Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Erstes kontemplatives Kloster in Lettland gegründet

9. November 2006 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Karmelitinnen bauen eine Niederlassung in Riga. Das Kloster "Mutter des Erlösers" soll in zwei Jahren bezugsfertig sein. Von Marta Valle / Zenit.


Essen / Riga (www.kath.net / zenit) Die Ordensschwestern des Essener Karmels „Maria in der Not“ stellen sich der Herausforderung, das erste kontemplative Kloster von Lettland zu gründen.

Als der heilige Meinard, ein Augustinerchorherr aus Segeberg, im 12. Jahrhundert auszog, um den Letten den Glauben zu bringen, ließ er sich in Ikskile nieder, baute dort die erste Kirche und weihte sie als Bischof von Ikskile zur Kathedrale der in den Himmel aufgenommenen Muttergottes.

Seit Beginn der christlichen Mission steht Lettland damit unter dem besonderen Patronat und Schutz der Gottesmutter Maria.

800 Jahre später wird Ikskile nun durch die Errichtung einer katholischen Gemeinde und dem Bau eines Karmelitinnenklosters erneut zu einem echten Brennpunkt katholischen Glaubens.

Die unbeschuhten Karmelitinnen aus Essen antworten mit der Gründung des Klosters in Ikskile auf eine Bitte ihres Generalrats in Rom. Da mehrere junge Lettinnen um den Eintritt in den Karmel gebeten hatten, sahen sich die Mitglieder des Generalrats dazu aufgerufen, den Karmel in Lettland zu verwurzeln.

Im Karmel zu Essen ist Schwester Elia, eine der Gründungsschwestern des Karmels in Kiew, beheimatet. Sie hat bereits Russisch gelernt, was die Verständigung in Lettland erheblich vereinfacht.

Seit über drei Jahren bereiten sich einige junge lettische Schwestern im Essener Karmel und in anderen karmelitischen Klöstern in Belgien und Polen auf das Ordensleben in Lettland vor.

Vor Ort werden auf die Bitte von Kardinal Jānis Pujats hin drei Karmelitenpatres in der Gemeinde aushelfen. Pater Alejandro Salazar aus der kolumbianischen und Pater Jaroslaw Nenza aus der Krakauer Provinz kamen am 7. September dieses Jahres in Lettland an. In Kürze wird sich auch Pater Victor Hurtado aus der mexikanischen Provinz hinzugesellen. Er beendet derzeit sein Studium am Teresianum in Rom.

Die Ordenspriester leben in einem katholischen Gymnasium in Riga, der Hauptstadt des Landes, und widmen sich ganz dem Erlernen der lettischen Sprache, um den Geist des Karmels in Lettland ausbreiten zu können.

Am 16. Juli, dem Fest Unserer Lieben Frau vom Berg Karmel, segnete Kardinal Jānis Pujats den Grundstein des neuen Karmelitinnenklosters, das über 18 Zellen für die Schwestern und über zusätzliche Gästezimmer für Menschen auf der Suche nach Gebet und Einkehr im Schatten des Karmels verfügen wird.

Beim Richtfest am 22. September waren die Schwestern Elia, Benedikta, Laetitia und Joseph Maria a Jesu, Priorin des Karmels „Maria in der Not“, zugegen. Sie erhoffen sich, dass das neue Kloster „Mutter des Erlösers“ („Redemptoris Mater“) in zwei Jahren bezugsfertig sein werde.

Karmelitenpater Damaso Zuaza berichtete nach seinem jüngsten Besuch in Lettland, dass die Kirche in Riga nach mehreren Jahrzehnten der Unterdrückung durch das kommunistische Regime nun eine Phase des materiellen und moralischen Wiederaufbaus erlebe. In den 14 Jahren der Unabhängigkeit Lettlands seien mehr als 30 neue Andachtsorte erbaut worden. Der „Reichtum“ Lettlands läge in den vielen „jungen und begeisterten Berufungen zum Priester- und Ordensleben“.

Darüber hinaus verwies Pater Zuaza auch auf das ökumenische Interesse, das in der lutherischen Gemeinde von Ikskile geweckt worden sei. Sie habe den Bau der ersten katholischen Kirche in Ikskile nach 474 Jahren beträchtlich unterstützt.

Die Errichtung des ersten Karmelitinnenklosters in Lettland ist vollkommen der göttlichen Vorsehung und der großzügigen Unterstützung durch Menschen guten Willens anvertraut.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  2. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  3. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  4. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  5. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  6. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  7. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  8. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
  9. Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
  10. Heimatgefühle in einer fremden Großstadt






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz