Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

'Die Debatte um das Motu proprio in Deutschland ist mir fremd'

23. Juli 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Zen Zie-Kiun von Hongkong besuchte vor wenigen Tagen den Papst – Zuvor erklärte er in Hongkong, dass er "selbstverständlich" hin und wieder die tridentinische Liturgie zelebriere – Von Paul Badde / VATICAN-Magazin.


Rom (www.kath.net/VATICAN-Magazin)
Am Sonntag besuchte Joseph Kardinal Zen Zie-Kiun von Hongkong Papst Benedikt XVI. in dessen Urlaubsort Lorenzago di Cadrore, um ihm unmittelbar von den ersten Folgen des päpstlichen Briefes an die Katholiken Chinas zu unterrichten. Vor seiner Abreise hatte er am Freitagmittag am Schluss eines Mittagessens mit Journalisten im bischöflichen Hotel der Kathedrale von Hongkong erklärt, dass er "selbstverständlich" hin und wieder die tridentinische Liturgie zelebriere.

Denn es gebe in seiner Diözeses eine Gruppe von Liebhabern der alten Liturgie, die bisher schon an jedem zweiten Samstag die alte Messe nach dem Missale von 1962 gefeiert habe. Es seien sehr gute engagierte Katholiken, doch was ihn an ihnen am meisten wundere, sei ihre Jugend. Die allermeisten von ihnen seien nach 1970 geboren und hätten die alte Liturgie in ihrer Kindheit gar nicht mehr erlebt. Nach dem entsprechenden Motu proprio des Papstes hätten diese Liebhaber der alten Liturgie nun gebeten, auch am Sonntag das Messopfer im tridentinischen Ritus feiern zu dürfen - und darum, dass er manchmal bei ihnen zelebriere.

Natürlich würde er beiden Wünschen stattgeben. Die Debatte um das Motu proprio in Deutschland sei ihm fremd.

Persönlich habe er keine Vorlieben zwischen den Liturgien der außerordentlichen (tridentinischen) Form, deren Kanonisierung sich hauptsächlich durch das Konzil von Trient verdankt, und der 1969 reformierten neuen Form. Er liebe allerdings sehr die alten lateinischen Lieder - und die alten Gebete und Formeln aus den Psalmen. Den Text des großen "dies irae, dies illae" kenne er noch Wort für Wort auswendig.

Vatican-Magazin: Bestellmöglichkeiten der Zeitschrift unter www.vatican-magazin.de (Neu: Jetzt mit Newsticker)
Achtung: Ermäßigung für kath.net-Clubmitglieder – Infos siehe hier.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  2. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  3. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  6. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  7. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz