Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Die Freundlichkeit ist ein Balsam für unsere menschlichen Beziehungen

17. Dezember 2006 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christliche Freude und freundliches Wesen: Pater Raniero Cantalamessa zum dritten Adventsonntag "Gaudete".


Rom (www.kath.net/ Zenit)
Pater Raniero Cantalamessa OFM Cap., Prediger des Päpstlichen Hauses, betrachtet anhand der Lesungen des dritten Adventssonntags das Thema der Freude, die in ihrer irdischen Form nie vollkommen sein werde und stets Wehmut hinterlasse. Aber die wahre Freude scheine in der Freundlichkeit durch; sie bedeute ein aktives Zeugnis der Güte und Sanftmut inmitten einer von Brutalität gekennzeichneten Gesellschaft.

Freut euch zu jeder Zeit!

Der dritte Adventssonntag ist ganz und gar vom Thema der Freude beherrscht. Dieser Sonntag wird deshalb traditionsgemäß „Gaudete“ genannt, also Sonntag des „Freut euch“, der nach den Worten des heiligen Paulus in der zweiten Lesung benannt worden ist, wo es heißt: „Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch!“ (Phil 4,4).

In der ersten Lesung haben wir die Worte des Propheten Zefanja gehört: „Juble, Tochter Zion! Jauchze, Israel! Freu dich, und frohlocke von ganzem Herzen, Tochter Jerusalem!“ (Zef 3,14).

Im Antwortpsalm gesellen sich zu diesem außerordentlich reichen Vokabular der Freude noch andere Bezeichnungen hinzu: „Denn meine Stärke und mein Lied ist der Herr. Er ist für mich zum Retter geworden. Ihr werdet Wasser schöpfen voll Freude aus den Quellen des Heils… Jauchzt und jubelt, ihr Bewohner von Zion“ (Jes 12,2.3 und 5-6).

Bei diesem Wort wollen wir innehalten. Giacomo Leopardi hat dasselbe auf wunderbare Weise in seinem Gedicht „Il sabato del villaggio“ („Samstag im Dorf“) ausgedrückt. Die größte Freude ist nicht die des Sonntags, sondern die Freude am Sonnabend; nicht die Freude beim Fest, sondern die freudvolle Erwartung auf das Fest. Das ist ein „Tag voller Hoffnung und voller Freude“; so erfüllend, weil er gerade voller Vorfreude ist.

Das Warten auf das Fest ist oft das Beste am Fest. Der Besitz des Guten bringt nichts anderes hervor als Enttäuschung und Langeweile, denn jedes endliche Gut wird als geringer erkannt als die Erwartung und ermattet; nur die Erwartung kann lebendige Freude hervorbringen. Und genauso ist die christliche Freude in dieser Welt: die Samstagsfreude, die dem Sonntag vorausgeht, der nicht zu Ende geht, weil er das ewige Leben ist.

Der heilige Paulus sagt, dass die Christen „fröhlich in der Hoffnung“ sein müssen (Röm 12,12). Damit meint er nicht nur, dass sie darauf vertrauen müssen, einmal fröhlich sein können (nämlich nach dem Tod), sondern dass sie froh sein sollen, dass sie hoffen dürfen; dass sie sich bereits jetzt freuen sollen – aus dem einfachen Grund, dass sie hoffen dürfen.

Der Apostel gibt sich hier aber nicht damit zufrieden, nur ein Kommando zum Sich-Freuen zu geben; er zeigt auch, wie eine Gemeinschaft aussehen muss, damit sie die Freude bezeugen und sie anderen gegenüber glaubwürdig sichtbar machen kann. Er sagt: „Eure Güte werde allen Menschen bekannt“ (Phil 4,4). Das griechische Wort, das wir mit „Güte“ übersetzen, bedeutet eine ganze Reihe von Haltungen: angefangen bei der Güte über die Fähigkeit, nachgeben zu können und freundlich zu sein, tolerant und einladend. Wir könnten dies alles mit „Freundlichkeit“ übersetzen.

Vor allem ist es notwendig, den menschlichen Wert dieser Tugend neu zu entdecken. Freundlichkeit ist eine Tugend, die bedroht ist, die in der Gesellschaft, in der wir leben, Gefahr läuft auszusterben. Die sinnlose Gewalt in Film und Fernsehen, die vorsätzlich vulgäre Sprache, dieses Rennen um die Ausweitung der Grenzen des Tolerierbaren in dem, was Brutalität und Sex angeht, lassen jeden Ausdruck von Hässlichkeit und Vulgarität in der Öffentlichkeit zur Gewohnheit werden.

Die Freundlichkeit aber ist ein Balsam für unsere menschlichen Beziehungen. In der Familie lebte es sich viel besser, wenn es nur ein wenig mehr Freundlichkeit gäbe in Gesten, Worten und vor allem in den Regungen des Herzens. Nichts löscht die Freude so sehr aus wie ein ruppiger Umgang: „Eine sanfte Antwort“, so heißt es in der Heiligen Schrift, „dämpft die Erregung, eine kränkende Rede reizt zum Zorn… Eine sanfte Zunge ist ein Lebensbaum, eine falsche Zunge bricht das Herz“ (Spr 15,1.4). „Sanfte Rede erwirbt viele Freunde, freundliche Lippen sind willkommen“ (Sir 6,5). Ein freundlicher Mensch hinterlässt, wohin er auch geht, eine Spur der Sympathie und der Bewunderung.

Neben diesem menschlichen Wert müssen wir auch den evangeliumsgemäßen Wert der Freundlichkeit wiederentdecken. In der Bibel haben die Bezeichnungen „Milde“ und „Sanftmut“ nicht die passive Bedeutung von „unterwürfig“ oder „ergeben“, sondern meinen aktiv einen Menschen, der den anderen mit Respekt, Höflichkeit und Güte begegnet.

Freundlichkeit ist vor allem für denjenigen unerlässlich, der den anderen helfen will, Christus zu entdecken. Der Apostel Petrus ermahnte die ersten Christen, stets bereit zu sein, „jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt“; er jedoch sofort hinzu: „Aber antwortet bescheiden und ehrfürchtig“ (1 Petr 3,15), was soviel bedeutet wie das, was wir Freundlichkeit nennen.

[ZENIT-Übersetzung des italienischen vom Autor zur Verfügung gestellten Originals]

Foto: © www.kath.net



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Spiritualität

  1. Gebetsnacht in Zürich
  2. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  3. Kinder gestalteten Meditationen für Papst-Kreuzweg am Karfreitag
  4. Jeder soll sich fragen: Was will der Herr uns durch diese Zeichen sagen?
  5. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"
  6. "Den Weg Gottes finden"
  7. Er ist da – er, der König, der alles in seinen Händen hält.
  8. Theologe Tück für Wiedereinführung des Festes "Beschneidung des Herrn"
  9. Papst verlängert Jakobusjahr bis 2022
  10. Schönborn: Hl. Josef steht für alle, die nie im Rampenlicht stehen






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz