Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Er ist gekommen, um den falschen Frieden zu nehmen

19. August 2007 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christus bringt den neuen, wahren Frieden - Kommentar von P. Raniero Cantalamessa zum Evangelium des 20. Sonntag im Jahreskreis


Rom (kath.net/ Zenit.org).
Das Kommen Jesu mag manchem ungemütlich erscheinen. Wenn man ihn aber aufnimmt, erfährt man, was unter authentischem Frieden zu verstehen ist. Diese Gedanken führt P. Raniero Cantalamessa OFM Cap., Prediger des päpstlichen Hauses, in seinem Kommentar zur dramatischen Spaltung, die im Evangelium des kommenden Sonntags (Jer 38,4-6.8-10; Hebr 12,1-4; Lk 12,49-57) angesporchen wird, weiter aus.

Ich bin gekommen, um Spaltung auf die Erde zu bringen

Das Evangelium des heutigen Sonntags enthält einige der provozierendsten Worte, die Jesus je ausgesprochen hat: „Meint ihr, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu bringen? Nein, sage ich euch, nicht Frieden, sondern Spaltung. Denn von nun an wird es so sein: Wenn fünf Menschen im gleichen Haus leben, wird Zwietracht herrschen: Drei werden gegen zwei stehen und zwei gegen drei, der Vater gegen den Sohn und der Sohn gegen den Vater, die Mutter gegen die Tochter und die Tochter gegen die Mutter, die Schwiegermutter gegen ihre Schwiegertochter und die Schwiegertochter gegen die Schwiegermutter.“

Und dabei ist nun daran zu denken, dass der, der das ausspricht, derselbe ist, dessen Geburt mit den Worten willkommen geheißen wurde: „Friede auf Erden allen Menschen“, und der während seines Lebens erklärt hatte: „Selig die Friedensstifter.“ Ja, es handelt sich um den, der im Moment seiner Verhaftung Petrus gebot: „Steck dein Schwert in die Scheide!“ (Mt 26,52). Wie ist dieser Widerspruch zu erklären?

Es ist ganz einfach. Es geht darum zu erkennen, was der Friede und die Einheit sind, die zu bringen Jesus gekommen ist, und was der Friede und die Einheit sind, die zu nehmen er gekommen ist. Er ist gekommen, um den Frieden und die Einheit im Guten zu bringen, jenen Frieden und jene Einheit, die zum ewigen Leben führen; und er ist gekommen, um den falschen Frieden und die falsche Einheit zu nehmen, die nur dazu gut sind, die Gewissen einzuschläfern und zum Ruin zu führen.

Es ist nicht so, dass Jesus eigens gekommen ist, um Spaltung und Krieg zu bringen. Aus seinem Kommen wird sich unvermeidlich Spaltung und Gegensatz ergeben, da er die Menschen vor eine Entscheidung stellt. Und angesichts der Notwendigkeit, sich zu entscheiden, wissen wir, dass die menschliche Freiheit auf verschiedene und mannigfaltige Weise reagieren wird. Sein Wort und seine Person werden das zum Vorschein kommen lassen, was in der Tiefe des menschlichen Herzens am verborgensten ist. Das hatte der alte Simeon vorausgesagt, als er das Jesuskind in die Arme nahm: „Dieser ist dazu bestimmt, dass in Israel viele durch ihn zu Fall kommen und viele aufgerichtet werden, und er wird ein Zeichen sein, dem widersprochen wird. Dadurch sollen die Gedanken vieler Menschen offenbar werden“ (Lk 2,34-35).

Das erste Opfer dieses Widerspruches, der erste, der am „Schwert“ leidet, das auf die Erde zu bringen er gekommen ist, wird gerade er selbst sein, der in dieser Auseinandersetzung mit dem Leben bezahlt. Die nach ihm am direktesten in dieses Drama hineingenommene Person ist Maria, seine Mutter, der Simeon bei jener Gelegenheit sagen wird: „Dir selbst aber wird ein Schwert durch die Seele dringen.“

Jesus selbst unterscheidet zwei Arten von Frieden. Er sagt den Aposteln: „Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht einen Frieden, wie die Welt ihn gibt, gebe ich euch. Euer Herz beunruhige sich nicht und verzage nicht“ (Joh 14,27). Nachdem er mit seinem Tod den falschen Frieden und die falsche Solidarität des Menschengeschlechts im Bösen und in der Sünde zerstört hat, eröffnet er den neuen Frieden und die neue Einheit, die ihrerseits Frucht des Geistes sind. Und das ist der Friede, den er den Aposteln am Abend von Ostern entbietet: „Der Friede sei mit euch!“

Jesus sagt, dass diese „Spaltung“ auch durch die Familien gehen kann: Sie kann Vater und Sohn, Mutter und Tochter, Bruder und Schwester, Schwiegertochter und Schwiegermutter voneinander trennen. Und leider wissen wir, wie wahr und schmerzhaft dies manchmal ist. Wer den Herrn entdeckt hat und ihm ernsthaft nachfolgen will, steht oft vor der schwierigen Situation, wählen zu müssen: entweder die Familienangehörigen zufrieden zu stellen und Gott und die religiöse Praxis zu vernachlässigen, oder diesen Folge zu leisten und mit den Seinen in Kontrast zu treten, die einem jede Minute vorwerfen werden, die für Gott und Frömmigkeitspraktiken aufgewandt wird.

Dieser Widerstand aber reicht auch noch weiter in die Tiefe; er findet sich in der Person selbst und stellt sich als Kampf zwischen Fleisch und Geist dar, zwischen den Anruf des Egoismus und der Sinne und dem des Gewissens. Die Spaltung und der Konflikt nehmen in uns selbst ihren Anfang. Paulus hat dies wunderbar dargelegt: „Das Begehren des Fleisches richtet sich gegen den Geist, das Begehren des Geistes aber gegen das Fleisch; beide stehen sich als Feinde gegenüber, sodass ihr nicht imstande seid, das zu tun, was ihr wollt“ (Gal 5,17).

Der Mensch hängt an seinem kleinen Frieden und an seiner Ruhe, auch wenn sie unsicher und illusorisch sind, und dieses Bild Jesu, der kommt, um Unruhe zu stiften, hat es an sich, ihn zu verstimmen und Jesus als Feind der eigenen Ruhe zu betrachten. Man muss versuchen, diesen Eindruck zu überwinden und sich darüber klar werden, dass auch das die Liebe Jesu ist, ja vielleicht sogar ihr reinster und echtester Ausdruck.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelium

  1. Jesus. Eine Weltgeschichte
  2. Meditationen über Johannes
  3. Kardinal Burke kritisiert deutschen 'synodalen Weg'
  4. Im Amazonas versenkt
  5. Was ist so wichtig an Anbetung?
  6. Meditationen über Lukas
  7. Der nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach
  8. Sein Herz aber ist weit weg von mir
  9. 'Das ist wirklich der Prophet, der in die Welt kommen soll'
  10. Kommt mit an einen einsamen Ort, ....






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  7. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  8. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz