Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

'Im offenen Gegensatz zu Grundsätzen der römisch-katholischen Kirche'

11. November 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diözese Regensburg veröffentlicht Stellungnahme zum Ausschluss von Fritz Wallner von den Kirchenverwaltungswahlen - Vorwurf: Wallner hat Unwahrheiten über Regensburger Bistumsleitung verbreitet - Nicht die Voraussetzungen für die Wählbarkeit.


Regensburg (www.kath.net)
Die Diözese Regensburg hat Fritz Wallner, dem ehemaligen Diözesanratsvorsitzenden, von den Kirchenverwaltungswahlen ausgeschlossen. In einer Stellungnahme des Bistums vom Samstag heißt es wörtlich: „Nachdem das Bischöfliche Ordinariat über die Kandidatur von Herrn Fritz Wallner für die Kirchenverwaltungswahl in Schierling in Kenntnis gesetzt wurde, hat Generalvikar Michael Fuchs Herrn Fritz Wallner mitteilen lassen, dass er nicht die Voraussetzungen für die Wählbarkeit erfüllt, da er im offenen Gegensatz zu den Grundsätzen der römisch-katholischen Kirche steht.“

Das Bistum verweist weiters darauf, dass man aber Fritz Wallner eine Anhörung einräumen werde obwohl gemäß einschlägigen Kirchenrechts-Kommentaren eine Anhörung nicht nötig wäre. Damit auf alle Fälle die Wahlfristen gewahrt sind, wurde auch die Wahl in der Pfarrei Schierling um vier Wochen verschoben.

Rechtsgrundlage für den Wählbarkeitsausschluss ist der Artikel 9 der Satzung für die Gemeindlichen Kirchlichen Steuerverbände , wonach nicht wählbar ist, wer sich „in einem offenen Gegensatz zur Lehre oder zu den Grundsätzen der römisch-katholischen Kirche“ befindet. Dies festzustellen, so ist weiter festgelegt, ist Sache des Bischöflichen Ordinariates.

Das Bistum Regensburg betont weiters, dass man gehofft habe, dass Wallner nach den „unhaltbaren und offenen Vorwürfen“ gegen die Regensburger Rätereform einlenken werde. Dieser habe aber seine Agitationen fortgesetzt und im Sommer zusammen mit Prof. Johannes Grabmeier aus Deggendorf, bekennendes Mitglied der problematischen Splittergruppe „Wir sind Kirche“, den Verein „Laienverantwortung Regensburg e.V.“ gegründet. Dieser hat in einem mehrseitigen, Offenen Brief an den Papst dem Bischof von Regensburg massive Rechts- und Amtsverletzungen vorgeworfen, obwohl die Rätereform inzwischen von den zuständigen römischen Stellen mehrfach bestätigt und von allen deutschen Bischöfen als rechtmäßig eingeordnet wird.

Vor dem Papstbesuch hat Herr Fritz Wallner in unzähligen Interviews, Leserbriefen und Mahnwachen seine Thesen wiederholt und laut Angaben des Bistums Unwahrheiten über die Regensburger Bistumsleitung verbreitet. Wörtlich betont das Bistum abschließend: „Auch das öffentliche und massive Vorgehen in der jetzigen Sache zeigt die Uneinsichtigkeit von Herrn Wallner. Bisher fehlen ernsthafte Zeichen eines Neuanfangs, was von der Bistumsleitung bedauert wird.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Sternsingen 2021
  6. Voderholzer: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns etwas einfallen“
  7. Big Bang oder Genesis? Neue Sendereihe „Kaum zu glauben?“ bei TVA
  8. Bischof Voderholzer dankt Priestern für Mut, Kreativität und Findigkeit während Corona-Pandemie
  9. Gott hab ihn selig!
  10. Ein Leben für die Musica sacra






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  13. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz