Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Nuntius zelebriert ‚Usus antiquior’

25. August 2007 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Österreichischer Nuntius feiert Messe zum Fest Mariä Namen nach dem Missale von 1962.


Wien (www.kath.net/ Zenit)
In diesem Jahr wird der Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof Edmont Farhat, zum Fest Mariä Namen am 12. September das Pontifikalamt in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus zelebrieren.

In den vergangenen Jahren wurde dieser Gottesdienst in der Wiener Karlskirche gefeiert. Aufgrund von Renovierungsarbeiten am Orgelchor wird das Pontifikalhochamt diesmal in der Franziskanerkirche stattfinden (11. September 2007, 19.00 Uhr). Dabei wird die Nelson-Messe Joseph Haydns aufgeführt.

Das Fest Mariä Namen geht auf ein Fest zu Ehren des allerheiligsten Namens der Jungfrau und Gottesmutter Maria zurück, das zum ersten Mal 1513 in der neukastilischen Diözese Cuenca (Spanien) gefeiert wurde. Bald baten auch andere Diözesen um dieses Vorrecht.

Nach dem Sieg über die Türken bei Wien im Jahr 1683 wurde der Tag durch Papst Innozenz XI. als Fest für die ganze Kirche eingeführt. Am 15. August hatte sich Polenkönig Jan III. Sobieski den Türken entgegengestellt und das Banner der Gottesmutter voran getragen.

Am 12. September 1683 kam es zur entscheidenden Schlacht, in der das Türkenheer vernichtend geschlagen wurde. Noch im gleichen Jahr bestimmte Papst Innozenz XI. die Feier des Fests Mariä Namen am Sonntag nach Mariä Geburt für die ganze katholische Kirche. Papst Pius X. (1903-1914) verlegte das Fest auf den 12. September, dem eigentlichen Siegestag.

Aus dem Allgemeinen Römischen Kalender von 1970 wurde das Fest mit der Begründung gestrichen, es stelle eine Doppelung zum Fest Mariä Geburt am 8. September dar. Im Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet blieb es aufgrund „des historischen Bezugs zum Sprachgebiet und der Verwurzelung im Volk“ (vgl. Einleitung zum Messbuch in deutscher Sprache) erhalten. Im Jahr 2001 wurde der Tag als nicht gebotener Gedenktag wieder in den Allgemeinen Römischen Kalender aufgenommen.

Kathpedia: Heilige Messe

Foto: © Gerald Augustinus



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tridentinische Messe

  1. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  2. Weihbischof Schneider: Papst Franziskus soll Shia LaBeoufs Zeugnis über die Alte Messe hören
  3. Australischer Priester kämpft vor Gericht für Lateinische Messe
  4. Kardinal Burke: ‚Responsa’ zu Traditionis custodes sind ‚verwirrt’ und ‚widersprüchlich’
  5. Kehrtwende in US-Bistum Helena: Alte Messe ab Aschermittwoch verboten
  6. Demonstrationen gegen Kardinal Cupich nach Einschränkungen für traditionelle Messe
  7. Weihbischof Schneider: Alte Messe ist ‚stärker’ als Papst Franziskus
  8. ‚Einheit kann nicht erzwungen, sondern nur gefördert werden’
  9. Kardinal Burke kritisiert Schwachstellen in ‚Traditionis custodes’
  10. „Alte Messe“ könnte eingeschränkt werden






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz