Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

‚Sei bescheiden in deinem Tun!’

2. September 2007 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kommentar von P. Raniero Cantalamessa zum Evangelium des XXII. Sonntags im Jahreskreis.


Rom (www.kath.net/Zenit)
Der Prediger des päpstlichen Hauses, Pater Raniero Cantalamessa OFM Cap., erklärt in seinem Kommentar zum Evangelium des XXII. Sonntags, dass die Pharisäer nicht nur „Prototypen aller Laster“ sind, sondern dass sie auch mit Jesus das höchste Gebot der Gottes- und Nächstenliebe teilen. Cantalamessa verweist zudem auf ihre historisch wichtige Rolle gerade nach der Zerstörung des Tempels von Jerusalem.

In der Erzählung vom Gastmahl im Haus des Pharisäers legt der Prediger den Akzent auf die „Geladenen“, die mit Demut und Bescheidenheit nicht die ersten Plätze erstreben sollen: „Wenn die Bescheidenheit ehrlich und nicht aufgesetzt ist, erobert sie und macht den Menschen liebenswert; seine Gesellschaft wird erwünscht, seine Meinung hochgeschätzt. Der wahre Ruhm entflieht dem, der ihn verfolgt, und er verfolgt den, der ihm entflieht.“

Sei bescheiden in deinem Tun!

Der Anfang des Evangeliums dieses Sonntags hilft uns, ein ziemlich verbreitetes Vorurteil zu korrigieren: „Als Jesus an einem Sabbat in das Haus eines führenden Pharisäers zum Essen kam, beobachtete man ihn genau.“ Liest man das Evangelium von einem gewissen Gesichtspunkt aus, so macht man letztendlich die Pharisäer zu den Prototypen allen Lasters: Heuchelei, Doppelzüngigkeit, Falschheit; die Feinde Jesu schlechthin. Mit diesen negativen Bedeutungen sind das Wort „Pharisäer“ und das Adjektiv „pharisäisch“ in unseren Wortschatz und den vieler anderer Sprachen eingegangen.

Eine derartige Vorstellung von den Pharisäern ist nicht korrekt. Unter ihnen gab es gewiss viele Elemente, die diesem Bild entsprachen, und gerade mit diesen tritt Christus in Konflikt. Aber nicht alle waren so. Nikodemus, der des Nachts zu Jesus geht und ihn später vor dem Hohen Rat verteidigt, war ein Pharisäer (vgl. Joh 3,1;7,50f).

Auch Saulus war vor seiner Bekehrung ein Pharisäer, und er war mit Sicherheit ein eifriger, wenn auch schlecht erleuchteter Mensch. Pharisäer war ebenso Gamaliel, der die die Apostel vor dem Hohen Rat verteidigte (vgl. Apg 5,34ff).

Die Beziehungen Jesu mit den Pharisäern war nicht nur von Konflikten gezeichnet. Sie teilten oft dieselben Überzeugungen über die Gottes- und Nächstenliebe als dem ersten und wichtigsten Gebot des Gesetzes. Einige laden ihn – wie in unserem Fall – sogar zum Essen in ihr Haus ein. Heute besteht Übereinkunft darüber, dass es nicht so sehr die Pharisäer waren, die Jesu Verurteilung wollten, als vielmehr die gegnerische Sekte der Sadduzäer, zu der die Priesterkaste Jerusalems gehörte.

Aus all diesen Gründen wäre es höchst wünschenswert, dass man damit aufhört, die Worte „Pharisäer“ oder „pharisäisch“ in einem abwertenden Sinn zu benutzen. Davon würde auch der Dialog mit den Juden Gewinn ziehen, die mit großer Ehre der Rolle gedenken, die die Pharisäer in ihrer Geschichte gespielt haben, besonders nach der Zerstörung Jerusalems.

Während des Essens an jenem Sabbat gab Jesus zwei wichtige Lehren, die eine richtete sich an die Eingeladenen, die andere erging an die Einladenden. Dem Hausherrn sagte Jesus (vielleicht unter vier Augen oder nur in Anwesendheit der Jünger): „Wenn du mittags oder abends ein Essen gibst, so lade nicht deine Freunde oder deine Brüder, deine Verwandten oder reiche Nachbarn ein…“ So hat er, Jesus, es selbst getan, als er zum großen Festmahl des Reiches Arme, Trauernde, Sanftmütige, Hungernde und Verfolgte einlud – die in den Seligpreisungen aufgezählten Kategorien von Personen.

Ich aber möchte mich diesmal bei dem aufhalten, was Jesus den Eingeladenen sagt. „Wenn du zu einer Hochzeit eingeladen bist, such dir nicht den Ehrenplatz aus…“ Jesus beabsichtigt nicht, Ratschläge zum guten Benehmen zu geben. Ebenso wenig hat er vor, raffinierte Kalküle darüber anzuregen, sich an den letzten Platz zu begeben, mit der geheimen Hoffnung, dass der Hausherr demjenigen zu verstehen gibt, nach vorne zu kommen.

Das Gleichnis hier kann täuschen, wenn man nicht bedenkt, um welches Festmahl es geht und von welchem Hausherrn Jesus spricht. Das Festmahl ist das universale Festmahl des Reiches und der Hausherr ist Gott.

Jesus will sagen: Im Leben wähle den letzten Platz; versuche, mehr die anderen zufrieden zu stellen, als dich selbst; sei bescheiden bei der Bewertung deiner Verdienste; überlass es den anderen – und nicht dir selbst –, sie anzuerkennen, („keiner ist ein guter Richter bei einem Fall, in dem es um ihn selbst geht“); und schon in diesem Leben wird Gott dich erhöhen. Er wird dich in seiner Gnade erhöhen, er wird dich weit nach oben in der Rangliste seiner Freunde und der wahren Jünger seines Sohnes aufsteigen lassen, was das einzige ist, das wirklich zählt.

Er wird dich auch in der Wertschätzung der anderen erhöhen. Das ist eine überraschende, aber wahre Tatsache. Es ist nicht nur Gott, der „sich zum Niedrigen herabbeugt und den Hochmütigen im Zaum hält“; auch der Mensch tut dasselbe – unabhängig davon, ob er gläubig ist oder nicht. Wenn die Bescheidenheit ehrlich und nicht aufgesetzt ist, erobert sie und macht den Menschen liebenswert; seine Gesellschaft wird erwünscht, seine Meinung hochgeschätzt. Der wahre Ruhm entflieht dem, der ihn verfolgt, und er verfolgt den, der ihm entflieht.

Wir leben in einer Gesellschaft, die es extrem notwendig hat, diese Botschaft des Evangeliums über die Demut erneut zu hören. Das Rennen, um die ersten Plätze einzunehmen und dabei vielleicht skrupellos über die Köpfe der anderen hinwegzugehen, die Karrieresucht und die erbitterte Konkurrenz sind von allen verworfene und leider von allen verfolgte Charakteristiken. Das Evangelium hat eine Bedeutung für das Soziale, sogar dann, wenn von Demut und Bescheidenheit die Rede ist.

[ZENIT-Übersetzung des italienischen vom Autor zur Verfügung gestellten Originals]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  3. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  4. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Gibt es Außerirdische?
  7. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig
  8. ‚Untergräbt die katholische Lehre’ – Kardinal Burke warnt vor ‚populistischer Rhetorik’
  9. ‚Du und ich müssen aufhören uns dafür zu entschuldigen, dass wir katholisch sind’
  10. Nobelpreisträger Zeilinger: "Ich habe schon immer an Gott geglaubt"






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz