Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Die Frage nach dem Leid

20. Jänner 2008 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Raniero Cantalamessa betrachtet das Lamm Gottes - Kommentar zum Evangelium des II. Sonntag im Jahreskreis.


Rom (www.kath.net/ Zenit)
Das Leid jener Menschen, die voller Güte und ganz ohne Schuld sind, steht im Mittelpunkt des Kommentars von Kapuzinerpater Raniero Cantalamessa zu den Lesungen des II. Sonntags im Jahreskreis. Die wahre Größe des Menschen kommt nach Worten des Predigers des Päpstlichen Hauses vor allem in der Leidensfähigkeit zum Vorschein.

* * *

Seht, das Lamm Gottes!

Im Evangelium hören wir Johannes den Täufer, der Jesus aller Welt vorstellt und dabei ausruft: „Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt!“ Das Lamm ist in der Bibel - genauso wie in einigen Kulturen - das Symbol der Unschuld, denn es fügt keinem ein Leid zu; Leid kann ihm nur angetan werden. In Fortführung dieser Symbolik wird Christus im ersten Petrusbrief „das Lamm ohne Fehl und Makel“ genannt: Es „wurde geschmäht, schmähte aber nicht; (es) litt, drohte aber nicht.“ Jesus ist mit anderen Worten der Unschuldiige schlechthin; der Unschuldige, der leidet.

Es ist gesagt worden, dass der Schmerz der Unschuldigen „der Fels des Atheismus“ sei. Nach Auschwitz stellte sich dieses Problem in noch schärferer Weise: Die Bücher und Dramen, die zu diesem Thema geschrieben wurden, sind unzählbar. Man scheint in einem Prozess zu sein und die Stimme des Richters zu vernehmen, der dem Angeklagten befiehlt aufzustehen. Der Angeklagte ist in diesem Fall Gott beziehungsweise der Glaube.

Was kann der Glaube auf all dies antworten? Es ist vor allem notwendig, dass wir alle, Gläubige und Nichtgläubige, eine Haltung der Demut annehmen. Denn wenn der Glaube nicht imstande ist, Schmerz und Leid zu „erklären“, so ist es noch weniger die Vernunft. Das Leid der Unschuldigen ist zu rein und zu geheimnisvoll, als dass es in unsere armseligen Erklärungsversuche aufgenommen werden dürfte. Jesus selbst, der sicher mehr erklären konnte als unsereins, wusste angesichts des großen Schmerzes der Witwe von Naim und der Schwestern des Lazarus nichts Besseres zu tun als zu weinen.

Die christliche Antwort auf das Problem des Leidens der Unschuldigen liegt in einem Namen: Jesus Christus! Jesus ist nicht gekommen, um uns gelehrte Erklärungen zum Schmerz zu geben, sondern er ist gekommen, um ihn still auf sich zu nehmen. Und indem er ihn auf sich genommen hat, hat er ihn von innen her verwandelt: Aus einem Zeichen der Verfluchung hat er aus ihm ein Instrument der Erlösung gemacht. Ja, mehr noch: Er hat den Schmerz zum Wertvollsten gemacht, zum Größten dieser Welt!

Die wahre Größe eines Menschen lässt sich von der Tatsache her ermessen, dass er so wenig Schuld wie möglich auf sich lädt, dafür aber so viel Sündenschmerz wie möglich. Die Größe besteht also nicht so sehr in dem einen oder anderen an sich, das heißt in der Unschuld oder im Leiden, sondern vielmehr in der gleichzeitigen Gegenwart von beiden. Dies ist eine Art des Leidens, die zu Gott führt. Nur Gott leidet nämlich, wenn er leidet, als Unschuldiger in absolutem Sinn.

Jesus aber hat nicht nur dem unschuldigen Leid Sinn verliehen; er hat ihm auch neue Macht verliehen, eine geheimnisvolle Fruchtbarkeit. Schauen wir doch, was aus dem Leiden Christi erwachsen ist: die Auferstehung und die Hoffnung für das ganze Menschengeschlecht!“ Richten wir unseren Blick aber auch auf das, was um uns herum geschieht. Wie viele Energien und heldenhafte Haltungen werden dank der Annahme eines behinderten Kindes, das für Jahre ans Bett gefesselt ist, bei Eheleuten freigesetzt! Wieviel unerwartete Solidarität zeigt sich in ihrem Umfeld! Wieviel Fähigkeit zu lieben, die andernfalls unerkannt geblieben wäre!

Das Wichtigste aber, wenn man vom Leid unschuldiger Menschen spricht, ist nicht, es zu erklären. Das Wichtigste ist, es nicht durch unsere Taten und Unterlassungen zu vergrößern. Und damit, dieses Leid nicht anwachsen zu lassen, ist es noch lange nicht getan. Man muss auch versuchen, das vorhandene Leid zu lindern! Angesichts eines kleinen Mädchen, das vor Kälte zitterte und vor Hunger weinte, rief ein Mann eines Tages in seinem Herzen zu Gott: „O Gott, wo bist du? Warum tust nichts für dieses unschuldige Kind?“ Und Gott antwortete ihm: „Gewiss habe ich etwas für es getan: Ich habe dich geschaffen!“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Agnus Dei







    Top-15

    meist-gelesen

    1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
    2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
    3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
    4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
    5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
    6. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
    7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
    8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
    9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
    10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
    11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
    12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
    13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
    14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
    15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

    © 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz