Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  5. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  10. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  11. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. US-Außenministerium beobachtet Fall einer Britin, die vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  15. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen

Basis-Revolte, Protest-Schulterschluss oder Aufstand gegen Rom?

23. Mai 2008 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Wirklichkeit ist dem Menschen zumutbar: Ein Lehrstück über Medien und Wahrnehmungshorizonte anhand einer Klagsandrohung aus der Diözese Linz - Diskussion im Forum


Linz (www.kath.net) Medien bewerten Wirklichkeit. Sie bewerten das nüchterne Faktum „Mord in einer Familie“ emotional als „blutiges Drama“. Oder sie bewerten eine Vernetzung von Pfarrgemeinderäten als „Basis-Revolte gegen den Zölibat“ und als „österreichweiten Protest-Schulterschluss“, wie der „Standard“ am 25. März 2008 formulierte.

KATH.NET zitierte aus diesem Bericht, was der Linzer Pastoralassistent Harald Prinz aus der Pfarre Enns-St. Laurenz dazu denkt: Er sprach sich gegenüber dem „Standard“ wörtlich für „Veränderungen beim Pflichtzölibat und die Öffnung des Priesteramts für Frauen“ aus, forderte „eine Reform der Kirche“ sowie eine entsprechende Vernetzung von Pfarrgemeinderäten, um eine Lobby für diese Anliegen zu bilden.

Wie bewertete KATH.NET diese Inhalte? Der vom „Standard“ gewählte Begriff „Revolte“ schien der Redaktion zu militant, der gemeinte Inhalt - französisch „révolte“ bedeutet „Empörung, Auflehnung, Aufruhr“ - durchaus zutreffend. Allerdings wollte die Redaktion nicht den Fokus auf das „Brodeln an der heimischen Kirchenbasis“ richten, sondern präzisieren, wogegen sich diese Revolte richtete.


Resultat: Bei der von Prinz beschriebenen Initiative handelte es sich nach KATH.NET-Bewertung um einen „Aufstand gegen Rom“. Signalisiert sollte werden: Der Papst hat sich für die gesamte Weltkirche - auch für das Bistum Linz - zu den Themen Pflichtzölibat und Priesteramt für Frauen eindeutig geäußert.

Dem Linzer Pastoralassistenten gefiel die von KATH.NET vorgenommene Bewertung nicht. Er drohte per Anwalt mit Klage und Gerichtsverfahren. Sein Vorgesetzter, Bischof Ludwig Schwarz, wünschte eine friedliche Klärung der Angelegenheit, und so folgte ein Gespräch mit der KATH.NET-Chefredaktion, in dem Prinz seine Sicht der Dinge beschrieb.

In dem KATH.NET-Bericht vom 28. März 2008 sei behauptet worden, er kündige „einen organisierten Aufstand gegen Rom an“, erklärte Prinz. Seine Klarstellung: „Diese Behauptung ist unrichtig. Richtig ist vielmehr, dass die Kooperation zwischen den Pfarrgemeinderäten verschiedener Pfarren ausgebaut werden soll, um über wichtige Sachthemen in Bezug auf das katholische Priestertum gemeinsam zu reflektieren.

Bei einer solchen Kooperation geht es jedoch nicht um einen Aufstand – weder gegen Rom oder die Weltkirche, noch gegen den Bischof oder sonst jemand -, sondern um das Schaffen einer Diskussionsebene in wichtigen Fragen der Kirche von heute.“

Resüme: Harald Prinz stößt sich allein am Werturteil „Aufstand gegen Rom“, steht jedoch zu den von ihm vorgelegten und formulierten Fakten und Forderungen, nämlich „Veränderungen beim Pflichtzölibat“ und „Öffnung des Priesteramts für Frauen“.

Kommentar der Redaktion: Der Redaktion bleibt nur die Spekulation. Wie verhalten sich die sehr ähnlichen Werturteile „Basis-Revolte“, „Protest-Schulterschluss“ und „Aufstand gegen Rom“ zueinander? Warum wird der eine Begriff Grund, Klage einzureichen, der andere nicht?

Eine sprachliche Analyse könnte einen Denkanstoß geben: Die Begriffe „Basis-Revolte“ und der „Protest-Schulterschluss“ benennen allein die Empörung der Basis; der Adressat der Revolte wird verschwiegen. Kirchenfunktionären kann das nur Recht sein, wollen sie nicht in Konflikt mit Vorgesetzten geraten.

Das dritte Werturteil „Aufstand gegen Rom“ benennt hingegen klar, was Sache ist: Es ist eine Revolte gegen Entscheidungen, hinter denen der Papst steht. Und das hören Kirchenmitarbeiter schon weniger gern.

Sie wollen in international wahrgenommenen Medien wie KATH.NET nicht offen als „Aufständler“ dargestellt werden. Doch das ist reine Spekulation. Die geneigte Leserin, der geneigte Leser mögen die Sachlage selbst bewerten.

Zur Dokumentation:

Der Standard-Bericht vom 25. März

Der KATH.NET-Bericht vom 28. März

Ihre Meinung zu dieser Causa?

Diskussion im Forum oder direkt an Bischof Ludwig Schwarz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Linz

  1. Strukturreform der Diözese Linz – Es gibt wieder neue Einsprüche!
  2. Diözese Linz: Umstrittene "Marienfigur" wird nicht mehr im Mariendom aufgestellt
  3. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  4. Strukturreform in der Diözese Linz - Rom hat Einsprüche angenommen - Bearbeitungsfrist erweitert!
  5. Für Innsbrucker Bischof Glettler ist Linzer Skandal-Bild 'Art Korrektiv' zu bisherigen Marienfiguren
  6. Aufstand kroatischer Katholiken gegen die umstrittene Muttergottes-Statue in Linz!
  7. "Liebe Muttergottes, es tut mir unendlich leid, ..."
  8. Wer möchte, dass seine Mutter mit gespreizten Beinen öffentlich dargestellt wird?
  9. Eine 'Skulptur der Hässlichkeit' im Linzer Dom - Figur wurde am Montag der Kopf abgesägt!
  10. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  6. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  7. Das Wunder des Karol Wojtyła
  8. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  11. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  12. 200 Quadratmeter für den Papst
  13. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  14. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  15. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz