Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Christus ist wahrhaft auferstanden!

23. März 2008 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Raniero Cantalamessa zum Ostersonntag - Kommentar zum wichtigsten Festtag des Kirchenjahres.


Rom (www.kath.net/Zenit)
Der Prediger des Päpstlichen Hauses, P. Raniero Cantalamessa OFM Cap., fordert in seinem Kommentar zum Ostersonntag dazu auf, über den Auferstehungsglauben nachzudenken, ohne den das Christentum leer und die Kirche sinnlos wäre.

„Ohne die Tatsache der Auferstehung wird die Entstehung des Christentums und der Kirche zu einem noch schwerer erklärbaren Geheimnis als die Auferstehung selbst“, bekräftigt der Prediger. Und den stärksten Beweis für die Auferstehung sieht er in der Tatsache, dass Christus lebt: „Er lebt, nicht weil wir von ihm sprechen und ihm dadurch am Leben erhalten würden, sondern weil er uns am Leben erhält; weil er uns den Sinn seiner Gegenwart erschließt, uns hoffen lässt.“

* * *

Er ist auferstanden!

Den Frauen, die sich am Ostermorgen zum Grab begaben, sagte der Engel: „Fürchtet euch nicht. Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden!“ Ist Jesus aber wirklich auferstanden? Welche Garantie haben wir, dass es sich um eine wirklich geschehene Tatsache handelt und nicht um eine Erfindung oder Illusion?

Der heilige Paulus, der seine Briefe nicht mehr als 25 Jahre nach diesen Ereignissen geschrieben habt, zählt alle Menschen auf, die Jesus nach der Auferstehung gesehen hatten; die meisten von ihnen lebten nämlich noch (vgl. 1 Kor 15,8). Was aber gibt es sonst noch für Belege, die so stark sind?

Was uns von der Wahrheit dieser Tatsache überzeugt, lässt sich in einer allgemeinen Beobachtung erläutern: Im Augenblick des Todes Jesu gehen die Jünger davon; sein Fall wird für abgeschlossen gehalten: „Wir hofften, dass er es sei“, sagen die Jünger von Emmaus.

Offensichtlich hoffen sie das nicht mehr!
Und siehe da: Plötzlich beobachten wir, wie diese Männer einmütig verkünden, dass Jesus lebt;, dass sie um dieses Zeugnis willen Prozesse, Verfolgungen und schließlich, einer nach dem anderen, das Martyrium und den Tod auf sich nehmen! Was hätte eine so umfassende Veränderung bewirken können, wenn nicht die Gewissheit, dass er wirklich auferstanden war?

Sie können sich nicht getäuscht haben, da sie mit ihm nach seiner Auferstehung gegessen und gesprochen haben. Und darüber hinaus handelte es sich um praktische Menschen, die alles andere als leicht zu begeistern waren. Sie selbst zweifeln als erste und setzen dem Glauben keinen geringen Widerstand entgegen.

Ebenso wenig konnten sie die anderen täuschen wollen, denn: Wäre Jesus nicht auferstanden, so wären die ersten, die bis zum Verlust des eigenen Lebens verraten worden wären, gerade sie selbst gewesen. Ohne die Tatsache der Auferstehung wird die Entstehung des Christentums und der Kirche zu einem noch schwerer erklärbaren Geheimnis als die Auferstehung selbst.

Dies sind einige historische und objektive Argumente. Aber der stärkste Beweis dafür, dass Christus auferstanden ist, besteht darin, dass er lebt! Er lebt, nicht weil wir von ihm sprechen und ihm dadurch am Leben erhalten würden, sondern weil er uns am Leben erhält; weil er uns den Sinn seiner Gegenwart erschließt, uns hoffen lässt. „Christus berührt den, der an Christus glaubt“, sagte der heilige Augustinus, und wahrhaft Glaubende erfahren, das diese Aussage wahr ist.

Jene, die nicht an die Wirklichkeit der Auferstehung glauben, haben immer die Hypothese vorgebracht, dass es sich um ein Phänomen der Selbstsuggestion gehandelt hätte. Die Apostel hätten zu sehen „geglaubt“. Wäre dem aber so, so würde dies schlussendlich ein nicht weniger großes Wunder sein als das, was man nicht zugegeben will.

Es setzt dies nämlich voraus, dass verschiedene Personen in verschiedenen Situationen und an unterschiedlichen Orten dieselbe Halluzination gehabt hätten. Illusorische Visionen gehören gewöhnlich zu dem, der sie sich erwartet und innig wünscht, aber nach den Geschehnissen des Karfreitags erwarteten sich die Apostel nichts mehr.

Die Auferstehung Christi ist für das geistliche Universum das, was für das physische Universum nach einer modernen Theorie der „Big bang“ war: eine so energiereiche Explosion, dass sie dem Kosmos jene Expansionsbewegung verlieh, die heute noch andauert, im Abstand von Milliarden von Jahren.

Nimmt man der Kirche den Glauben an die Auferstehung, so steht alles still und verlischt, es ist, als käme es in einem Haus zum Stromausfall. Der hl. Paulus schreibt: „Wenn du mit deinem Mund bekennst: ‚Jesus ist der Herr’ und in deinem Herzen glaubst: ‚Gott hat ihn von den Toten auferweckt’, so wirst du gerettet werden“ (Röm 10,9).

„Der Glaube der Christen ist die Auferstehung Christi“, sagt der hl. Augustinus. Alle glauben, dass Jesus „gestorben“ ist, sogar die Heiden und Agnostiker. Aber nur die Christen glauben, dass er auch tatsächlich „auferstanden“ ist. Und man ist kein Christ, wenn man das nicht glaubt. Indem Gott Christus von den Toten auferweckt, beglaubigt er gewissermaßen das Werk Christi und drückt diesem sein Siegel auf: „Gott hat vor allen Menschen dadurch ausgewiesen, dass er ihn von den Toten auferweckte“ (vgl. Apg 17,31).

Kathpedia: Ostern



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ostern

  1. Weißes Haus: keine religiösen Motive auf Ostereiern bei der traditionellen Osterfeier
  2. Kardinal Nichols verbietet Ostertriduum im Alten Ritus für Erzdiözese Westminster
  3. Warum die Ostergeschichte wahr ist
  4. Erzbischöfe: Ostern ist Friedensauftrag in friedloser Welt
  5. Alpha und Omega
  6. Viele Ostergottesdienste fallen aus
  7. Vatikan reduziert erneut sein Osterprogramm
  8. Lackner: "Ostern wird heuer sicher mit dem Volk gefeiert"
  9. „Und wir? Was werden wir verkünden, wenn die Ausgangssperre endet…?“
  10. Serbien: Kirche will zu Ostern Aufhebung des Ausgehverbots






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz