Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Die göttliche Hoffnung, Ursache wahrer Lebensfreude

23. Dezember 2007 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kommentar zum IV. Adventsonntag von P. Raniero Cantalamessa.


Rom (www.kath.net/Zenit)
Der Prediger des Päpstlichen Hauses, P. Raniero Cantalamessa OFM Cap., weist in seinem Kommentar zu den Lesungen des „Sonntags der Geburten“, wie er es nennt – zum IV. Adventsonntag darauf hin, dass der Hauptgrund für den Geburtenmangel unserer Tage in der zuweilen abhanden gekommenen Lebensfreude zu suchen ist.

„Ist das Heiraten immer ein Akt des Glaubens, so ist das Kinderkriegen immer ein Akt der Hoffnung“, betont der Kapuzinerpater. Die Hoffnung, die in seinen Augen eine „Urkraft“ ist, stelle sich – sollte sie verloren sein – mit der Annahme des Jesuskindes und aller anderen Kinder von neuem ein.

* * *

Mit der Geburt Jesu Christi war es so

Eines verbindet die drei Lesungen dieses Sonntags – jede spricht von einer Geburt: „Seht, die Jungfrau wird ein Kind empfangen, sie wird einen Sohn gebären, und sie wird ihm den Namen Immanuel (Gott mit uns) geben“ (1. Lesung); „Jesus Christus… ist dem Fleisch nach geboren als Nachkomme Davids“; „Mit der Geburt Jesu Christi war es so“ (Evangelium). Wir könnten ihn den „Sonntag der Geburten“ nennen!

Wir kommen nicht darum herum, uns sofort die Frage zu stellen: Warum werden in Italien und in anderen westlichen Ländern so wenige Kinder geboren? Der Hauptgrund des Geburtenmangels ist nicht in erster Linie ein wirtschaftlicher. Wäre dem so, müssten die Geburten zunehmen, wenn man zu den höheren Schichten der Gesellschaft geht oder je weiter man vom Süden der Welt in den Norden kommt. Wir wissen aber, dass es genau umgekehrt ist.

Der Grund liegt tiefer: Es ist der Mangel an Hoffung verbunden mit dem, was das mit sich bringt: der Verlust an Vertrauen in die Zukunft, Lebenskraft, Kreativität, Poesie und Lebensfreude. Ist das Heiraten immer ein Akt des Glaubens, so ist das Kinderkriegen immer ein Akt der Hoffnung. Nichts wird in der Welt ohne Hoffnung getan. Wir brauchen die Hoffnung, so wie wir Sauserstoff zum Atmen brauchen.

Fällt jemand in Ohnmacht, ruft man denen, die ihm nahe stehen, zu: „Gebt ihm etwas Starkes zum Einatmen!“ Dasselbe müsste man mit dem tun, der dabei ist, sich gehen zu lassen, sich vor dem Leben zu ergeben: „Gebt ihm einen Grund zur Hoffnung!“ Wenn in einer menschlichen Situation die Hoffnung neu geboren wird, so scheint alles anders zu sein, auch wenn sich in Wirklichkeit nichts verändert hat. Die Hoffnung ist eine Urkraft. Sie wirkt Wunder, im wahrsten Sinn dieses Wortes.

Das Evangelium hat unseren Zeitgenossen in diesem Augenblick der Geschichte etwas ganz Wesentliches zu bieten: die Hoffnung – die theologale Tugend, das heißt die Tugend, die von Gott selbst geben wird. Die irdischen Hoffnungen (Wohnung, Arbeit, Gesundheit, Kindererziehung) enttäuschen unerbittlich, wenn da nicht etwas Tieferes ist, das sie stützt und erhebt, selbst wenn sie Wirklichkeit werden.

Schauen wir uns einmal an, was mit einem Spinnennetz passiert: Spinnweben sind ein Kunstwerk – vollkommen in Symmetrie, Elastizität, Funktionalität; gut gespannt von allen Seiten durch Fäden, die sie in der Horizontale aufspannen. In ihrem Zentrum aber werden sie von einem einzigen Faden zusammengehalten, der von oben kommt; jenem Faden, den die Spinne beim Heruntersteigen gewoben hat.

Durchreißt man die seitlichen Fäden, so kommt die Spinne heraus, repariert den Schaden, und alles ist wieder in Ordnung. Reißt man aber jenen Faden durch, der von oben kommt, so fällt alles in sich zusammen. Die Spinne weiß dann, dass nichts mehr zu machen ist, und entfernt sich. Die theologale Hoffnung ist in unserem Leben der Faden von oben; jener Faden, der das ganze Netz unserer Hoffnungen trägt.

In diesem Moment, in dem wir so stark das Bedürfnis nach Hoffnung verspüren, kann das Christfest eine Gelegenheit darstellen, um die vorherrschende Tendenz umzukehren. Erinnern wir uns daran, was Jesus sagt: „Wer ein Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf.“

Das gilt für alle, die ein armes und verlassenes Kind aufnehmen, die ein Kind der Dritten Welt adoptieren oder es ernähren; es gilt aber vor allem für christliche Eltern, die sich in Liebe, Glaube und Hoffnung dem Geschenk des neuen Lebens öffnen. Ich bin sicher, dass viele Paare, die im Moment des Wahrnehmens der Schwangerschaft etwas verwirrt waren, in der Folge gespürt haben, dass sie sich die Worte der Weihnachtsverheißung des Jesajas tatsächlich zu Eigen machen können: „Du hast die Freude vervielfacht, du hast sie vermehrt, da ein Kind für uns geboren ist, da uns ein Kind gegeben wurde!“

Foto: © DAK



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  2. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  3. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  4. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  5. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  6. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  7. Lebenslänglich für zwei Menschen
  8. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  9. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz
  10. USA: Materielle Unterstützung für Familien wird ausgebaut






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz