Loginoder neu registrieren? |
||||||
| ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15meist-diskutiert
| Italienischer Exorzismus-Experte warnt vor Harry Potter22. Juli 2007 in Chronik, keine Lesermeinung Band 7 löst erneut Potter-Diskussion aus Beauftragter des Bistums Essen für Sekten und Weltanschauungsfragen verteidigt den Zauberlehrling und meint, dass Harry Potter etwas "Messianisches" habe. Linz (www.kath.net) Diese legten die Bibel wörtlich aus, sähen die Welt unter dem Einfluss Satans und hätten deshalb naturgemäß Vorbehalte gegen Bücher, die Hexen und Zauberer als positive Figuren darstellten, sagt der Sektenbeauftragte. Die katholische Kirche ist in dieser Frage sehr viel gelassener., meint der Pfarrer. Ihm fielen viel eher Bilder auf, die mit dem Christentum höchst vereinbar seien, etwa die Tatsache, dass das Waisenkind Harry Potter durch die Liebe seiner verstorbenen Eltern geschützt ist oder dass Solidarität und Freundschaft die Helden weiter bringen als Zauberei. Albrecht: Der weise alte Schuleiter sagt: Man kann Glück in der Dunkelheit finden, aber man darf nie vergessen, ein Licht leuchten zu lassen. Das ist tiefe christliche Botschaft, auch wenn Gott nicht explizit vorkommt. Die Romanreihe hat nach Ansicht des Seelsorgers durchaus eine hoffnungsvolle Botschaft. Damit seien sie durchaus für Jugendliche geeignet, Natürlich hat die Figur Harry etwas Messianisches - das abgeschobene Kind, das vom Außenseiter zum Retter einer Gesellschaft wird. Wenn man die Lektüre nicht bis zum Realitätsverlust übertreibe, sei auch an der Schilderung des Kampfes von Gut gegen Böse nichts auszusetzen, findet Albrecht: Was mir an Harry Potter gefällt, ist, dass das Gute letztlich den Sieg davonträgt. Das ist die Botschaft, die wir auch als Christen haben. Das Phänomen Harry Potter ist auch ein Thema unter den 500 katholischen Priestern und Laien, die sich bei der jährlichen Exorzismus-Konferenz in Mexiko trafen. Bei dem Treffen wurde über den negativen Einfluss der Magie gesprochen sowie Ratschläge darüber ausgetauscht, wie man dämonische Besessenheit bekämpfen kann. Francisco Bamonte, ein italienischer Exorzismus-Experte und Autor von des Buches Teuflische Besessenheit und Exorzismen (Anmerk. d. Red.: Noch nicht in deutscher Sprache erschienen) meinte beim Kongress, dass die Harry Potter Bücher und Filme ein klarer Versuch seien, Jugendliche in eine esoterische und magische Mentalität einzuführen, wie die mexikanische Tageszeitung Milenio berichtete. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | Mehr zuPotter
| Top-15meist-gelesen
| |||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |