Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Tu scendi dalle stelle, o re del cielo...

24. Dezember 2006 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kommentar von P. Raniero Cantalamessa zum vierten Adventsonntag im Lesejahr C: Wie man in die tiefere Bedeutung von Weihnachten eindringt


Rom (kath.net/Zenit.org)
Anhand des Magnifikats der Jungfrau Maria und der Lesungen des bevorstehenden vierten Adventsonntags (Mi 5,2-5; Heb 10,5-10; Lk 1,39-48a) erläutert Kapuzinerpater Raniero Cantalamessa, Prediger das Päpstlichen Hauses, dass es einer Bekehrung bedarf, um Weihnachten verstehen und gebührend feiern zu können. „Wir selbst müssen uns klein machen, ‚niedrig‘ werden – wenigstens im Herzen.“

Auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut

Der letzte Adventsonntag ist jener, der unmittelbar auf Weihnachten vorbereiten soll. Die Käufe dürften schon erledigt sein, und möglicherweise sind wir nun eher dazu bereit, über den religiösen Sinn dieses Fests nachzudenken. Das Evangelium handelt vom Besuch Mariens bei Elisabeth, der mit dem Magnifikat ausklingt: „Meine Seele preist die Größe des Herrn, und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut“ (Lk 1,46-48a).

Mit dem Magnifikat hilft uns Maria, einen wesentlichen Aspekt des weihnachtlichen Geheimnisses zu erfassen, auf den ich näher eingehen will: Weihnachten als Fest der ‚Niedrigen‘ und als Befreiung der Armen. Maria sagt: „Er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen. Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen“ (Lk 1,52-53).

In der heutigen Welt bilden sich nach und nach zwei soziale Klassen aus, die nichts mehr mit denen der Vergangenheit, also mit Grundbesitzern und Proletariern, zu tun haben. Einerseits handelt es sich um die kosmopolitische Gesellschaft, die über Englischkenntnisse verfügt, sich von Flughafen zu Flughafen bewegt, den Computer beherrscht und im Internet „surft“ – für die die Welt also zum „globalen Dorf“ geworden ist –, und auf der anderen Seite um die breite Masse jener Menschen, die kaum aus ihrem Heimatdorf herauskommen und nur einen äußerst begrenzten oder indirekten Zugang zu den großen sozialen Kommunikationsmittel haben. Heute sind sie die neuen „Mächtigen“ beziehungsweise die neuen „Niedrigen“.

Maria hilft uns, die Dinge wieder an ihren richtigen Platz zu stellen und uns nicht täuschen zu lassen. Sie sagt uns, dass sich die tiefsten Werte oft unter den Niedrigsten verbergen; dass sich die weltbewegenden Ereignisse der Geschichte (wie die Geburt Jesu) gerade in deren Mitte abspielen und nicht auf den großen Schauplätzen der Welt. Bethlehem war das kleinste Dorf Judas, wie es in der ersten Lesung heißt (vgl. Mi 5,1); aber dennoch war es der Ort, an dem der Messias geboren wurde. Große Schriftsteller wie Manzoni und Dostojewski haben in ihren Werken den Werten und Geschichten der „armen Leute“ Unsterblichkeit verliehen.

Die „vorrangige Option“ für die Armen ist etwas, was Gott lange Zeit vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil verwirklichte. Die Heilige Schrift weist darauf hin, dass der Herr zwar erhaben ist, aber auf die Niedrigen schaut (vgl. Ps 138,6); dass er den Stolzen entgegentritt, den Demütigen aber seine Gnade schenkt (vgl. 1 Petr 5,5). Im Verlauf der ganzen Offenbarung gibt er sich uns als einen Gott zu erkennen, der sich den Armen zuneigt, den Unterdrückten, den Verlassenen und denen, die in den Augen der Welt keinerlei Ansehen haben. All das enthält eine Lehre von höchster Aktualität. Unsere Versuchung besteht nämlich gerade darin, das genaue Gegenteil von dem zu tun, was Gott tat: auf den schauen zu wollen, der über uns steht, und nicht auf den, der uns unterlegen ist; auf den, dem es gut geht, und nicht auf den, der ein Bedürfnis hat.

Wir dürfen uns nicht damit zufrieden geben, nur darüber nachzudenken, dass Gott seinen Blick auf die „Niedrigen“ richtet. Wir selbst müssen uns klein machen, „niedrig“ werden – wenigstens im Herzen.

Die Geburtsbasilika in Bethlehem besitzt nur ein Eingangstor, und es ist so niedrig, dass man nur durchkommt, wenn man sich tief bückt. Manche sagen, dass es so niedrig sei, um die Beduinen daran zu hindern, mit ihren Kamelen hereinzukommen. Aber die Erklärung, die zu immer gegeben worden ist (und die auf jeden Fall eine tiefe geistige Wahrheit enthält), ist eine andere: Dieses Tor sollte die Pilger daran erinnern, dass man sich erniedrigen und klein werden muss, um in die tiefere Bedeutung von Weihnachten einzudringen.

In den kommenden Tagen werden wir des Öfteren die alte Melodie vernehmen: Tu scendi dalle stelle, o re del cielo... [italienisches Volkslied: „Du steigst von den Sternen herab, o König des Himmels“, Anm.]. Und wenn Gott „von den Sternen“ herabgestiegen ist, sollten wir da nicht auch von unseren kleinen Podesten der Überlegenheit und des Herrschens herabsteigen, um als Brüder und Schwestern zu leben, die miteinander versöhnt sind? Auch wir müssen von unseren „Kamelen“ steigen, um die Grotte von Bethlehem zu betreten…

KATHPEDIA: Bethlehem



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Advent

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  3. Ave, verum Corpus, natum de Maria Virgine!
  4. O Emmanuel
  5. O Rex gentium
  6. O Adonai, et Dux domus Israel
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Hirtenwort der öst. Bischöfe: "Werft eure Zuversicht nicht weg!"
  9. Komm HERR JESUS, Maranatha!
  10. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz