Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  6. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  7. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  8. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  9. „Je veux voir Dieu – Ich möchte Gott sehen“
  10. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  11. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  12. Deutschland: Jüngere Priester lehnen „Synodalen Irrweg“ ab! – DBK beunruhigt
  13. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  14. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  15. Für 70 Prozent der Wiener Pflichtschüler ist Deutsch nicht Alltags-Sprache

Die Heiligen Drei Könige sind Vorbild für eine Theologie der Anbetung

7. Jänner 2009 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Vitus Huonder: Es ist unsere Aufgabe als Männer und Frauen der Theologie Licht zu werden und nicht in der Finsternis des Eigendünkels zu verharren.


Chur (kath.net)
Kath.net veröffentlicht die Predigt vom Churer Diözesanbischof Vitus Huonder anlässlich eines Studierendentreffens am 4. Januar im Priesterseminar St. Luzi in Chur:

Brüder und Schwestern im Herrn,

Licht werden soll Jerusalem, fordert der Pro phet auf (Is 60,1). Licht werden soll Jerusalem, weil der Herr sein Licht über diese Stadt aufgehen lässt. Erkennbar wird dies dadurch, dass sich in Jerusalem die verbannten Israeliten sammeln. Sie kommen aus der Ferne, aus dem Exil, und bevölkern die verlassene Stadt. In Jerusalem beginnt neues Leben. In der zerstörten Stadt beginnt reger Betrieb.

Licht werden soll Jerusalem, weil das Licht des Herr erscheint. Das Licht des Herrn kann sich nur dort als Licht erweisen, wo das Herz der Menschen selber licht wird, wo es sich aufhellt und bereit ist, das Licht des Herrn aufzunehmen. Der Herr kann nur dort wirken, wo Bereitschaft vorhanden ist, wo Menschen auf ihn warten, ihn willkommen heißen und sein Licht annehmen.

Die Botschaft, die von Gott her kommt, ist das Licht, das wir aufnehmen sollen, und das unsere Wege erleuchten wird. Ganz deutlich kommt dies schon am Anfang des Buches Isaias zum Ausdruck, im Kapitel 2, wo die Völker sagen: "Kommt, wie ziehen hinauf zum Berg des Herrn und zum Haus des Gottes Jakobs. Er zeige uns seine Wege, auf seinen Pfaden wollen wir gehen. Denn von Sion kommt die Weisung des Herrn, aus Jerusalem sein Wort". So ist das Buch Isaias von Anfang an ganz darauf angelegt, mit uns diesen Weg hinauf nach Jerusalem zu gehen, um Gottes Weisung zu empfangen. Das ist das Licht, für das Jerusalem, für das wir alle licht werden sollen.


Das Evangelium berichtet uns von Menschen, die licht wurden, und von Menschen, die in der Dunkelheit, in der Finsternis verharrten. Die Weisen aus dem Osten stehen für Jerusalem, das angesichts des Lichtes dieser Welt, angesichts des Kommens des Herrn in unse re Zeit, licht wird; sie stehen für die Menschen, die den Herrn aufnahmen. Herodes hingegen und jene, welche mit ihm erschrecken, weil sie befürchten, nicht mehr selber im Licht - heute würden wir sagen im Rampenlicht - zu stehen, verlieren das Licht und enden in der Finsternis.

Es ist unsere Aufgabe als Männer und Frauen der Theologie Licht zu werden und nicht in der Finsternis des Eigendünkels zu verharren. Für uns sind die Weisen aus dem Osten Vorbild zunächst einer Theologie des Suchens. Wir müssen uns auf den Weg machen, um das Licht Gottes zu suchen, jenen zu suchen, den das göttliche Licht anzeigt. Es ist das Licht des Glaubens, welches uns hinführt zum neugeborenen König der Juden, zu Christus. Ohne dieses Licht des Glaubens, und ich betone des Glaubens der Kirche, können wir den neugeborenen König nicht finden. Wir müssen uns - eben durch den Glauben der Kirche - sagen lassen, wo wir das göttliche Kind entdecken. Das ganze Theologiestudium ist nichts anderes als ein Weg hin zum neugeborenen König, zu Christus, dem Herrn.

Bemerkenswert ist auch, wie dieser Weg des Suchens endet. Er endet bei der Anbetung: "Sie gingen in das Haus und sahen das Kind und Maria, seine Mutter; da fielen sie nieder und huldigten ihm". Das Wort huldigen bedeutet den Akt der Anbetung. So sind die Weisen aus dem Osten Vorbild für eine Theologie der Anbetung. Anbeten heißt, Gott erkennen, Gott anerkennen. Denn wir können nur Gott anbeten; wir können nur den anbeten, den wir als Gott erkennen und anerkennen. Die Weisen haben Gott erkannt, anerkannt und ihn - das ist folgerichtig - angebetet. Theo logie führt zur Anbetung Gottes oder sie führt ins Nichts.

Aus der Anbetung heraus, und nur aus der Anbetung heraus wird Verkündigung möglich, das praktische Ziel der theologischen Ausbildung. Deshalb heißt unsere Devise schließlich: Suchen - anbeten - verkünden; suchen um anzubeten - anbeten um zu verkünden. So werden wir aus Theologen zu Boten des Glaubens, Zeugen - Märtyrer, und das sollte bis zum Blutzeugnis gehen. Theologie ist dann für uns nicht mehr ein Job - ein gut bezahlter Job, ein reicher Brotkorb - Theologie ist dann unser Leben, weil Christus unser Leben und unser Alles ist. Nur dann sind wir glaubwürdig und können, wie Paulus, in Dienst genommen werden, entsprechend seinen Worten: "Ihr habt gehört, welches Amt die Gnade Gottes mir für euch verliehen hat". Es ist das Amt, das Geheimnis Christi in die Herzen der Menschen zu tragen, damit über ihnen die Herrlichkeit Gottes leuchtend aufgehe. Wählt also zwischen den Weisen aus dem Osten und zwischen Herodes und den Leuten von Jerusalem. Ich empfehle euch, sich jenen anzuschließen, die anbeten und ihre Schätze dem Herrn darbringen - das heißt konkret, ihm ihr Herz hingeben. Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  2. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  3. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  4. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  5. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  6. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  7. Stille Nacht, Heilige Nacht
  8. Italienischer Bischof: ‚Den Weihnachtsmann gibt es nicht’
  9. Stammt die Komposition zu „Stille Nacht“ aus dem Volkslied „In an kloan Haus“?
  10. Christmette mit Papst Franziskus im Petersdom vorverlegt






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  8. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  9. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  10. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  11. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  12. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  13. „Je veux voir Dieu – Ich möchte Gott sehen“
  14. Ordinatio sacerdotalis ist nach 30 Jahren immer noch de fide
  15. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz