Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Und sie dachte darüber nach

2. Jänner 2007 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wir bringen Christus zur Welt, wenn wir heilige Werke tun. P. Raniero Cantalamessa zum Hochfest der Gottesmutter Maria am 1. Januar.


Rom (www.kath.net / zenit) Wir dokumentieren den Kommentar von P. Raniero Cantalamessa OFM Cap., Prediger des Päpstlichen Hauses, zum Hochfest der Gottesmutter Maria:

Das Zweite Vatikanische Konzil hat uns gelehrt, Maria als Typus der Kirche zu betrachten, das heißt als ihr perfektes Urbild und ihre Erstlingsfrucht. Aber kann Maria der Kirche auch in ihrem Titel der „Gottesmutter“, mit dem sie an diesem Tag verehrt wird, als Musterbeispiel dienen? Können auch wir Mütter Christi werden?

Das ist nicht nur möglich, sondern einige Kirchenväter gehen sogar soweit zu sagen, dass der Titel Mariens ohne diese Nachahmung sinnlos wäre: „Was nützt es mir“, fragten sie, „dass Christus einmal von Maria aus Bethlehem geboren wurde, wenn er nicht auch durch den Glauben in meiner Seele geboren wird?“

Jesus selbst hat damit begonnen, den Titel der „Mutter Christi“ auf die Kirche anzuwenden, als er erklärte: „Meine Mutter und meine Brüder sind die, die das Wort Gottes hören und danach handeln“ (Lk 8,21).

Die heutige Liturgie zeigt uns Maria als die erste derer, die durch das aufmerksame Hinhören auf sein Wort Mütter Christi werden. Deshalb hat sie für dieses Fest den Abschnitt aus dem Evangelium gewählt, in dem steht: „Maria aber bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach“ (Lk 2,19).

Wie man, praktisch gesehen, Mutter Christi wird, das erklärt uns Jesus selbst: indem man auf das Wort Gottes hört und danach handelt. Es gibt zwei Arten der unvollständigen Mutterschaft, sozusagen zwei Arten der Unterbrechung der Mutterschaft.

Bei der einen handelt es sich um die uralte und bekannte Form der Fehlgeburt und der Abtreibung. Diese geschieht, wenn man ein Leben empfängt, es aber nicht zur Welt bringt, weil der Fötus in der Zwischenzeit verstorben ist, entweder aufgrund von natürlichen Ursachen oder durch die Sünde der Menschen.

Bis vor kurzem war das der einzige bekannte Fall der unvollständigen Mutterschaft. Heutzutage kennen wir jedoch noch einen anderen, völlig gegenteiligen: Er besteht darin, ein Kind zur Welt zu bringen, ohne es empfangen zu haben.

Das geschieht in dem Fall, wenn Kinder im Reagenzglas empfangen und erst später in den Schoß der Frau eingesetzt werden, und in dem jämmerlichen und trostlosen Fall, wenn die Gebärmutter – vielleicht sogar gegen Bezahlung – verliehen wird, um menschliches Leben, das anderswo empfangen wurde, zu beherbergen. In diesem Fall kommt das, was die Frau zur Welt bringt, nicht von ihr; es wurde nicht „zuerst im Herzen und dann im Leib“ empfangen.

Leider gibt es diese beiden traurigen Möglichkeiten auch auf der geistlichen Ebene. Derjenige empfängt Jesus, ohne ihn zur Welt zu bringen, der das Wort empfängt, ohne danach zu handeln, der weiterhin eine geistliche Abtreibung nach der anderen unternimmt, indem er Vorhaben der Bekehrung fasst, die dann systematisch vergessen und auf halbem Weg verlassen werden.

Und jener, der sich dem Wort gegenüber wie ein hastiger Beobachter benimmt, der sein Gesicht im Spiegel betrachtet, dann weggeht und sofort vergisst, wie es aussah (vgl. Jak 1, 23-24); kurz gesagt: Wer den Glauben hat, aber nicht die Werke.

Hingegen bringt derjenige Christus zur Welt, ohne ihn empfangen zu haben, der viele – vielleicht sogar gute – Werke vollbringt, die aber nicht dem Herzen, der Gottesliebe und der rechten Absicht entstammen, sondern eher der Gewohnheit, der Heuchelei, dem Streben nach Selbstherrlichkeit und eigenem Interesse oder, schlicht und einfach, der Genugtuung, die das Tun und Handeln geben; kurz gesagt: Wer die Werke hat, aber nicht den Glauben.

Das sind die negativen Fälle einer unvollständigen Mutterschaft. Der heilige Franz von Assisi beschreibt den positiven Fall einer wahrhaften und vollständigen Mutterschaft, die uns Maria ähnlich macht: „Wir sind Mütter Christi, wenn wir ihn in unserem Herzen und unserem Leib tragen, mittels der göttlichen Liebe und des reinen und aufrichtigen Gewissens; wir bringen ihn hervor durch die heiligen Werke, die den anderen als Beispiel leuchten sollen!“

Wir empfangen Christus, erklärt uns der Heilige, wenn wir ihn mit aufrichtigem Herzen und rechtschaffenem Gewissen lieben, und wir bringen ihn zu Welt, wenn wir heilige Werke tun, die ihn der Welt zeigen.

[ZENIT-Übersetzung des italienischen Originals]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  2. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  3. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  4. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  5. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie
  8. Von Corona, Cholera und der „Wundertätigen Medaille“
  9. Maria 1.0 ruft deutsche Bischöfe zur Einheit mit Rom auf
  10. Ein Weg unter den Augen Mariens






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz