Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

'Ehe bewirkt etwas von dem, was in der Dreifaltigkeit geschieht'

16. Jänner 2009 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Raniero Cantalamessa beim VI. Weltfamilientreffen in in Mexiko-City: Es geht darum, das wahre Antlitz und das letzte Ziel der Erschaffung von Mann und Frau aufzuzeigen"


Mexiko-City (kath.net/Zenit.org)
P. Raniero Cantalamessa OFM Cap., Prediger des Päpstlichen Hauses, hat insbesondere die Christen dazu aufgerufen, „das biblische Ideal von Ehe und Familie“ wiederzuentdecken. Nur so könnten sie es auch überzeugend verbreiten.

Beim VI. Weltfamilientreffen, das gestern, Mittwoch, in Mexiko-Stadt eröffnet wurde, erinnerte der Prediger des Papstes Familien aus aller Welt daran, dass es heute nicht nur darum gehen dürfe, die christliche Vorstellung von Ehe und Familie zu „verteidigen“. Viel wichtiger sei es, die Schönheit von Ehe und Familie neu zu erkennen und sie in ihrer ganzen Tiefe und Fülle zu leben. Dann werde man auch ein Zeugnis geben können, dass nicht nur auf Worten beruhe, sondern – viel wirksamer – auf Taten.

Am ersten Tag des theologisch-pastoralen Kongresses gab P. Cantalamessa zu bedenken, dass der bräutliche Aspekt der Ehe, der in der Bibel kraftvoll zum Ausdruck gebracht werde, im christlichen Denken über Jahrhunderte hinweg an zweiter Stelle gestanden habe. Im Vordergrund habe immer die Institution Ehe gestanden. Insofern finde man in den heute gängigen „unannehmbaren“ Vorstellungen über Ehe und Familie, die alle eine Folge des Relativismus seien, auch einen positiven Aspekt: die inständige Bitte um ein verstärktes Nachdenken über Ehe als gegenseitige Verbundenheit und Hingabe der beiden Ehepartner.


Das Zweite Vatikanische Konzil habe bereits auf diese Bitte geantwortet, als es die gegenseitige Liebe und Hilfe der Ehepartner als genauso wichtiges Gut der ehelichen Gemeinschaft anerkannt habe wie die Weitergabe des Lebens.

„Sogar gläubigen Paaren gelingt es nicht immer, den ganzen Reichtum, der in der ursprünglichen Bedeutung der ehelichen Gemeinschaft liegt, zu entdecken“, äußerte P. Cantalamessa in seinem Vortrag. Hauptursache dafür sei, dass sie in der Gedankenwelt jahrhundertelang allzu eng mit Begierlichkeit und Erbsünde verbunden gewesen sei. Der Kapuzinerpater sprach sich deshalb dafür aus, die Verbindung von Mann und Frau neu als „Bild für die Liebe Gottes“ zu sehen und entsprechend zu würdigen.

„Zwei Menschen, die sich lieben – und im Fall von einem Mann und einer Frau, die verheiratet sind, ist das am stärksten –, bewirken etwas von dem, was in der Dreifaltigkeit geschieht“, erläuterte der Prediger. „In diesem Licht entdeckt man die tiefe Bedeutung der Botschaft, die die Propheten über die menschliche Liebe ausgesagt haben, die aus diesem Grund Symbol und Spiegel jener anderen Liebe ist, der Liebe Gottes zu seinem Volk.“

Es gehe somit darum, „das wahre Antlitz und das letzte Ziel der Erschaffung von Mann und Frau aufzuzeigen: das Heraustreten aus der eigenen Isolation, dem ‚Egoismus‘, das Sich-Öffnen für den anderen und – durch die kurze Verzückung in der fleischlichen Vereinigung – das Sich-Erheben zur Sehnsucht nach jener Liebe und Freude, die kein Ende haben“.

Der Prediger des Papstes verwies in diesem Zusammenhang auf die „ungewöhnlich positive“ Aufnahme der Enzyklika „Deus caritas est“ in der ganzen Welt, in der Benedikt XVI. diese Sicht der menschlichen Liebe als Spiegelbild der Liebe Gottes hervorgehoben habe.

Eine andere Frage, die Cantalamessa aufwarf, war die „nach der gleichen Würde der Frau in der Ehe“, die zwar schon immer zum innersten Kern des Schöpfungsplans Gottes und auch des Denkens Christi gehört habe, tatsächlich aber lange Zeit außer Acht gelassen worden sei.

Der Prediger kam anschließend mit deutlichen Worten auf die aktuelle Lage von Ehe und Familie zu sprechen und riet dazu, angesichts der „offensichtlichen globalen Zurückweisung des biblischen Plans zu Sexualität, Ehe und Familie“ den Fehler zu vermeiden, „die ganze Zeit damit zu verbringen, die entgegengesetzten Theorien zu bestreiten“.

Die Strategie, zu der Cantalamessa ermutigte, besteht, wie er bekräftigte, nicht darin, „die Welt zu bekämpfen“, sondern vielmehr darin, „einen Dialog mit ihr zu führen und sogar von den kritischen Stimmen Nutzen zu ziehen“. Ein weiterer Fehler, den es nach seinen Ausführungen zu vermeiden gilt, besteht darin, alles in staatlichen Gesetzen festschreiben zu wollen. „Die ersten Christen veränderten die Gesetze durch ihre Gewohnheiten. Wir dürfen uns heute nicht erwarten, dass wir die Gewohnheiten durch Gesetze verändern werden.“

Die „Dekonstruktion der Familie“ beziehungsweise die „Gender-Revolution“, die heute um sich greife, verglich der Priester mit dem Marxismus. Zugleich erinnerte seine Zuhörer daran, dass die Kirche darauf mit einer „alten paulinischen Methode“ reagiert habe: „alles zu prüfen und das zu behalten, was gut ist“, um auf diese Weise eine „eigene Soziallehre“ zu entwickeln.

„Gerade die Entscheidung für den Dialog und die Selbstkritik geben uns das Recht, die Umsturzpläne der Gender-Revolution als unmenschlich anzuprangern, was bedeutet, dass sie sich nicht nur gegen den Willen Gottes richten, sondern auch gegen das Wohl der Menschheit.“

Die große und „einzige Hoffnung“ der Christen besteht nach Worten von P. Raniero Cantalamessa in der aktuellen Situation darin, „dass der Hausverstand der Menschen verbunden mit dem ‚Wunsch‘ nach dem anderen Geschlecht und dem Bedürfnis nach Mutterschaft und Vaterschaft, das Gott in die menschliche Natur hineingelegt hat, all diesen Bemühungen, Gott zu ersetzen, Widerstand leisten können – Bemühungen, die eher aus spät erwachten Schuldgefühlen des Menschen erwachsen als aus aufrichtiger Achtung und Liebe zur Frau.“

Von Inma Alvarez; Übersetzung von Dominik Hartig



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  2. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  3. Lebenslänglich für zwei Menschen
  4. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  5. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  6. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?
  9. Papst: Eherichter müssen Wohl der Familie im Blick haben
  10. Die Liebe Gottes als Vorbild für das Liebesleben






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz