Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

‚Liebe verdoppelt die Kräfte’

5. Juni 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pater Engelmar Unzeitig bald selig, US-Soldat wurde auf die Fürsprache des "Engels von Dachau" von einem Krebsleiden geheilt – die Asche des 1945 gestorbenen Märtyrers aus der NS-Zeit ruht in Würzburg.


Würzburg (www.kath.net/POW) Der Weg für eine baldige Seligsprechung des 1945 im Konzentrationslager Dachau gestorbenen Mariannhiller Missionars Pater Engelmar (Hubert) Unzeitig dürfte frei sein. „Für die Seligsprechung Pater Unzeitigs konnte ein Wunder eingereicht werden, das in den USA geschah. Wir nehmen an, dass es von der zuständigen Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungen als Wunder angenommen wird“, teilte Mariannhillerpater Georg Max Lautenschlager bei einem Besuch in Würzburg mit.

Pater Engelmar Unzeitig gilt als „der Engel von Dachau“. Der Ordenspriester wurde 1941 im Konzentrationslager Dachau inhaftiert und starb dort am 2. März 1945 an Flecktyphus. Seine Asche ruht in der Mariannhiller Herz-Jesu-Kirche in Würzburg.

Das Wunder auf die Fürbitte Unzeitigs ereignete sich nach Angaben Lautenschlägers an einem US-Soldaten, der bei der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau dabei war. Als dieser Jahre später an Krebs erkrankte, erinnerte er sich an Pater Engelmar und bat auf dessen Fürbitte Gott um Heilung. Der US-Soldat wurde gesund.

„Wir dürfen hoffen, dass dieses Ereignis als Wunder anerkannt wird“, sagte Lautenschlager. Die Missionare würden sich über eine baldige Seligsprechung sehr freuen, vor allem die Mariannhiller in Würzburg, wo Unzeitigs Asche ruht. Der „Engel von Dachau“ wäre der erste offizielle Selige der Mariannhiller Missionare. Nach den Worten Lautenschlagers könnte er zum Patron der Verfolgten werden und für die Aussöhnung von Deutschen, Österreichern und Tschechen stehen.

Lautenschläger berichtete weiter, dass er als Postulator für die Seligsprechung des Gründers der Mariannhiller Missionare und der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut, Abt Franz Pfanner (1825-1909), arbeite. Die Dokumente seien gesammelt und für den Beginn des diözesanen Prozesses in Südafrika bereitet. Er hoffe, dass im Oktober 2006 das diözesane Erhebungsverfahren zur Seligsprechung in der derzeit von Durban verwalteten Diözese Umzimkulu starten könne, wo Pfanner starb. Der aus Burglengenfeld stammende Lautenschlager ist seit 1980 als Missionar in Südafrika tätig und hat sich ausführlich mit dem Wirken des Ordensgründers Franz Pfanner beschäftigt.

Pater Engelmar Unzeitig wurde am 1. März 1911 in Greifendorf bei Brünn im heutigen Tschechien geboren. 1928 nahmen ihn die Mariannhiller Missionare in Reimlingen in ihr Seminar auf, wo er 1934 sein Abitur ablegte und am 1. Mai 1935 in den Orden eintrat. In Sankt Paul bei Arcen in den Niederlanden absolvierte er sein Noviziat, in Würzburg studierte er Theologie und Philosophie.

An seinem Studienort legte Unzeitig am 1. Mai 1938 auch seine ewigen Gelübde ab und wurde am 6. August 1939 zum Priester geweiht. Nach Abschluss seines Pastoraljahres wirkte Pater Engelmar vorübergehend in Riedegg bei Linz in Österreich. 1940 übernahm er als Pfarrverweser die Pfarrei Glöckelberg im Böhmerwald.

Bald kam Pater Engelmar mit dem Naziregime in Konflikt. Nazispitzel denunzierten ihn als Judenverteidiger und bezichtigten ihn „heimtückischer Äußerungen“ über Staat und Partei. Am 21. April 1941 wurde er in seinem Pfarrhaus von der Gestapo verhaftet und ins Gefängnis von Linz gebracht. Nach sechs Wochen Untersuchungshaft verlegten man ihn ins Konzentrationslager Dachau.

Trotz der unmenschlichen Lebensbedingungen mit körperlichen und geistigen Qualen konnte Pater Engelmar im Konzentrationslager ein religiöses Leben mit Eucharistiefeiern, Andachten und Gebeten führen. Ab Januar 1942 arbeitete er, meist auf den Knien und ohne jeden Schutz vor der Witterung, auf der berüchtigten Plantage.

In der heimlichen Lagerseelsorge war Pater Engelmar voll Engagement am Werk. Vor allem kümmerte er sich um russische Mithäftlinge und konnte ihre Sprache bald fließend sprechen. Im Dezember 1944 brach in Dachau eine Flecktyphus-Epidemie aus, an der pro Tag über 100 Menschen starben. Die Kranken lagen oft tagelang im eigenen Kot, verfielen dem Wahnsinn und waren mit Läusen, Flöhen und Wanzen bedeckt.

Pater Engelmar war einer der wenigen, die freiwillig in diese Todesbaracken gingen. Unter größter Ansteckungsgefahr säuberte er die Baracken, wusch die zu Skeletten abgemagerten Kranken und spendete den Sterbenden die Sakramente. In seinem letzten Brief an seine Schwester Adelhilde-Regina verkündet er sein Vermächtnis: „Liebe verdoppelt die Kräfte. Sie macht innerlich frei und froh.“

Inzwischen war Pater Engelmar selbst schwer erkrankt. Am 20. Februar 1945 wurde er in die Krankenbaracke eingeliefert, Diagnose Flecktyphus im fortgeschrittenen Stadium. Am 2. März starb er. Sein Mithäftling Pfarrer Richard Schneider erreichte, dass er getrennt von den anderen Leichen verbrannt wurde und ließ die Asche aus dem Lager herausschmuggeln.

Bereits Ende März 1945 konnte die Asche den Mariannhiller Missionaren in Würzburg übergeben werden. In aller Heimlichkeit wurde sie am Karfreitag, 30. März 1945, in der Gruft des Ordens auf dem Würzburger Hauptfriedhof beigesetzt. 23 Jahre später, am Buß- und Bettag, 20. November 1968, wurde die Urne in die erste Seitenkapelle der Mariannhiller Herz-Jesu-Kirche übertragen, wo auch eine Gedenkstätte eingerichtet wurde.

Am 26. Juli 1991 eröffnete Bischof Paul-Werner Scheele das Bischöfliche Erhebungsverfahren zur Selig- und Heiligsprechung Pater Engelmars. Noch im selben Jahr wurde es von den bayerischen Bischöfen befürwortet. Postulator war der Mariannhiller Missionar Pater Wolfgang Zürrlein (Rom). Am 15. März 1997 wurde das Verfahren abgeschlossen und die Dokumente nach Rom überstellt.

Seit dem Jahr 2000 zählt die katholische Kirche Pater Engelmar offiziell zu den Märtyrern des 20. Jahrhunderts. Bischof Friedhelm Hofmann hatte im Dezember 2005 Papst Benedikt XVI. die Bitte vorgetragen, nach Abschluss des Verfahrens die baldige Seligsprechung Pater Unzeitigs zu gewähren. In einem Schreiben aus dem römischen Staatssekretariat vom 6. März 2006 wurde mitgeteilt, dass der Heilige Vater das Anliegen des Bischofs zur Kenntnis genommen und an die zuständigen Stellen weitergeleitet habe.

Foto: © POW



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  2. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  3. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  4. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  5. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  6. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  7. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  8. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  9. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  10. Zwei heldenhafte Frauen: Anna Schäffer und Gianna Beretta Molla






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz