Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Sind Ehen im Jenseits tatsächlich dahin?

12. November 2006 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Kommentar zum Evangelium des XXXII. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B) von P. Raniero Cantalmessa.


Rom (www.kath.net/ZENIT.org/ Zenit.org)
Mit dem Tod soll alles aus sein, heißt es. Aber sind Ehen, Freundschaften, Beziehungen im Jenseits tatsächlich dahin? Das fragt P. Raniero Cantalamessa OFM Cap., Prediger des Päpstlichen Hauses, anhand der Lesungen des kommenden Sonntags (1 Kön 17,10-16; Hebr 9,24-28; Mk 12,38-44). Sein Kommentar wirft Licht auf eine noch geheimnisvoll verklärte Zukunft von Partnerschaften und Miteinander, auf Gottes reinigendes Wirken und die begründete Hoffnung, dass Liebe Bestand hat.

Da kam eine arme Witwe

Eines Tages sitzt Jesus im Tempel vor dem Opferkasten und beobachtet, wie die Leute Geld einwerfen. Er sieht auch einer armen Witwe zu, die alles gibt, was sie besitzt: zwei kleine Münzen, also in etwa einen Pfennig. Als er das sieht, ruft er seine Jünger herbei und sagt zu ihnen: „Amen, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr in den Opferkasten hineingeworfen als alle anderen. Denn sie alle haben nur etwas von ihrem Überfluss hergegeben; diese Frau aber, die kaum das Nötigste zum Leben hat, sie hat alles gegeben, was sie besaß, ihren ganzen Lebensunterhalt.“

Wir könnten den heutigen Sonntag deshalb den „Sonntag der Witwen“ nennen. Schon in der ersten Lesung geht es um eine Witwe, nämlich um die Witwe von Sarepta, die alles hergibt, was sie hat (eine Handvoll Mehl und etwas Öl), um den Propheten Elias zu essen zu geben.

Es ist eine gute Gelegenheit, unsere Aufmerksamkeit auf die Witwen und natürlich auch auf die Witwer unserer Tage zu lenken. Wenn in der Bibel so häufig von der Witwe die Rede ist, aber nie vom Witwer, dann deshalb, weil die Frau, die alleine blieb, in der antiken Gesellschaft viel größere Nachteile erleben musste als der allein stehende Mann. In der heutigen Zeit bestehen ja nicht mehr derart große Unterschiede; ja, es heißt sogar, dass die Frau, die alleine bleibt, im Allgemeinen viel besser damit klarkommt als der Mann.

Ich würde bei dieser Gelegenheit gerne ein Thema ansprechen, das nicht nur für Witwer und Witwen interessant ist, sondern alle Verheirateten angeht und ganz besonders in diesen Monat passt, an dem wir der Verstorbenen gedenken. Ist der Tod des Ehemanns oder der Ehefrau, der ja das rechtliche Ende einer Beziehung bedeutet, tatsächlich auch das endgültige Ende ihrer Gemeinschaft? Bleibt im Himmel etwas von dieser Beziehung bestehen, die zwei Menschen so innig vereint hat, oder ist das alles an der Schwelle zum ewigen Leben gleich vergessen?

Eines Tages trugen einige Sadduzäer Jesus einen etwas extremen Fall vor: Es ging um eine Frau, die nacheinander die Frau von sieben Brüdern gewesen war, und nun fragten sie ihn, wessen Frau sie denn nun nach der Auferstehung der Toten sein würde. Jesus antwortete: „Wenn nämlich die Menschen von den Toten auferstehen, werden sie nicht mehr heiraten, sondern sie werden sein wie die Engel im Himmel“ (Mk 12,25).

Eine fehlerhafte Interpretation dieser Worte Jesu hat einige dazu veranlasst zu behaupten, dass die Ehe im Himmel keinen Bestand hätte. Aber Jesus weist hier nur die verzerrte Vorstellung der Sadduzäer in Bezug auf das Jenseits zurück, die für sie nur eine bloße Fortsetzung der irdischen Beziehungen zwischen den Eheleuten ist. Christus schließt keineswegs aus, dass man die Beziehungen, die einen auf Erden verbunden haben, auch im Himmel finden kann –in Gott.

Gemäß dieser Sichtweise hört der Ehebund nicht mit dem Tod auf, sondern wird verklärt und vergeistigt; alle Begrenzungen, die durch das irdische Leben gegeben sind, fallen weg, und nicht einmal die Bindungen zwischen Eltern und Kindern oder zwischen Freunden geraten in Vergessenheit.

In der Einleitung zur Präfation für Verstorbene verkündet die Liturgie: „Deinen Gläubigen, o Herr, wird das Leben gewandelt, nicht genommen.“ So löst sich auch die Ehe als Bestandteil des Lebens nicht einfach auf, sondern sie wird gewandelt.

Aber was sollen wir denen sagen, die mit ihrer Ehe negative Erfahrungen gemacht haben, die Unverständnis und Leid begegnet sind? Ist das alles – wenn es wirklich wahr sein sollte, dass ihre Verbindung mit dem Tod doch nicht zu Ende ist – für sie nicht ein Grund zur Furcht anstatt zum Trost? Nein, weil beim Übergang vom Zeitlichen zur Ewigkeit nur das Gute bleibt und das Schlechte wegfällt. Die Liebe, die die Menschen miteinander verbunden hat, auch wenn es nur für kurze Zeit gewesen sein sollte, bleibt; die Defekte, das mangelnde Verständnis, das Leid, das sie sich gegenseitig zugefügt haben, vergeht. Ja, mehr noch: Diese Leiden gereichen ihnen sogar zum Ruhm, wenn sie sie im Glauben angenommen haben. Sehr viele Eheleute werden vielleicht erst dann wahre gegenseitige Liebe erfahren, wenn sie miteinander „in Gott“ vereint sind, und damit werden sie auch die Freude und die Fülle dieser Verbundenheit erfahren, die sie auf dieser Erde nicht genießen konnten. In Gott können sie dann alles verstehen, alles verzeihen, alles entschuldigen.

Und was ist mit jenen, die rechtmäßig mit verschiedenen Leuten verheiratet waren, wie zum Beispiel die Witwer und Witwen, die neu heiraten? (Das war ja auch der Fall der Frau, die nacheinander mit sieben Brüdern verheiratet war). Auch für sie gilt dasselbe: Was wirkliche Liebe und echte Hingabe gegenüber jedem Ehemann oder gegenüber jeder Ehefrau gewesen ist, wird nicht verfallen, weil es ein objektives „Gut“ ist und von Gott kommt. Dort oben wird es keine Rivalität in der Liebe mehr geben und auch keine Eifersucht. Diese Dinge gehören nicht zur wahren Liebe, sondern zur innewohnenden Begrenztheit des Geschöpfs.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  2. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  3. Lebenslänglich für zwei Menschen
  4. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  5. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  6. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?
  9. Papst: Eherichter müssen Wohl der Familie im Blick haben
  10. Die Liebe Gottes als Vorbild für das Liebesleben






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz