![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() ,Jeder Christ muss sich ernsthaft mit dem Islam auseinandersetzen5. November 2007 in Österreich, keine Lesermeinung P. Josef Herget über den Dialog zwischen Christentum und Islam: "Beim Dialog muss man den anderen als Freund gewinnen und seine Andersartigkeit voll ernst nehmen." Wien (www.kath.net) Christen müssen sich Muslimen gegenüber vor allem als gute Menschen, als gute Christen zeigen. Dazu rief P. Josef Herget CM bei einem Vortrag im vom Opus Dei geführten Wiener Kulturzentrum Währing am 22. Oktober auf. Gleichzeitig mahnte der Lazaristenpater, der vor allem in der Betreuung von türkischen und persischen Konvertiten tätig ist, ein klares und offenes Bekenntnis der Christen zu ihrem Glauben ein: Diese Menschen haben das Recht, dass wir ihnen von der Heilswahrheit Jesu Christi erzählen. Diese Offenheit und Ehrlichkeit ist für P. Herget, der 15 Jahre lang in der Türkei als Missionar tätig war, die Grundlage jedes echten Dialogs: Beim Dialog muss man den anderen als Freund gewinnen und seine Andersartigkeit voll ernst nehmen. Nur so ein Vertrauen könne die Grundlage für Dialog bilden - alles andere sei verlogen. Dementsprechend plädierte der Gründer des Mariazeller Instituts St. Justinus, das Katechisten für die Erstverkündigung ausbildet, für eine gute Kenntnis der anderen Seite und eine klare Sicht auf die Unterschiede. Auch wenn Islam und Christentum bzw. Judentum oft ähnliche Begriffe verwendeten, stehe dahinter ein jeweils ganz anderes Gottes- bzw. Menschenbild, betonte P. Herget. So sei der Gott des Islam absolut transzendent und nicht einmal an sein eigenes Wort gebunden. Ein persönliches Verhältnis oder gar Liebe zwischen dem Menschen und seinem Schöpfer gebe es nicht. Der Mensch sei auch nicht als Ebenbild Gottes geschaffen. Genauso wenig könne sich der Islam Gott als Vater vorstellen, wie es für Christen selbstverständlich ist. Vielmehr basiere der Islam auf die völlige Unterwerfung des Gläubigen unter den Willen Allahs das Wort Islam bedeute selbst Unterwerfung. Das wirke sich auch auf das gesamte Glaubensleben der Muslime aus: der Islam sei eine typische Gesetzesreligion, wo es nicht auf eine persönliche Beziehung zu Gott, sondern auf die genaue Befolgung bestimmter Regeln und Rituale ankomme. Als Beispiel nannte P. Herget das fünfmal täglich verrichtete Gebet der Muslime, wo sogar der Blick des Betenden ganz streng reguliert sei werde auch nur ein Fehler gemacht, sei das Gebet ungültig und müsse wiederholt werden, erklärte der Lazarist. P. Herget warnte daher eindrücklich davor, oberflächliche Ähnlichkeiten zwischen Christentum und Islam als Erweis für die Nähe der beiden Religionen zu sehen. Einen klaren Unterschied zog er jedoch zwischen dem System Islam und den Muslimen. Diese zu lieben, als Menschen zu schätzen, ihre Sorgen und Fragen ernst zu nehmen, sei erster Auftrag an die Christen. Nur das Ernstnehmen des anders Glaubenden könne Grundlage für einen echten Zugang sein. Dazu sei aber auch eine umfassende Information über Wesen und Lehre des Islam unumgänglich: Jeder Christ muss sich mit Wahrhaftigkeit und ernsthaft mit dem Islam auseinandersetzen. Foto: © www.opusdei.at Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuIslam
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |