Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Was ist das Himmelreich, wer ist ‚reich’?

3. Februar 2008 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kommentar zum IV. Sonntag im Jahreskreis von P. Raniero Cantalamessa.


Rom (www.kath.net/ Zenit)
Die Frage nach dem wahren Reichtum steht im Mittelpunkt des Kommentars von Pater Raniero Cantalamessa OFM Cap. zu den Lesungen des IV. Sonntags im Jahreskreis. Der Prediger des Päpstlichen Hauses betrachtet Jesu Wort „Selig, die arm sind vor Gott“, und bekräftigt, dass diese und die übrigen Seligpreisungen eine Hilfe darstellen, um das Wesentliche vom Unwesentlichen, das Bleibende vom Vergänglichen zu unterscheiden.

* * *
Selig, die arm sind vor Gott

Das Evangelium dieses Sonntags berichtet von den Seligpreisungen, die mit dem berühmten Satz beginnen: „Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich.“ Die Aussage „Selig, die arm sind vor Gott“, wird heute oft missverstanden oder sogar mit einem kleinen Lächeln des Mitleides zitiert, als sei es etwas, das man die Unbedarften glauben lassen sollte. Und in der Tat: Jesus hat nie einfach gesagt: „Selig, die arm sind vor Gott“; er hätte es sich nie träumen lassen, etwas Derartiges zu sagen.

Was er gesagt hat, ist: „Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich.“ Und das heißt etwas ganz Anderes. Man versteht den Gedanken Jesu nicht, sondern banalisiert ihn nur, wenn man seinen Satz nur zur Hälfte zitiert. Die Seligpreisung darf nicht von ihrer Absicht getrennt werden! Das wäre so - um ein grammatikalisches Beispiel zu bringen -, als würde man eine Protaxis aussprechen, ohne ihr eine Apodosis folgen zu lassen.

Nehmen wir an, einer sagt: „Wenn Ihr heute sät…“ – was versteht man da? Nichts! Fügt man aber hinzu: „dann werdet Ihr morgen ernten“, so wird mit einem Mal alles klar. Hätte also Jesus einfach gesagt: „Selig die Armen!“, so würde der Satz absurd klingen. Fügt man aber hinzu: „Denn ihnen gehört das Himmelreich“, so wird alles verstehbar.

Was aber ist dieses Himmelreich, das die wahre „Umwertung aller Werte“ bewirkt hat? Es ist der Reichtum, der nicht vorübergeht, den die Diebe nicht stehlen und die Motten nicht zerfressen können. Es ist der Reichtum, der mit dem Tod nicht anderen hinterlassen werden muss, sondern den man mitnimmt.

Es ist der „verborgene Schatz“ und die „kostbare Perle“. Um sie zu haben, so heißt es im Evangelium, lohnt es sich, alles wegzugeben. Mit anderen Worten: Das Reich Gottes ist Gott selbst.

Sein Kommen hat eine Art „Regierungskrise“ von weltweiter Tragweite ausgelöst, eine radikale Neuordnung. Es hat neue Horizonte eröffnet. Es ist ein wenig mit dem 15. Jahrhundert vergleichbar, als man entdeckte, dass es eine neue Welt gibt, Amerika, und die Mächte, die das Monopol des Handels mit dem Orient hatten, wie Venedig, mussten plötzlich staunen und schlitterten in die Krise. Die alten Werte der Welt – Geld, Macht, Prestige – wurden aufgrund des Kommens des Reiches gewandelt, relativiert, wenngleich nicht geleugnet.

Wer ist nun der Reiche? Ein Mann hatte eine große Summe Geldes beiseite gelegt. In der Nacht aber war es zu einer hundertprozentigen Geldentwertung gekommen, so dass am Morgen ein „Mitteloser“ aufstand, auch wenn er sich dessen vielleicht noch nicht bewusst war.

Die Armen dagegen ziehen Nutzen aus dem Kommen des Reiches Gottes. Da sie nichts zu verlieren haben, sind sie bereit, das Neue aufzunehmen, und fürchten die Veränderung nicht. Sie können alles in die neue Währung investieren. Sie sind bereit zu glauben.

Wir neigen dazu, anders zu denken. Wir glauben, dass die Veränderungen, die zählen, die sichtbaren und sozialen Veränderungen sind, nicht jene, die im Glauben geschehen. Wer aber hat recht? Im letzten Jahrhundert haben wir die Erfahrung vieler derartiger Revolutionen gemacht; wir haben aber auch gesehen, wie leicht sie damit enden, dieselben Ungerechtigkeiten hervorzubringen, die sie ursprünglich hatten ausrotten wollten.

Es gibt Pläne und Aspekte der Wirklichkeit, die nicht mit bloßem Auge wahrgenommen werden, sondern nur mit Hilfe eines besonderen Lichts. Heutzutage werden von den Satelliten aus Infrarotfotografien von ganzen Regionen der Erde gemacht – und wie anders erscheint das Panorama in diesem Licht!

Das Evangelium und insbesondere die Seligpreisung der Armen geben uns so ein Infrarot-Bild der Welt. So können wir wahrnehmen, was sich unter beziehungsweise oberhalb der Oberfläche verbirgt, was das Bleibende vom Vergehenden unterscheidet.

Foto: © www.kath.net



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Spiritualität

  1. Gebetsnacht in Zürich
  2. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  3. Kinder gestalteten Meditationen für Papst-Kreuzweg am Karfreitag
  4. Jeder soll sich fragen: Was will der Herr uns durch diese Zeichen sagen?
  5. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"
  6. "Den Weg Gottes finden"
  7. Er ist da – er, der König, der alles in seinen Händen hält.
  8. Theologe Tück für Wiedereinführung des Festes "Beschneidung des Herrn"
  9. Papst verlängert Jakobusjahr bis 2022
  10. Schönborn: Hl. Josef steht für alle, die nie im Rampenlicht stehen






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz