Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Warum wirkt Jesus Wunder?

27. Jänner 2008 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kommentar zum III. Sonntag im Jahreskreis von P. Raniero Cantalamessa.


Rom (www.kath.net/ Zenit)
Jesu Wunder stehen im Mittelpunkt des Kommentars von P. Raniero Cantalamessa OFM Cap. zu den Lesungen des III. Sonntags. Der Prediger des Päpstlichen Hauses weist darauf hin, dass der Herr – immer in Verbindung mit der Verkündigung des Evangeliums – zwar viele Menschen von ihren Leiden und Krankheiten befreie, dass er aber nicht gekommen sei, um das Leid gänzlich aus der Welt zu schaffen. „Leid und Tod sind nicht mehr Zeichen der Sünde…, sondern Mittel der Erlösung.“

* * *

Er heilte alle Krankheiten und Leiden

Das Evangelium des dritten Sonntags im Jahreskreis endet mit den Worten: „Er zog in ganz Galiläa umher, lehrte in den Synagogen, verkündete das Evangelium vom Reich und heilte im Volk alle Krankheiten und Leiden.“ Ungefähr ein Drittel des Evangeliums handelt von den Heilungen, die Jesus während der kurzen Zeit seines öffentlichen Lebens wirkte. Es ist unmöglich, diese Wunder auszulassen oder auf natürliche Weise zu erklären, ohne das ganze Evangelium auseinanderzureißen und es unbegreiflich zu machen.

Die Wunder, von denen im Evangelium berichtet wird, sind unverwechselbar. Sie werden nie getan, um Bewunderung hervorzurufen oder den ins Rampenlicht zu stellen, der sie wirkt. Einige lassen sich heute oft blenden, wenn sie von bestimmten Menschen hören, die zeigen, dass sie die Fähigkeit der Levitation besitzen oder Gegenstände erscheinen beziehungsweise verschwinden lassen können. Wem nützt diese Art Wunder, einmal angenommen, sie wären solche? Eigentlich niemandem, oder eben nur dem Betroffenen selbst – um Anhänger zu haben oder Geld.

Jesus wirkt Wunder aus Mitleid, weil er die Menschen liebt. Und er wirkt Wunder auch, um ihnen glauben zu helfen. Schließlich wirkt er Heilungen, um anzukündigen, dass Gott der Gott des Lebens ist und dass am Ende zusammen mit dem Tod auch die Krankheit besiegt sein wird, dass „es weder Trauer noch Weinen mehr geben wird“.

Jesus heilt nicht nur selbst, sondern er befiehlt seinen Aposteln, dasselbe zu tun: „Und er sandte sie aus mit dem Auftrag, das Reich Gottes zu verkünden und zu heilen“ (Lk 9,2). „Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe. Heilt Kranke, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt Dämonen aus!“ (Mt 10,7).

Wir sehen immer, dass beides vorkommt: die Verkündigung des Evangeliums und die Heilung der Kranken. Der Mensch verfügt über zwei Wege, um zu versuchen, seine Krankheit zu überwinden: Natur und Gnade. Mit „Natur“ ist die Vernunft gemeint, Wissenschaft, Medizin und Technik. „Gnade“ meint die direkte Hinwendung zu Gott durch Glauben, Gebet und Sakramente. Letzteres sind die Werkzeuge, die die Kirche erhalten hat und zur Verfügung stellt, um „die Kranken zu heilen“.

Das Übel nimmt seinen Anfang, wenn man einen dritten Weg gehen will: den Weg der Magie, die sich auf angebliche okkulte Kräfte des Menschen gründet, die weder mit dem Glauben noch mit der Wissenschaft etwas zu tun haben. In einem solchen Fall stehen wir entweder vor der reinen Scharlatanerie, einem Bluff, oder – was schlimmer ist – vor der Handlung des Feindes Gottes.

Es ist nicht schwer zu unterscheiden, wann es sich um ein echtes Charisma der Heilung handelt und wann um dessen magische Verfälschung. Im ersten Fall führt der Mensch die erreichten Ergebnisse nie auf seine eigene Kraft zurück, sondern immer auf Gott; im zweiten Fall tun die Menschen nichts anderes, als ihre angeblichen „außerordentlichen Kräfte“ in alle Richtungen hinauszuposaunen.

Wenn man daher Zeitungsanzeigen liest wie: Der Magier X „hat dort Erfolg, wo andere versagen“; er „löst Probleme jeder Art“, oder er „treibt den Teufel aus“ und „wendet den bösen Blick ab“, so darf man keinen Augenblick lang zweifeln: Es handelt sich um Betrüger. Jesus erklärte, dass die Dämonen „mit dem Fasten und dem Gebet“ ausgetrieben werden, und das ist etwas ganz anderes, als den Leuten das Geld aus der Hosentasche zu ziehen.

Wir müssen uns aber eine weitere Frage stellen: Was ist mit dem, der trotz allem nicht gesund wird? Was soll man da denken? Dass er nicht glaubt, oder dass Gott ihn nicht liebt?

Wäre das Fortbestehen der Krankheit ein Zeichen dafür, dass der Mensch keinen Glauben hat oder dass Gott ihn nicht liebt, so müsste man den Schluss ziehen, dass die Heiligen die im Glauben Ärmsten und von Gott am wenigsten Geliebten waren, da einige von ihnen ihr ganzes Leben im Krankenbett verbrachten.

Nein, die Antwort ist eine andere. Die Macht Gottes wird nicht nur in einer bestimmten Weise sichtbar – indem das Übel eliminiert und man physisch wiederhergestellt wird –, sondern auch dadurch, dass er die Fähigkeit und manchmal sogar die Freude verleiht, sein Kreuz mit Christus gemeinsam zu tragen und das zu vervollständigen, was an dessen Leiden fehlt. Christus hat auch das Leiden und den Tod erlöst. Leid und Tod sind nicht mehr Zeichen der Sünde, Teilhabe an der Schuld Adams, sondern Mittel der Erlösung.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wunder

  1. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien
  2. Bischof erkennt eucharistisches Wunder in Honduras an
  3. Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
  4. Mexikanischer Kardinal mahnt zur Vorsicht bei angeblichem eucharistischen Wunder
  5. Neapel erwartet mit Spannung das Blutwunder des San Gennaro
  6. Psychologe: Bei Wunderheilungen stößt Wissenschaft an Grenzen
  7. Einfamilienhaus durch Feuer völlig zerstört – nur Bibel bleibt heil
  8. Zeitung: Wunder auf Fürbitte Johannes Pauls I. hin
  9. Frankreich: 70. Lourdes-Wunder anerkannt
  10. Genueser Kardinal löst ‘Blutwunder’ in Neapel aus






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz