Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Gottesmutter ist der wichtigste dogmatische Titel der Madonna

1. Jänner 2008 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedanken von P. Raniero Cantalamessa zum Hochfest der Gottesmutter Maria - Es handelt sich auch um den ökumenischsten Titel, den es gibt, da er zumindest grundsätzlich unterschiedslos von allen christlichen Konfessionen geteilt und angenommen wird.


Rom (kath.net/ Zenit.org)Die Gottesmutterschaft Mariens ist „das Größte“, bekräftigt der Prediger des Päpstlichen Hauses, P. Raniero Cantalamessa OFM Cap., in seinem Kommentar zum Hochfest vom 1. Januar (Num 6,22-27; Gal 4, 4-7; Lk 2,16-21). Das „unvergleichliche Privileg“, das der Jungfrau zuteil wurde, finde sein Gegenstück in ihrem demütigen Glauben, den jeder Christ nachzuahmen aufgerufen ist.

Mutter durch den Glauben

Am ersten Januar feiert die Kirche das Hochfest der allerseligsten „Gottesmutter“ Maria: ein Titel, der eines der größten Geheimnisse und – für den Verstand – eines der größten Paradoxe des Christentums darstellt. Es hat die Liturgie der Kirche mit Erstaunen erfüllt und sie ausrufen lassen: „Jener, den die Himmel nicht fassen können, ist in deinem Schoß geborgen, ist Mensch geworden!“

Es hat seine Richtigkeit, dass die Kirche uns dieses Fest der Mutter Gottes in der Weihnachtsoktav feiern lässt. Denn es war zu Weihnachten, in dem Augenblick, als Maria „ihren Sohn gebar, den Erstgeborenen“ (vgl. Lk 2,7) – und nicht davor –, dass Maria wahrhaft und vollends zur Mutter Gottes wurde. Mutter ist kein Titel wie die anderen, die uns gegeben werden und unser Sein nicht wirklich prägen. Mutter wird man, indem man eine Reihe von Erfahrungen durchmacht, die für immer Spuren hinterlassen und nicht lediglich den Leib der Frau verändern, sondern auch das Bewusstsein ihrer selbst.

Wenn in der Heiligen Schrift von der göttlichen Mutterschaft Mariens gesprochen wird, werden stets zwei Elemente beziehungsweise grundlegende Momente hervorgehoben, die übrigens jenen entsprechen, die die allgemeine menschliche Erfahrung als wesentlich erachtet, damit man von einer wahren und vollen Mutterschaft sprechen kann: Es handelt sich um Empfängnis und Geburt.

„Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären“ (Lk 1,31). Derjenige, der in ihr „gezeugt“ worden ist, stammt vom Heiligen Geist, und sie wird einen Sohn „gebären“ (vgl. Mt 1,20f). Die Prophezeiung Jesajas, in der alles vorausgesagt wurde, lautet ähnlich: „Die Jungfrau wird ein Kind empfangen, sie wird einen Sohn gebären“ (Jes 7,14). Das ist der Grund, weshalb Maria zu Weihnachten, gerade zu dem Zeitpunkt, als sie Jesus zur Welt bringt, in vollem Sinne Mutter Gottes wird. Das erste Moment, die Zeugung, haben Vater und Mutter gemein, während das zweite, die Geburt, ausschließlich der Mutter angehört.

„Gottesmutter“ ist der älteste und wichtigste dogmatische Titel der Madonna. Er stellt das Fundament ihre gesamten Größe dar. Durch ihn ist Maria im Christentum nicht nur Gegenstand der Verehrung, sondern auch der Theologie; sie ist Teil der Abhandlung, die Gott zum Thema hat, weil Gott direkt mit der göttlichen Mutterschaft Mariens verwickelt ist. Es handelt sich auch um den ökumenischsten Titel, den es gibt, da er zumindest grundsätzlich unterschiedslos von allen christlichen Konfessionen geteilt und angenommen wird.

Im Neuen Testament finden wir den Titel „Gottesmutter“ für Maria nicht ausdrücklich vor. Wir finden jedoch Bezeugungen, in denen im Licht der aufmerksamen Betrachtung der Kirche und unter der Führung des Heiligen Geistes deutlich wird, dass sie eine solche Wahrheit bereits im Kern enthalten: Maria wird in den Evangelien häufig „Mutter Jesu“, „Mutter des Herrn“ oder einfach nur „die Mutter“ und „seine Mutter“ genannt. Diese Tatsachen stellten für die Kirche den Ausgangspunkt dar, um im ökumenischen Konzil von Ephesos im Jahr 431 die göttliche Mutterschaft Mariens und den Titel „Theotokos“, Gottesmutter, zu definieren.

Die Promulgation dieser Glaubenswahrheit ließ die Verehrung der Mutter Gottes explosionsartig steigen, die weder im Osten noch im Westen jemals zu Ende gegangen ist und die in liturgischen Festen, Ikonen, Hymnen und der Erbauung zahlreicher Kirchen, die ihr gewidmet worden sind – unter anderem der Santa Maria Maggiore in Rom – Ausdruck fand.

Die körperliche oder auch wirkliche Mutterschaft Mariens mit der außergewöhnlichen und einmaligen Beziehung, die sie zwischen ihr und Jesus beziehungsweise zwischen ihr und der ganzen göttlichen Dreifaltigkeit stiftet, ist und bleibt, objektiv betrachtet, das Größte und ein unvergleichliches Privileg: eben weil sie in Marias demütigem Glauben ein Gegenstück findet.

„Maria“, so erklärt der heilige Augustinus, „empfing Christus durch den Glauben in ihrem Herzen, bevor sie ihn in ihrem Leib empfing.“ Wir können Maria in der leiblichen Empfängnis Christi nicht nachahmen; wir können und sollten sie aber in der Empfängnis im Herzen nachahmen, das heißt im Glauben.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  2. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  3. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  4. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  5. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie
  8. Von Corona, Cholera und der „Wundertätigen Medaille“
  9. Maria 1.0 ruft deutsche Bischöfe zur Einheit mit Rom auf
  10. Ein Weg unter den Augen Mariens






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz