Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

,Jeder Christ muss sich ernsthaft mit dem Islam auseinandersetzen’

5. November 2007 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Josef Herget über den Dialog zwischen Christentum und Islam: "Beim Dialog muss man den anderen als Freund gewinnen und seine Andersartigkeit voll ernst nehmen."


Wien (www.kath.net) Christen müssen sich Muslimen gegenüber vor allem als gute Menschen, als gute Christen zeigen. Dazu rief P. Josef Herget CM bei einem Vortrag im vom Opus Dei geführten Wiener Kulturzentrum Währing am 22. Oktober auf.

Gleichzeitig mahnte der Lazaristenpater, der vor allem in der Betreuung von türkischen und persischen Konvertiten tätig ist, ein klares und offenes Bekenntnis der Christen zu ihrem Glauben ein: „Diese Menschen haben das Recht, dass wir ihnen von der Heilswahrheit Jesu Christi erzählen.“

Diese Offenheit und Ehrlichkeit ist für P. Herget, der 15 Jahre lang in der Türkei als Missionar tätig war, die Grundlage jedes echten Dialogs: „Beim Dialog muss man den anderen als Freund gewinnen und seine Andersartigkeit voll ernst nehmen.“

Nur so ein Vertrauen könne die Grundlage für Dialog bilden - alles andere sei „verlogen“. Dementsprechend plädierte der Gründer des Mariazeller Instituts St. Justinus, das Katechisten für die Erstverkündigung ausbildet, für eine gute Kenntnis der anderen Seite und eine klare Sicht auf die Unterschiede.

Auch wenn Islam und Christentum bzw. Judentum oft ähnliche Begriffe verwendeten, stehe dahinter ein jeweils ganz anderes Gottes- bzw. Menschenbild, betonte P. Herget. So sei der Gott des Islam absolut transzendent und nicht einmal an sein eigenes Wort gebunden. Ein persönliches Verhältnis oder gar Liebe zwischen dem Menschen und seinem Schöpfer gebe es nicht.

Der Mensch sei auch nicht als Ebenbild Gottes geschaffen. Genauso wenig könne sich der Islam Gott als Vater vorstellen, wie es für Christen selbstverständlich ist. Vielmehr basiere der Islam auf die völlige Unterwerfung des Gläubigen unter den Willen Allahs – das Wort „Islam“ bedeute selbst „Unterwerfung“.

Das wirke sich auch auf das gesamte Glaubensleben der Muslime aus: der Islam sei eine „typische Gesetzesreligion“, wo es nicht auf eine persönliche Beziehung zu Gott, sondern auf die genaue Befolgung bestimmter Regeln und Rituale ankomme. Als Beispiel nannte P. Herget das fünfmal täglich verrichtete Gebet der Muslime, wo sogar der Blick des Betenden ganz streng reguliert sei – werde auch nur ein Fehler gemacht, sei das Gebet ungültig und müsse wiederholt werden, erklärte der Lazarist.

P. Herget warnte daher eindrücklich davor, oberflächliche Ähnlichkeiten zwischen Christentum und Islam als Erweis für die Nähe der beiden Religionen zu sehen. Einen klaren Unterschied zog er jedoch zwischen dem „System Islam“ und den „Muslimen“. Diese zu lieben, als Menschen zu schätzen, ihre Sorgen und Fragen ernst zu nehmen, sei erster Auftrag an die Christen.

Nur „das Ernstnehmen des anders Glaubenden“ könne Grundlage für einen echten Zugang sein. Dazu sei aber auch eine umfassende Information über Wesen und Lehre des Islam unumgänglich: „Jeder Christ muss sich mit Wahrhaftigkeit und ernsthaft mit dem Islam auseinandersetzen.“

Foto: © www.opusdei.at



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  2. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  3. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  4. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  7. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  8. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  9. Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden
  10. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz