Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Talita kum

2. Juli 2006 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es gibt wahrhaftig nicht nur den Tod des Leibes, sondern auch den Tod des Herzens - Ein Kommentar von P. Raniero Cantalamessa zum Sonntags-Evangelium.


Rom (www.kath.net/Zenit.org)
Auch heute noch erweckt Jesus tote oder tot geglaubte Jugendliche zum Leben, bekräftigt P. Raniero Cantalamessa OFM Cap., Prediger des Päpstlichen Hauses, in seinem Kommentar zu den Lesungen des 13. Sonntag im Lesejahr B (Weish 1,13-15-2,23-25; 2 Kor 8,7.9. 13-15; Mk 5,21-43). Jesus sage den heilenden Spruch "Talitá kum" ("Mädchen, ich sage dir, steh auf") immer wieder neu: durch sein Wort, aber auch durch seine Jünger.

Unser Sonntagsevangelium besteht aus mehreren, rasch aufeinander folgenden Szenen, die sich an verschiedenen Orten ereignen. Im Mittelpunkt steht das Geschehen am Ufer des Sees von Galiläa: Jesus ist gerade von einer Menschenmenge umgeben, als ihm ein Mann zu Füßen fällt und ihn um Hilfe anfleht: "Meine Tochter liegt im Sterben. Komm und leg ihr die Hände auf, damit sie wieder gesund wird und am Leben bleibt" (Mk 5,23). Da unterbricht Jesus seine Predigt und begleitet den Mann zu dessen Haus.

Das zweite Ereignis trägt sich unterwegs zu: Eine Frau, die an Blutungen leidet, nähert sich Jesus heimlich, berührt sein Gewand und wird geheilt. Als Jesus noch mit ihr redet, kommen Leute, die zum Haus des Jairus gehören, und sagen diesem: "Deine Tochter ist gestorben. Warum bemühst du den Meister noch länger?" Jesus, der diese Worte hört, sagt zum Synagogenvorsteher: "Sei ohne Furcht; glaube nur!" (Mk 5,35-36).

Darauf folgt die entscheidende Szene im Haus des Jairus: Es herrscht Lärm, die Leute weinen laut und klagen, wie es nach dem Tod eines jungen Menschen ja nur allzu verständlich is. Jesus tritt ein und sagt zu ihnen: "Warum schreit und weint ihr? Das Kind ist nicht gestorben, es schläft nur." Er schickt alle hinaus und nimmt außer seinen Begleitern nur die Eltern mit in den Raum, in dem das Kind liegt. Er fasst das Kind an der Hand und sagt zu ihm: "'Talíta kum!', das heißt übersetzt: 'Mädchen, ich sage dir, steh auf!'" Und sofort steht das zwölfjährige Mädchen auf und geht umher. Jesus schärft allen ein, dass niemand davon erfahren dürfe, und fügt hinzu, dass man dem Mädchen etwas zu essen geben solle (vgl. Mk 5,38-43).

Diese Stelle des Evangeliums bedarf einer Erklärung. Es wird ja andauernd über die historische Wahrheit und Zuverlässigkeit der Evangelien diskutiert. Erst jüngst konnten wir erleben, wie man versuchte, uns davon zu überzeugen dass die vier Evangelien und die apokryphen Evangelien des zweiten und dritten Jahrhunderts dieselbe Autorität besäßen.

Aber dieses Unterfangen ist gelinde gesagt absurd und beweist eine starke Dosis böser Absicht. Die apokryphen Evangelien, besonders jene gnostischen Ursprungs, sind Jahrhunderte später von Personen verfasst worden, die keinen Bezug zu den eigentlichen Geschehnissen hatten und die sich nicht darum sorgten, historische Begebenheiten aufzuzeichnen; vielmehr wollten sie Jesus eigene Lehren in den Mund legen, Lehren, die aus ihrer eigenen Schule stammten. Die kanonischen Evangelien aber wurden von Augenzeugen geschrieben oder zumindest von Personen, die mit den Augenzeugen direkt in Kontakt standen. Markus - sein Evangelium lesen wir in diesem Kirchenjahr - war ein enger Vertrauter des Apostels Petrus, der in vielen Episoden als Hauptakteur vorkommt.

Die Textstelle dieses Sonntags liefert uns ein Beispiel für den historischen Charakter des Evangeliums. Die akribische Beschreibung des Jairus und seiner angsterfüllten Bitte um Hilfe, die Szene mit der Frau, die sie auf dem Weg zu seinem Haus antreffen, die skeptische Haltung der Boten gegenüber Jesus, die Kühnheit Christi, die weinenden Menschen und das toten Mädchen, das Gebot Jesu, das in seiner aramäischen Muttersprache erklingt, die bewegende Bitte Jesu, dem auferweckten Mädchen etwas zu essen zu bringen: All das lässt uns sofort an einen Augenzeugen denken, an jemanden, der diese Ereignisse hautnah miterleben durfte.

Was will uns nun dieses Sonntagsevangelium für unseren Alltag sagen? Es gibt wahrhaftig nicht nur den Tod des Leibes, sondern auch den Tod des Herzens. Dieser Tod der Herzens tritt ein, wenn man in Furcht lebt, rastlos ist oder einer chronischen Trauer nachhängt. Die Worte Jesu: "Talitá kum" - "Mädchen, steh auf!" -, richten sich daher nicht nur an tote Jungen und Mädchen, sondern auch an lebende.

Wie bedrückend ist es doch, junge Menschen traurig zu sehen; und um uns herum gibt es sehr viele von solchen Jugendlichen. Traurigkeit, Pessimismus und die Freudlosigkeit am Leben sind immer furchtbare Dinge, aber wenn man sie bei Jugendlichen wahrnimmt oder wenn diese selbst davon berichten, dann trifft das unser Herz noch mehr.

Jesus erweckt auch heute noch Mädchen und Jungen zum Leben, die in dem zuvor genannten Sinn tot waren. Und er tut dies mit seinem Wort, aber auch, indem er ihnen seine Jünger schickt, die in seinem Namen und mit seiner Liebe den Jugendlichen von heute zurufen: "Talitá kum": Junge, steh auf! Beginn von neuem zu leben."

KATHPEDIA: Raniero Cantalamessa



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  3. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  4. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Gibt es Außerirdische?
  7. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig
  8. ‚Untergräbt die katholische Lehre’ – Kardinal Burke warnt vor ‚populistischer Rhetorik’
  9. ‚Du und ich müssen aufhören uns dafür zu entschuldigen, dass wir katholisch sind’
  10. Nobelpreisträger Zeilinger: "Ich habe schon immer an Gott geglaubt"






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz