Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

'Ohne dass deren Inhalte zur Genehmigung vorgelegt wurden'

16. November 2006 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Linzer Bischof veröffentlicht weitere Klarstellung: "Jugend-CD" wurde erstellt, ohne dass deren Inhalte der Kirchenleitung zur Genehmigung vorgelegt wurden - Entscheidung über Linzer Weihbischof noch nicht gefallen


Linz (www.kath.net)
Der Linzer Diözesanbischof Ludwig Schwarz hat erneut zur umstrittenen Jugend-CD der Diözese Linz Stellung genommen. Vor dem Pastoralrat sagte der Bischof laut einem Bericht der „Linzer Kirchenzeitung“ wörtlich: „Die CD-Card wurde von der Finanzkammer in Zusammenarbeit mit der Jugend- und der Medienstelle in Auftrag gegeben und erstellt, ohne dass deren Inhalte der Kirchenleitung zur Genehmigung vorgelegt wurden. Als Bischof kann ich diese Aussendung insoweit nicht gutheißen, weil einzelne Aussagen zu Glaubens- und Sittenfragen nicht dem Lehramt der Kirche entsprechen. Es ist mir allerdings wichtig, dass die Kirche immer wieder mit jungen Menschen in Kontakt tritt. Mit der Aussendung ,Raum für mein Leben‘ sollten junge Erwachsene in deren Sprache mit einigen Themen und Fragen in jugendgemäßer Form konfrontiert und zum Weiterdenken angeregt werden. Es wurden Meinungen wiedergegeben, mit denen sich heutige Jugendarbeit auseinanderzusetzen hat. Die CD-Card sollte eine Einladung sein, über die angeführten Themen persönlich mit der Kirche ins Gespräch zu kommen. Ich bedauere, dass diese ursprüngliche Intention zum Teil nicht erreicht wurde, weil die Inhalte zu wenig am kirchlichen Lehramt ausgerichtet oder sogar gegenteilige Argumentationen dokumentiert wurden. Das führte zu öffentlicher Kritik. Hier ist an einer Verbesserung zu arbeiten, damit die kirchlichen Werthaltungen klarer zum Ausdruck kommen. Einzelne Elemente sind daraufhin zu überarbeiten. Es ist mir ein Anliegen, dass seitens unserer Diözese durchaus auch neue Wege beschritten werden, um Jugendliche zu erreichen. Dabei muss klar zum Ausdruck kommen, dass die Inhalte der Botschaft Christi und der Lehre unserer Kirche entsprechen.“

In einem Interview mit der „Linzer Kirchenzeitung“ meinte Schwarz auf die Frage, wie er das Verhältnis zwischen der Kirche in Oberösterreich und Rom sehe, wörtlich:„Ich bemühe mich um einen guten Kontakt mit den zuständigen Leitungsgremien in Rom. So habe ich eben in der Sache Franz Jägerstätter aus Rom die erfreuliche Mitteilung bekommen, dass der Heilige Vater unser Anliegen, Franz Jägerstätter im Blick auf dessen 100. Geburtstag und den anstehenden Papstbesuch in Mariazell seligzusprechen sehr positiv aufgenommen hat. Weil die weltweite Kommunikation vor allem durch das Internet sehr leicht geworden ist, werden Probleme und Sorgen oft auch unmittelbar in Rom vorgetragen. Hier gilt es, in kluger und klärender Weise den Kontakt der zuständigen Stellen im Vatikan zu pflegen. Ich habe dabei auch großes Verständnis für die Anliegen unserer Diözese Linz gefunden.“

Bei den Akzenten, die er als Bischof von Linz setzen möchte, steht die Vertiefung des Glaubens an erster Stelle. „Durch eine weit verbreitete Oberflächlichkeit im Glauben gehen viele Menschen in den materiellen Werten des Lebens auf und verlieren bisweilen das Gespür für eine Begegnung mit Gott. Wir müssen daher alles für eine überzeugende Glaubensverkündigung tun“, betont Schwarz. Der zweite Schwerpunkt ist die Förderung von geistlichen Berufen. „Aus der Not unserer Zeit heraus müssen wir mehr zur Förderung von geistlichen Berufen tun, und zwar der Priester- und Ordensberufe. Die Situation – besonders bei einzelnen Frauenorden – ist ja drängend geworden. Ich möchte dieses Anliegen auch in meinem nächsten Fastenhirtenbrief aufgreifen.“ Schließlich möchte sich Schwarz auch für die christlichen Familien einsetzen. „Wenn es den Familien gut geht, sind sie eine Stütze für die Kirche und die Gesellschaft.“, betont er.

Zur Frage, ob er an einen Weihbischof für Linz denke, meinte Schwarz wörtlich: „Ich habe hier noch keine Entscheidung getroffen und auch noch keine Eingabe gemacht. Möglich wäre es, weil die Diözese Linz ja sehr groß ist. Früher hatte Linz ja auch einen Weihbischof. Wichtig ist für mich in der Diözese die Zusammenarbeit mit den drei großen Gremien: Pastoralrat, Priesterrat und Dechantenkonferenz. Hier setzen wir gemeinsam jene Schwerpunkte für die Seelsorge, die für die ganze Diözese richtungsweisend sind.“

Diskussion im Forum

KATHPEDIA: Diözese Linz

Foto: (c) kath.net



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Linz

  1. Strukturreform der Diözese Linz – Es gibt wieder neue Einsprüche!
  2. Diözese Linz: Umstrittene "Marienfigur" wird nicht mehr im Mariendom aufgestellt
  3. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  4. Strukturreform in der Diözese Linz - Rom hat Einsprüche angenommen - Bearbeitungsfrist erweitert!
  5. Für Innsbrucker Bischof Glettler ist Linzer Skandal-Bild 'Art Korrektiv' zu bisherigen Marienfiguren
  6. Aufstand kroatischer Katholiken gegen die umstrittene Muttergottes-Statue in Linz!
  7. "Liebe Muttergottes, es tut mir unendlich leid, ..."
  8. Wer möchte, dass seine Mutter mit gespreizten Beinen öffentlich dargestellt wird?
  9. Eine 'Skulptur der Hässlichkeit' im Linzer Dom - Figur wurde am Montag der Kopf abgesägt!
  10. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz