Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

,Geh und sag deinen Brüdern, dass er auferstanden ist!’

8. April 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kommentar von Papstprediger P. Raniero Cantalamessa zum Ostersonntag 2007.


Rom (www.kath.net / zenit) Historiker könnten zwar erkennen, dass die Auferstehung tatsächlich stattgefunden hat, aber den Auferstandenen selbst könnten sie nicht sehen, erklärt P. Raniero Cantalamessa OFM Cap., Prediger des Päpstlichen Hauses, in seinem Kommentar zum Ostersonntag 2007 (Apg 10,34.37-43; Kol 3,1-4; Joh 20,1-9). „Es reicht nicht, historische Feststellungen zu treffen; man muss den Auferstandenen sehen, und das kann die Geschichte nicht bewirken, sondern nur der Glaube.“

Er ist auferstanden!

Es gibt Menschen – wir sehen es am Phänomen der Kamikaze-Terroristen –, die für ein falsches oder gar unrechtes Anliegen sterben, weil sie zu Unrecht, aber guten Glaubens meinen, dass es gut wäre. Auch der Tod Christi an sich gibt noch kein Zeugnis von der Wahrheit seines Anliegens, sondern nur von der Tatsache, dass er an dessen Wahrheit glaubte.

Der Tod Christi ist das höchste Zeugnis seiner Liebe, nicht aber seiner Wahrheit. Die Wahrheit wird auf angemessene Weise erst von seiner Auferstehung bezeugt. „Der Glaube der Christen“ – so sagt der heilige Augustinus – „ist die Auferstehung Christi. Es ist nichts Besonderes, daran zu glauben, dass Jesus gestorben ist; daran glauben auch die Heiden und alle anderen. Wahrhaft groß aber ist es zu glauben, dass er auferstanden ist.“

Wir wollen uns aber an das Ziel halten, das uns bis hierhin geleitet hat, und sind somit gezwungen, den Glauben einen Augenblick beiseite zu lassen, um uns der Geschichte zuzuwenden. Wir möchten versuchen, eine Antwort auf folgende Frage zu geben: Ist es möglich, die Auferstehung Christi allgemein als ein historisches Ereignis zu bestimmen, also als ein wirkliches Geschehen, oder nicht?

Was sich der Betrachtung des Historikers anbietet und was ihm erlaubt, von der Auferstehung zu sprechen, sind zwei Tatsachen: erstens der plötzliche und unerklärbare Glaube der Jünger – ein Glaube, der so beharrlich ist, so dass er sogar das Martyrium eingeht; und zweitens die Erklärung, die uns die Betroffenen, das heißt die Jünger, über diesen Glauben hinterlassen haben. Im entscheidenden Augenblick, als Jesus gefangen genommen und hingerichtet wurde, nährten die Jünger nicht die geringste Erwartung einer Auferstehung; sie flohen und hielten den Fall Jesus für verloren.

Es musste also etwas geschehen sein, was in kurzer Zeit nicht nur eine radikale Veränderung ihres Gemütszustands hervorrief, sondern sie auch zu einer völlig neuen Tätigkeit und zur Gründung der Kirche veranlasste. Dieses „Etwas“ ist der historische Kern des Osterglaubens.

Das älteste Zeugnis für die Auferstehung ist das des Paulus. Es lautet so: „Denn vor allem habe ich euch überliefert, was auch ich empfangen habe: Christus ist für unsere Sünden gestorben, gemäß der Schrift, und ist begraben worden. Er ist am dritten Tag auferweckt worden, gemäß der Schrift, und erschien dem Kephas, dann den Zwölf.

Danach erschien er mehr als fünfhundert Brüdern zugleich; die meisten von ihnen sind noch am Leben, einige sind entschlafen. Danach erschien er dem Jakobus, dann allen Aposteln. Als Letztem von allen erschien er auch mir, dem Unerwarteten, der ‚Missgeburt‘“ (1 Kor 15,3-8). Das Jahr, in dem diese Worte aufgeschrieben wurden, ist das Jahr 56 oder 57.

Der Kerninhalt dieser Zeilen ist allerdings schon in einem älteren Glaubensbekenntnis enthalten, von dem der heilige Paulus sagt, dass er es von anderen empfangen habe. Berücksichtigt man, dass Paulus diese Formulierungen nach seiner Bekehrung gehört hat, so können wir sie ungefähr auf das Jahr 35 datieren, das heißt sechs Jahre nach dem Tod Christi. Es handelt sich also um ein Zeugnis von seltenem historischem Wert.

Die Berichte der Evangelisten wurden einige Jahrzehnte später geschrieben und spiegeln eine weitere Phase der Reflexion der Kirche wieder. Der zentrale Kern des Zeugnisses bleibt jedoch unverändert: Der Herr ist auferstanden und als Lebender erschienen.

Dazu gesellt sich ein neues Element, das vielleicht auf ein apologetisches Anliegen zurückgeht und deshalb von geringerem historischen Wert ist: das Beharren auf der Tatsache des leeren Grabes. Auch für die Evangelien bleiben die Erscheinungen des Auferstandenen die entscheidende Tatsache.

Die Erscheinungen bezeugen aber auch eine neue Dimension des Auferstandenen, die Art und Weise, „nach dem Geist“ zu sein, der im Hinblick auf die vorhergehende Welt („nach dem Fleisch“) neu und anders ist. Der Auferstandene kann beispielsweise nicht von jedermann erkannt werden, der ihn sieht, sondern nur von dem, dem er sich selbst zu erkennen gibt.

Seine Leiblichkeit ist anderer Art als die Leiblichkeit vor der Auferstehung. Der Auferstandene untersteht nicht mehr den physikalischen Gesetzen: Er tritt bei geschlossener Tür ein, er erscheint und verschwindet.

Eine andere Erklärung für die Auferstehung, die von Rudolf Bultmann vorgebracht wurde und die nach wie vor von einigen Theologen vertreten wird, ist die, dass es sich um „psychogene Visionen“ gehandelt hätte, das heißt: um subjektive Phänomene in der Art von Halluzinationen.

Wäre dem so, so würde dieses aber am Ende ein nicht weniger großes Wunder darstellen als das, dessen Zulassung hätte vermieden werden sollen. Es setzt dies nämlich voraus, dass verschiedene Personen in verschiedenen Situationen und an unterschiedlichen Orten alle denselben Eindruck oder dieselbe Halluzination gehabt hätten.

Die Jünger konnten sich nicht täuschen: Sie waren ganz konkrete Leute, Fischer und alles andere als Menschen, die zu Visionen neigen. Zunächst glauben sie nicht, und Jesus muss gleichsam ihren Widerstand brechen: „Was seid ihr doch schwerfällig im Glauben!“ Und die Jünger konnten auch nicht die anderen täuschen wollen.

All ihre Interessen widersprachen einem solchen Vorhaben; sie wären die ersten gewesen, die sich von Jesus betrogen gefühlt hätten. Wäre er nicht auferstanden – aus welchem Grund sollten sie die Verfolgung und den Tod für ihn auf sich nehmen? Welchen materiellen Vorteil hätten sie davon gehabt?

Wenn man den historischen, das heißt den objektiven und nicht nur den subjektiven Charakter der Auferstehung leugnet, wird die Entstehung der Kirche und des Glaubens zu einem unerklärlicheren Geheimnis, als es die Auferstehung selbst ist.

Er wurde richtig bemerkt: „Die Idee, dass das wichtige Gebäude der Geschichte des Christentums wie eine enorme Pyramide sei, die auf einer unbedeutenden Tatsache in Schwebe steht, ist gewiss weniger glaubwürdig als die Aussage, dass das ganze Ereignis – das heißt die bedeutendste, ihm innewohnende Tatsache – wirklich einen Platz in der Geschichte eingenommen hat, der mit dem vergleichbar ist, den ihm das Neue Testament zuschreibt.“

Was ist das Ergebnis, zu dem die historische Forschung hinsichtlich der Auferstehung kommt? Wir können es den Worte der Emmausjünger entnehmen: Einige Jünger gingen am Ostermorgen zum Grab Jesu und fanden, dass die Dinge so standen, wie die Frauen, die vor ihnen hingegangen waren, es berichtet hatten – „aber ihn haben sie nicht gesehen“.

Auch die Geschichte nähert sich dem Grab Jesu und muss feststellen, dass die Angelegenheit tatsächlich so ist, wie es die Zeugen gesagt haben. Ihn aber, den Auferstandenen, sieht sie nicht. Es reicht nicht, historische Feststellungen zu treffen; man muss den Auferstandenen sehen, und das kann die Geschichte nicht bewirken, sondern nur der Glaube.

Der Engel erschien den Frauen am Ostermorgen und sagte zu ihnen: „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“ (Lk 24,5). Ich gestehe euch, dass ich diesen Tadel am Ende unserer Überlegungen vernehme so vernehme, als wäre er direkt an mich gerichtet; als sagte der Engel zu mir: „Warum hältst du dich damit auf, unter den Toten menschliche Argumente der Geschichte zu suchen für den, der lebt und in der Kirche und in der Welt wirkt? Geh lieber, und sag deinen Brüdern, dass er auferstanden ist!“

Hinge es von mir ab, so würde ich nur das tun wollen. Ich habe vor 30 Jahren meine Lehrtätigkeit als Professor für Geschichte der christlichen Ursprünge aufgegeben, um mich der Verkündigung des Reiches Gottes zu widmen.

Aber in diesen letzten Jahren, angesichts der radikalen und unbegründeten Verleugnungen der Wahrheit des Evangeliums, habe ich mich dazu verpflichtet gefühlt, das alte Handwerk wieder aufzunehmen.

Daher die Entscheidung, diese Kommentare zu den Sonntagsevangelien dazu zu nutzen, um einem oft von kommerziellen Interessen suggerierten Trend entgegenzuwirken und denen, die sie zufällig lesen, die Möglichkeit zu geben, sich über Jesus eine Meinung zu bilden, die weniger vom Lärm der Werbung beeinflusst ist.

[ZENIT-Übersetzung des italienischen Originals]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ostern

  1. Weißes Haus: keine religiösen Motive auf Ostereiern bei der traditionellen Osterfeier
  2. Kardinal Nichols verbietet Ostertriduum im Alten Ritus für Erzdiözese Westminster
  3. Warum die Ostergeschichte wahr ist
  4. Erzbischöfe: Ostern ist Friedensauftrag in friedloser Welt
  5. Alpha und Omega
  6. Viele Ostergottesdienste fallen aus
  7. Vatikan reduziert erneut sein Osterprogramm
  8. Lackner: "Ostern wird heuer sicher mit dem Volk gefeiert"
  9. „Und wir? Was werden wir verkünden, wenn die Ausgangssperre endet…?“
  10. Serbien: Kirche will zu Ostern Aufhebung des Ausgehverbots






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz