Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  8. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  9. Remele ODER: Die „Würde der Tiere ist unantastbar“, aber nicht die Würde von US-Bischöfen?
  10. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  11. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  12. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  13. „Unser Christsein muss wieder katholisch werden“
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen

Die meisten Deutschen glauben nicht an die Auferstehung

vor Minuten in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die traditionelle christliche Vorstellung vertreten nur noch 30 Prozent


Hamburg/Nürnberg/Allensbach (kath.net/idea)
Die meisten Deutschen glauben nicht an die Auferstehung von den Toten. 41 Prozent halten dies für eine reine Wunschvorstellung (36 Prozent in den alten und 57 Prozent in den neuen Bundesländern). 15 Prozent sehen in der Auferstehung ausschließlich ein Symbol der Hoffnung. Das ergab eine repräsentative Umfrage des EMNID-Institutes im Auftrag des evangelischen Magazins “chrismon” (Hamburg). Die traditionelle christliche Vorstellung, wonach der Körper stirbt und die Seele weiterlebt, vertreten 30 Prozent der Bundesbürger. Überraschend: Junge Menschen bis 29 Jahre sind zu 38 Prozent dieser Ansicht, ältere dagegen nur zu 28 Prozent. Sechs Prozent der Befragten sind der Meinung, daß man als anderer Mensch in dieser Welt wiedergeboren wird. Von dem Reinkarnationsgedanken sind besonders die 14- bis 29jährigen angetan (12 Prozent gegenüber einem Prozent der 50- bis 59jährigen). Fünf Prozent der Deutschen glauben, Leib und Seele im Jenseits neu erschaffen werden, und vier Prozent machen keine Angaben. Das Ergebnis macht deutlich, daß ein großer Teil der Kirchenmitglieder nicht mit dem kirchlichen Bekenntnis von der Auferstehung der Toten übereinstimmen, denn zwei Drittel der Bevölkerung gehören einer Kirche an. “chrismon” veröffentlichte zu dem Thema auch Stimmen von Prominenten. Für die Schauspielerin Inge Meysel gibt es keine Zukunft nach dem Tod. “Gott hat dafür gesorgt, daß ich von der Erde verschwinde, weil er sagt: Dieser Mensch hat genug getan, nun berufe ich ihn ab und setze einen Neuen an seinen Platz”, so die 91jährige. Dagegen glaubt die südafrikanische Gospelsängerin Audrey Motaung an die Auferstehung. An diesem Tag werde es nicht mehr wichtig sein, “wer Christ oder Muslim ist, schwarz oder weiß. Wir werden einfach Kinder Gottes sein”.

GfK-Studie: Materialistische Gesinnung breitet sich aus

Wie die Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) bei einer anderen repräsentativen Umfrage von 2.630 Bundesbürgern zwischen 16 und 69 Jahren ermittelte, vertrauen gleichwohl immer mehr Deutsche eher Gott als der Menschheit. Ihr Anteil stieg von 19,7 Prozent auf 31 Prozent. Zugleich breitet sich aber auch eine materialistische Gesinnung aus. 1999 erklärten 23,6 Prozent, viel Geld verdienen und ihren Erfolg auch nach außen zeigen zu wollen. Ende 2001 waren es 28,7 Prozent. Die Ergebnisse zeigten, daß die Werte der Deutschen auseinander driften, so die GfK. Menschen in den östlichen Landesteilen hielten mehrheitlich an Traditionen fest, von denen sie sich Schutz und Sicherheit versprächen. Im Westen bevorzuge man hingegen den Wandel und fühle sich von neuen Erfindungen angezogen.

Allensbach: Suche nach privatem Glück hat absoluten Vorrang

Auch andere Untersuchungen weisen einen Wertewandel nach. Das Institut für Demoskopie in Allensbach am Bodensee ermittelte, daß die Suche nach privatem Glück für die Deutschen absoluten Vorrang habe. Für 68 Prozent der West- und 65 Prozent der Ostdeutschen sei es am wichtigsten, glücklich zu sein und viele Freunde zu haben. Das Leben genießen wollten 55 Prozent der Befragten in den alten Bundesländern und 52 Prozent in den neuen Bundesländern. “Für andere da sein” halten 19 Prozent der West- und 26 Prozent der Ostdeutschen für wichtig. Aus der von der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung (München) veranlaßten “Generationenstudie 2001” geht hervor, daß Jugendliche wesentlich seltener als Ältere bereit sind, Verantwortung für Staat und Gesellschaft zu übernehmen. Die nachkommende Generation lehne mehrheitlich die Wehrpflicht und soziale Dienste ab. Auch sei sie nicht überzeugt, daß die Kirche einen wichtigen Beitrag zum Wertebewußtsein leisten könne. Für die 16- bis 34jährigen seien vor allem Elternhaus, Schule und Medien prägend.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Stellen wir uns den Goliaths!
  2. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  3. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  4. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  5. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  6. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  7. Gibt es Außerirdische?
  8. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig
  9. ‚Untergräbt die katholische Lehre’ – Kardinal Burke warnt vor ‚populistischer Rhetorik’
  10. ‚Du und ich müssen aufhören uns dafür zu entschuldigen, dass wir katholisch sind’







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  6. US-Bischof Barron nach Kinobesuch von „Konklave“: „Laufen Sie so schnell wie möglich weg“
  7. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  8. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  9. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  10. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  11. Remele ODER: Die „Würde der Tiere ist unantastbar“, aber nicht die Würde von US-Bischöfen?
  12. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  13. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  14. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  15. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz