Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

‚Gott ist das Glück’

16. Dezember 2007 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kommentar zum dritten Adventsonntag von P. Raniero Cantalamessa.


Rom (www.kath.net/Zenit)
Der Prediger des Päpstlichen Hauses, Pater Raniero Cantalamessa OFM Cap., weist in seinem Kommentar zu den Lesungen zum dritten Adventsonntag auf eine fundamentale Wahrheit hin: „Nur Gott ist und macht glücklich.“ Der Kapuzinerpater veranschaulicht die unermüdliche Suche jedes Menschen nach Glück und zeigt die damit verbundenen Gefahren und Möglichkeiten auf.

* * *

Freut euch, der Herr ist nahe

Wir wollen bei unserer Betrachtung von den Worten ausgehen, mit denen Jesus im Evangelium die Jünger des Johannes des Täufers hinsichtlich der Tatsache beruhigt, dass er der Messias ist: „Den Armen wird das Evangelium verkündet.“ Das Evangelium ist eine Botschaft der Freude: Dies verkündet die Liturgie des dritten Adventsonntags, der nach den Worten des Paulus im Eröffnungsvers den Namen „Gaudete-Sonntag“ angenommen hat: „Sonntag der Freude“.

Die erste Lesung aus dem Buch des Propheten Jesajas ist ein einziger Hymnus an die Freude: „Die Wüste und das trockene Land sollen sich freuen, die Steppe soll jubeln und blühen… Jubeln soll sie, jubeln und jauchzen… Ewige Freude ruht auf ihren Häuptern. Wonne und Freude stellen sich ein, Kummer und Seufzen entfliehen.“

Alle wollen glücklich sein. Könnten wir uns die ganze Menschheit in den Blick nehmen, mit ihren tiefsten Anliegen, so würden wir eine unendliche Schar vor uns haben, die sich um einen Obstbaum sammelt, sich auf die Zehenspitzen stellt und die Arme in der Hoffnung ausstreckt, eine Frucht zu ergattern, die allerdings jedem entflieht.

Das Glück, so sagte Dante, ist „die süße Frucht, die auf so vielen Zweigen / der Sterblichen Bemühung pflegt zu suchen -quel dolce pomo che per tanti rami / cercando va la cura dei mortali“ (Fegefeuer, XXVII, 115 – 116): jene süße Frucht, die der Mensch in den Zweigen des Lebens zu erlangen trachtet.

Wenn aber alle das Glück suchen, warum sind dann so wenige wirklich glücklich? Und warum sind jene, die tatsächlich glücklich sind, es nur für so kurze Zeit? Ich glaube, dass der Hauptgrund darin besteht, dass wir beim Aufstieg zum Gipfel des Glücks den falschen Weg einschlagen – jenen, der nicht zum Gipfel führt.

Die Offenbarung sagt: „Gott ist die Liebe.“ Der Mensch aber meinte, diesen Satz umkehren und sagen zu können: „Die Liebe ist Gott“ (Diese Aussage ist von Feuerbach). Die Offenbarung sagt: „Gott ist das Glück.“ Der Mensch kehrt erneut die Ordnung um und sagt: „Das Glück ist Gott!“ Was aber geschieht damit?

Auf Erden kennen wir nicht das Glück in seinem reinen Zustand, ebenso wenig wie wir die absolute Liebe kennen; wir kennen nur Bruchstücke des Glücks, die oft nur vorübergehende Trunkenheit der Sinne sind. Wenn wir deshalb sagen: „Das Glück ist Gott!“, so vergöttlichen wir unsere kleinen Erfahrungen; wir nennen „Gott“, was Werk unserer Hände oder unseres Geistes ist. Wir machen aus dem Glück ein Götzenbild.

Dies erklärt, warum der, der Gott sucht, immer die Freude findet, während der, der die Freude sucht, nicht immer Gott findet. Der Mensch begnügt sich damit, das Glück im quantitativen Sinn zu suchen und geht daher immer intensiveren Leidenschaften und Emotionen nach oder er fügt der einen Lust noch eine andere hinzu - wie der Drogensüchtige, der eine immer höhere Dosis braucht, um denselben Grad an Wohlgefühl zu erreichen.

Nur Gott ist und macht glücklich. Deshalb sagt der Psalm: „Suche die Freude im Herrn, er wird die Wünsche deines Herzens erfüllen“ (Ps 4). Mit ihm bewahren auch die Freuden des gegenwärtigen Lebens ihren süßen Geschmack und werden nicht zu Ängsten, und zwar nicht nur die geistlichen Freuden, sondern auch jede ehrliche menschliche Freude: die Freude, seine Kinder großzuziehen; die Freude über die glücklich zu Ende gebrachte Arbeit; die Freude über die Freundschaft, die wieder gewonnene Gesundheit, die Kreativität, die Kunst, die Entspannung mitten in der Natur.

Nur Gott allein vermochte den Lippen eines Heiligen jenen lauten Ausruf zu entlocken: „Es reicht mit der Freude, o Herr. Mein Herz kann nicht noch mehr aufnehmen.“ In Gott findet sich all das, was der Mensch gewöhnlich mit Glück verbindet, aber noch unendlich mehr.

Denn „wir verkündigen, wie es in der Schrift heißt, was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat, was keinem Menschen in den Sinn gekommen ist: das Große, das Gott denen bereitet hat, die ihn lieben“ (1 Kor 2,9).

Es ist an der Zeit, mutiger die „Frohbotschaft“ zu verkünden, dass Gott das Glück ist und dass das Glück – nicht das Leid, die Entsagung, das Kreuz – das letzte Wort haben wird. Dass das Leid nur dazu dient, die Hindernisse zum Glück aus dem Weg zu räumen und die Seele zu weiten, damit sie eines Tages für das größtmögliche Maß an Freude empfänglich ist.

[ZENIT-Übersetzung des italienischen vom Autor zur Verfügung gestellten Originals]

Foto: © Gerald Augustinus



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gott

  1. Gott in Frankreich
  2. Meine Liebe ist ansteckender als jede Pandemie - Leseprobe 2
  3. Meine Liebe ist ansteckender als jede Pandemie
  4. Die Lehninsche Weissagung
  5. Gott und die Welt
  6. Gott und die Welt
  7. Gibt es einen Gott oder keinen?
  8. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  9. Gott macht unruhig
  10. Vier ganz konkrete Wege, wie die Menschen, heute, Gott begegnen können!






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz