Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Die Unterordnung ist ein Aspekt und eine Erfordernis der Liebe

30. Dezember 2007 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Kommentar von P. Raniero Cantalamessa zum Hochfest der Heiligen Familie: "Unterordnung" im Verhältnis von Mann und Frau muss auf Gegenseitigkeit beruhen, wie ja auch die Liebe auf Gegenseitigkeit beruht


Rom (kath.net/Zenit.org)
Die Familie ist Spiegel der Göttlichen Dreifaltigkeit. Das betont der Prediger des Päpstlichen Hauses, P. Raniero Cantalamessa OFM Cap., zum Hochfest der Heiligen Familie (Sir 3,3-7.14-17a; Kol 3,12.21; Mt 2,13-15.19-23). Die Lesungen des ersten Sonntags nach Weihnachten veranlassen den Kapuzinerpater, auf die vorrangige Bedeutung hinzuweisen, die der Beziehung zwischen den Eheleuten im Familienleben zukommen sollte. Außerdem ruft er angesichts vieler zerbrochener Beziehungen dazu auf, sich nicht im Namen eines falsch verstandenen Realismus der eigenen Ideale zu schämen.

Am Sonntag nach Weihnachten feiern wir das Fest der Heiligen Familie Jesu, Mariens und Josephs. In der zweiten Lesung erklärt der heilige Paulus: „Ihr Frauen, ordnet euch euren Männern unter, wie es sich im Herrn geziemt. Ihr Männer, liebt eure Frauen und seid nicht aufgebracht gegen sie! Ihr Kinder, gehorcht euren Eltern in allem; denn so ist es gut und recht im Herrn. Ihr Väter, schüchtert eure Kinder nicht ein, damit sie nicht mutlos werden“ (Kol 3,18-21). In diesem Text werden die beiden grundlegenden Beziehungen vorgestellt, die die Familie ausmachen: die Beziehung zwischen Ehemann und Ehefrau, und die Beziehung zwischen Eltern und Kindern.

Von diesen beiden Beziehungen ist die erste, die Paarbeziehung, die bedeutendere, weil ein Großteil der zweiten, jener zu den Kindern, von ihr abhängt. Wenn wir die Worte des Paulus mit modernen Augen lesen, fällt eine Schwierigkeit sofort ins Auge: Paulus empfiehlt dem Ehemann, seine Frau zu „lieben“ – und das ist auch gut so –, doch dann gibt er der Ehefrau den Rat, sich dem Ehemann unterzuordnen, was in der heutigen Gesellschaft, die sich durchaus zu Recht über die Gleichheit der Geschlechter im Klaren ist, unannehmbar scheint.

In diesem Punkt wird der heilige Paulus zumindest teilweise von der Mentalität seiner Zeit beeinflusst gewesen sein. Dennoch besteht die Lösung nicht darin, das Wort „Unterordnung“ einfach aus dem Verhältnis von Mann und Frau zu streichen; sie sollte vielmehr auf Gegenseitigkeit beruhen, wie ja auch die Liebe auf Gegenseitigkeit beruht. Mit anderen Worten: Nicht nur der Mann muss die Frau lieben, sondern auch die Frau ihren Mann. Und nicht nur die Frau muss sich dem Mann unterordnen, sondern auch der Mann seiner Frau.

Die Unterordnung ist somit lediglich ein Aspekt und ein Erfordernis der Liebe. Für den Liebenden ist es keine Demütigung, sich dem Gegenstand seiner Liebe unterzuordnen; gerade das macht ihn glücklich. Sich unterzuordnen bedeutet in diesem Fall, den Willen des Ehegatten - seine Meinung und sein Empfinden - zu berücksichtigen; die Dinge zu besprechen und nicht völlig allein zu entscheiden; manchmal die eigene Sicht bewusst hintanzustellen. Also sich daran zu erinnern, im wortwörtlichen Sinn Gemahlen [„coniugi“] zu werden, das heißt Personen, die sich unter „dem selben Joch“ [„lo stesso giogo“] befinden, das sie aus freien Stücken und bewusst auf sich genommen haben.

In der Bibel wird die Tatsache, dass wir als „Abbild Gottes“ geschaffen sind, und jene, dass wir „Mann und Frau“ sind, eng miteinander in Verbindung gebracht (vgl. Gen 1,27). Die Ähnlichkeit als Abbild Gottes besteht im Folgenden: Gott ist der Eine, aber er ist nicht der Einsame. Die Liebe verlangt Gemeinschaft, einen interpersonalen Austausch. Sie erfordert, dass es ein Ich und ein Du gibt. Deshalb ist der christliche Gott der dreieinige. In ihm bestehen Einheit und Verschiedenheit nebeneinander: Einheit von Natur, Willen, Absicht, und Verschiedenheit von Eigenschaften und Personen. Genau darin ist das menschliche Paar Abbild Gottes. Die menschliche Familie spiegelt die Dreifaltigkeit wider. Mann und Frau sind nämlich ein Fleisch, ein Herz und eine Seele, wenn auch in der Verschiedenheit der Geschlechter und der Personen. Die Eheleute sind voreinander wie ein Ich und ein Du, und vor dem Rest der Welt – angefangen bei den eigenen Kindern – wie ein Wir, fast als ob es sich um eine einzige Person handelte – jedoch nicht mehr im Singular, sondern im Plural. Wir heißt „deine Mutter und ich“, „dein Vater und ich“. So sprach Maria zu Jesus, als sie ihn im Tempel wiederfand.

Wir wissen gut, dass es hier um ein Ideal geht und dass die Wirklichkeit ganz anders, bescheidener und komplexer aussehen kann, ja dass sie mitunter sogar tragisch sein kann. Aber wir werden von diesen negativen Fällen des Scheiterns geradezu bombardiert, so dass es vielleicht einmal recht gut tut, das Ideal des Ehelebens wieder neu zur Sprache zu bringen – zunächst auf einer rein natürlichen und menschlichen Ebene, und dann natürlich auch auf der christlichen. Wehe uns, sollten wir uns im Namen eines falsch verstandenen Realismus unserer Ideale schämen! Dann wäre das Ende der Gesellschaft besiegelt. Die Jugendlichen haben das Recht, von den Erwachsenen Ideale vermittelt zu bekommen, und nicht nur Skeptizismus und Zynismus! Nichts besitzt eine so große Anziehungskraft wie ein Ideal.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  2. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  3. Lebenslänglich für zwei Menschen
  4. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  5. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  6. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?
  9. Papst: Eherichter müssen Wohl der Familie im Blick haben
  10. Die Liebe Gottes als Vorbild für das Liebesleben






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz