
Junge Union Hessen: Paragraph 218 muss verschärft werden22. November 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Landesvorsitzender: Abtreibungen sollen künftig nur noch bei Vergewaltigung der Mutter straffrei sein oder wenn die Gesundheit der Frau gefährdet ist.
Groß-Zimmern (www.kath.net / idea) Die Junge Union (JU) Hessen hat sich für eine Verschärfung des Abtreibungsparagraphen 218 ausgesprochen. Nach Ansicht der Jugendorganisation sollen Abtreibungen künftig nur noch bei Vergewaltigung der Mutter oder dann straffrei sein, wenn die Gesundheit der Frau bei Fortsetzung der Schwangerschaft dauerhaft gefährdet sei. Die generelle straffreie Abtreibungsmöglichkeit bis zur zwölften Woche nach Bescheinigung einer Schwangerschaftskonfliktberatung soll entfallen, so der JU-Landesausschuss, der am 18. November in Groß-Zimmern bei Darmstadt tagte. Der JU-Landesvorsitzende Peter Tauber sagte zu der Entscheidung: Ich hoffe, dass die CDU das Thema Abtreibung nun auch in den Parlamenten aus der Tabu-Ecke herausholt. Die stellvertretende Landesvorsitzende, Alice Müller, begrüßte den Beschluss auch aus der Perspektive der Frau: Opfer einer Abtreibung ist in der Regel nicht nur der Embryo, sondern auch die Mutter des Kindes. Die schwierige psychische Situation von Frauen nach einer Abtreibung dürfe in der Diskussion nicht länger unter den Tisch fallen. Statt dessen müsse die Politik die Hilfe für Frauen in Schwangerschaftskonflikten weiter ausbauen. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |