Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Das eucharistische Staunen

25. Mai 2008 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kommentar P. Raniero Cantalamessa zum Fest Fronleichnam (Lesejahr A)


Rom (kath.net/Zenit.org)
Was ist die Eucharistie, was bewirkt sie und wozu sollte sie uns veranlassen? All diese Fragen beantwortet der Prediger des päpstlichen Hauses, P. Raniero Cantalamessa OFM Cap., in seinem Kommentar zum Hochfest des Leibes und Blutes Christi (Dtn 8,2-3.14b-16a; 1 Kor 10,16-17; Joh 6, 51-59).

Die beiden Leiber Christi

In der zweiten Lesung stellt uns der heilige Paulus die Eucharistie als Geheimnis der Gemeinschaft vor. „Ist der Kelch des Segens, über den wir den Segen sprechen, nicht Teilhabe am Blut Christi? Ist das Brot, das wir brechen, nicht Teilhabe am Leib Christi?“ Gemeinschaft bedeutet Austausch, Teilhabe. Nun besteht die Grundregel der Teilhabe darin: Das, was mein ist, ist dein, und das, was dein ist, ist mein. Versuchen wir, diese Regel auf die eucharistische Gemeinschaft anzuwenden, und dann werden wir erkennen, wie überwältigend das ist.

Was heißt „mein“ im eigentlichen Sinn? Die Armeseligkeit, die Sünde: Das allein gehört ausschließlich mir. Und was besitzt Jesus als „das Seinige“, wenn nicht die Heiligkeit, die Vollkommenheit aller Tugenden? So besteht die Gemeinschaft in der Tatsache, dass ich Jesus meine Sünde und meine Armut gebe, und er mir seine Heiligkeit. Es vollzieht sich also der „wunderbare Austausch“, wie es in der Liturgie heißt.

Wir kennen verschiedene Formen von Gemeinschaft. Eine sehr innige Gemeinschaft ist die zwischen uns und der Speise, die wir essen, da diese Fleisch von unserem Fleisch, Blut von unserem Blut wird. Ich habe gehört, wie Mütter zu ihren Kindern, die sie an den Busen drücken, sagen: „Ich habe dich so lieb, dass ich dich essen könnte.“


Es ist wahr, dass die Speise keine lebendige und intelligente Person ist, mit der wir Gedanken und Gefühle austauschen können. Aber stellen wir uns für einen Moment vor, dass die Speise intelligent und lebendig ist: Wäre in diesem Fall nicht eine vollkommene Gemeinschaft gegeben? Das aber ist genau das, was in der eucharistischen Gemeinschaft geschieht. Jesus sagt ja im Evangelium: „Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben. Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch, ich gebe es hin für das Leben der Welt… Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben, und ich werde ihn auferwecken am Letzten Tag. Denn mein Fleisch ist wirklich Speise, und mein Blut ist wirklich Trank. Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir, und ich bleibe in ihm… Dies ist das Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Mit ihm ist es nicht wie mit dem Brot, das die Väter gegessen haben; sie sind gestorben. Wer aber dieses Brot isst, wird leben in Ewigkeit.“ Hier ist die Speise nicht ein Etwas, sondern eine lebendige Person. Es handelt sich um die innigste Gemeinschaft überhaupt, auch wenn sie geheimnisvoll ist.

Schauen wir, was in der Natur bei der Ernährung vor sich geht. Das stärkere Lebensprinzip nimmt das weniger stärkere auf. Die Pflanze assimiliert die Mineralien, das Tier die Pflanzen. Auch in der Beziehung zwischen dem Menschen und Christus kommt dieses Gesetz zum Tragen: Es ist Christus, der uns aufnimmt. Wir verwandeln uns in ihn, nicht er in uns. Ein berühmter atheistischer Materialist hat einmal gesagt: „Der Mensch ist, was er isst.“ Ohne es zu wissen, hat er eine sehr gute Definition der Eucharistie gegeben. Durch die Eucharistie wird der Mensch wirklich das, was er ist, das heißt Leib Christi.

Aber lesen wir weiter im Text des heiligen Paulus: „Ein Brot ist es. Darum sind wir viele ein Leib; denn wir alle haben teil an dem einen Brot.“ Es ist klar, dass in diesem zweiten Fall das Wort „Leib“ nicht mehr den Leib Christi bezeichnet, der aus Maria geboren wurde, sondern „uns alle“; es verweist auf jenen größeren Leib Christi, der die Kirche ist. Das will besagen, dass die eucharistische Gemeinschaft immer auch Gemeinschaft unter uns ist. Indem wir von derselben Speise essen, bilden wir einen einzigen Leib.

Was folgt daraus? Dass wir nicht in wahrer Gemeinschaft mit Christus stehen können, wenn wir unter uns getrennt sind, wenn wir uns hassen und zur Versöhnung nicht bereit sind. Wenn du deinen Bruder beleidigt hast, so sagt der heilige Augustinus, wenn du gegen ihn eine Ungerechtigkeit begangen hast und dann hingehst, um die Kommunion zu empfangen, als wäre nichts gewesen, vielleicht sogar voller Eifer für Christus, so ähnelst du einem, der einen Freund auf sich zukommen sieht, den er seit langem nicht gesehen hat. Er läuft ihm entgegen, er umarmt ihn und stellt sich auf die Zehenspitzen, um ihn auf die Stirn zu küssen… Während er das aber tut, bemerkt er nicht, dass er ihm mit genagelten Schuhen auf die Füße tritt.

Die Brüder nämlich, vor allem die Ärmsten und Verlassensten, sind die Glieder Christi. Sie sind seine Füße, die noch auf dem Boden stehen. Wenn uns der Priester die Hostie gibt, sagt er: „Der Leib Christi.“ Und wir antworten: „Amen!“ Jetzt wissen wir, zu wem wir „Amen“ sagen, also „Ja“: nicht nur zu Jesus, dem Sohn Gottes, sondern auch zu unserem Nächsten.

Am Fronleichnamsfest kann ich nicht verbergen, dass mich etwas traurig stimmt. Es gibt Geisteskrankheiten, die es verhindern, die uns nahe stehenden Menschen zu erkennen. Solche Menschen schreien stundenlang: „Wo ist mein Sohn? Wo ist meine Frau? Warum kommt sie nicht?“, während der Sohn oder die Frau daneben stehen und ihm oder ihr die Hand drücken und sagen: „Ich bin hier, siehst du mich nicht? Ich bin bei dir.“ Etwas Ähnliches kann auch mit Gott passieren.

Die Menschen unserer Tage suchen Gott im Weltall und im Atom. Sie diskutieren, ob es einen Schöpfer der Welt gegeben hat oder nicht. Wir fahren fort, uns zu fragen: „Wo ist Gott?“, und dabei bemerken nicht, dass er zu uns gekommen und zu unserer Speise geworden ist, um noch inniger mit uns vereint zu sein. Johannes der Täufer würde wohl auch heute sagen müssen: „Mitten unter euch ist einer, den ihr nicht kennt.“ Das Fronleichnamsfeist ist entstanden, um uns Christen zu helfen, sich dieser Gegenwart Christi mitten unter uns bewusst zu werden; um das wach zu halten, was Johannes Paul II. „das eucharistische Staunen“ nannte.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien
  2. Adoratio-Kongresse auf Expansionskurs
  3. Bischof Barrons Buch über die Eucharistie: Mehr als 1 Million Exemplare verkauft
  4. Angst vor Covid-19: Pfarrer verbietet Gläubigen Mundkommunion
  5. Bischof erkennt eucharistisches Wunder in Honduras an
  6. Fulda: Diebstahl einer Monstranz mit dem Allerheiligsten aus Stadtpfarrkirche
  7. Eucharistische Anbetung am Flughafen Atlanta
  8. Pfarrei verlangt Verzichtserklärung von Gläubigen, die kniend die Kommunion empfangen
  9. Mexikanischer Kardinal mahnt zur Vorsicht bei angeblichem eucharistischen Wunder
  10. Weihbischof Schneider: Pelosi ‚isst sich das Gericht’, wenn sie Kommunion empfängt






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz