdienst zu Aschermittwoch
  6. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"
  9. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  10. Erzbischof von San Francisco ruft seine Priester zum geistlichen Fasten auf






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz