Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  2. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  3. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  4. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  5. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  6. Frühere CDU-Spitzenpolitikerin Kristina Schröder: Bin für Wehrpflicht, aber warum auch für Frauen?
  7. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  8. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  9. Neue Räte braucht das Land
  10. Papst: Probleme durch Überbevölkerung ist "überholte These"
  11. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  12. Ex-Verfassungsrichter Steiner zu Scharia und Kalifat: Wir setzen Wertordnung des Grundgesetzes durch
  13. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  14. Wie man die Klobürste richtig hält
  15. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“

Königstein und der Speckpater

5. August 2008 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor 60 Jahren kam Pater Werenfried zum ersten Mal in die Taunusstadt, dem heutigen Sitz von "Kirche in Not". Ein Bericht von Prof. Dr. Rudolf Grulich.


Königstein (kath.net / KiN) Vor fünf Jahren starb der in aller Welt als „Speckpater“ bekannte Prämonstratenser Werenfried van Straaten, des Gründers von „Kirche in Not“, das heute als Hilfswerk päpstlichen Rechts in mehr als 130 Ländern wirkt. Auf dem Königsteiner Friedhof besuchen seitdem viele Menschen sein Grab.

In der hessischen Kleinstadt Königstein gibt es einen Pater-Werenfried-Platz und in der Zentrale von „Kirche in Not“ ein Pater-Werenfried-Zentrum. Das Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien hat nach seinem Umzug nach Nidda seinen Innenhof „Speckpater-Platz“ genannt, um zu zeigen, wie viel die Vertriebenen diesem Priester verdanken.

Vor genau sechzig Jahren, im Oktober 1948, kam er zum ersten Mal nach Königstein, das er in der ganzen Welt bekannt machen sollte. In seiner Autobiografie „Sie nennen mich Speckpater“ hat er ein Kapitel über das damalige Königstein als Vaterhaus der Vertriebenen verfasst, das zum Besten gehört, war je über die heute nicht mehr existierenden Königsteiner Anstalten geschrieben wurde.


Der gebürtige Niederländer, der in das belgische Kloster Tongerlo eingetreten war, ist oft gewürdigt worden. Kardinal Castrillon Hoyos kam eigens aus Rom zum Requiem im Dom zu Limburg. Am Grab in Königstein sprachen Bischöfe aus Polen, Russland und Tschechien Worte des Dankes, ukrainische Bischöfe sangen ein Totengebet, sogar aus Afrika waren Schwestern gekommen, denn Pater Werenfried hat dort eine Kongregation gegründet.

2007 beging Pater Werenfrieds heute weltweites Werk den sechzigsten Jahrestag seines Bestehens. Begonnen hatte es mit Werenfrieds Eintreten für die Rechte der Heimatvertriebenen, deren Not er 1947 erstmals in Köln begegnete und die ihn so traf, dass er mit seiner aktiven Hilfe begann.

Er erhielt bald seinen Spitznamen „Speckpater“, weil er die flämischen Bauern, die wenig Bargeld für Geldspenden hatten, ein zusätzliches Schwein für die Vertriebenen füttern ließ, dessen Speck dann ins hungernde Deutschland geschickt wurde.

Es blieb aber nicht bei der materiellen Hilfe. Noch entscheidender war, dass Werenfried von Anfang an Feindschaft und Hass in Mitteleuropa abbaute. Obwohl er Niederländer in einem belgischen Kloster war und beide Länder seit 1940 von Deutschland besetzt gewesen waren, trat er für echte Versöhnung ein, ja rief auf, im christlichen Geist dem ehemaligen Feind zu helfen. Er predigte sogar in Vinckt, einem belgischen Ort, in dem die Deutschen im Krieg alle erwachsenen Männer erschossen hatten. Auch hier brach er die Mauer des Hasses und erhielt Hilfe für die notleidenden Deutschen. Welch ein Unterschied zwischen der Bewältigung der Vergangenheit in Lidice und Vinckt!

Über der materiellen Not der Flüchtlinge und Vertriebenen im zerstörten Nachkriegsdeutschland sah Werenfried auch die geistige Not der Heimatlosen. Millionen von Katholiken hatten keine Kirche und keinen Priester, weil sie in Gebiete kamen, die seit der Reformation oder dem Dreißigjährigen Krieg keinen Katholiken gesehen hatten. Die von Werenfried ins Leben gerufene Ostpriesterhilfe unterstützte die vertriebenen Rucksackpriester, die in der Diaspora unterwegs waren. Sie zogen zunächst zu Fuß oder auf Fahrrädern von Lager zu Lager, von Seelsorgestelle zu Seelsorgestelle, dann auf Motorrädern, die ihnen Werenfried schenkte, und später sogar mit Autos. Dort, wo es keine Kirchen gab, kamen bald die Kapellenwagen als fahrende Kirchen zu den ostdeutschen Menschen in der neuen Diaspora und brachten neben dem Trost der Religion auch materielle Hilfe. Der erste Kapellenwagen in Oberhessen startete 1950 von Nidda aus.

Bis heute ist Pater Werenfried den Heimatvertriebenen ein Begriff, nicht nur den Ostdeutschen, sondern auch den Vertriebenen und Flüchtlingen aller Nationen Ostmitteleuropas. Vertriebenen-Organisationen ehrten ihn, die Sudetendeutschen verliehen ihm den Karlspreis.


Weitere Auskunft erteilt das Büro von „Kirche in Not“ in München unter: Telefon 0 89 / 7 60 70 55, [email protected] oder www.kirche-in-not.de. Dort kann man auch das Buch „Sie nennen mich Speckpater“ und ein Buch mit lebendigen Augenzeugenberichten, „Danke, Pater Werenfried“, unentgeltlich anfordern.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  2. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  3. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  4. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  5. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  6. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  7. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  8. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  9. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit
  10. „Bericht über Religionsfreiheit ist Quelle der Hoffnung für viele Menschen“







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  3. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  4. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  5. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  6. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  7. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  8. Neue Räte braucht das Land
  9. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  10. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“
  11. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  12. Wie man die Klobürste richtig hält
  13. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  14. Wir stehen vor einer neuen Epoche
  15. "Die Bischöfe haben das Grundgesetz entweder nicht gelesen ..."

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz