Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

All human life is a gift from our Creator

19. Jänner 2009 in English, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


National Sanctity of Human Life Day, 2009 - A Proclamation by the President of the United States of America


USA (kath.net)
All human life is a gift from our Creator that is sacred, unique, and worthy of protection. On National Sanctity of Human Life Day, our country recognizes that each person, including every person waiting to be born, has a special place and purpose in this world. We also underscore our dedication to heeding this message of conscience by speaking up for the weak and voiceless among us.

The most basic duty of government is to protect the life of the innocent. My Administration has been committed to building a culture of life by vigorously promoting adoption and parental notification laws, opposing Federal funding for abortions overseas, encouraging teen abstinence, and funding crisis pregnancy programs. In 2002, I was honored to sign into law the Born-Alive Infants Protection Act, which extends legal protection to children who survive an abortion attempt. I signed legislation in 2003 to ban the cruel practice of partial-birth abortion, and that law represents our commitment to building a culture of life in America. Also, I was proud to sign the Unborn Victims of Violence Act of 2004, which allows authorities to charge a person who causes death or injury to a child in the womb with a separate offense in addition to any charges relating to the mother.


America is a caring Nation, and our values should guide us as we harness the gifts of science. In our zeal for new treatments and cures, we must never abandon our fundamental morals. We can achieve the great breakthroughs we all seek with reverence for the gift of life.

The sanctity of life is written in the hearts of all men and women. On this day and throughout the year, we aspire to build a society in which every child is welcome in life and protected in law. We also encourage more of our fellow Americans to join our just and noble cause. History tells us that with a cause rooted in our deepest principles and appealing to the best instincts of our citizens, we will prevail.

NOW, THEREFORE, I, GEORGE W. BUSH, President of the United States of America, by virtue of the authority vested in me by the Constitution and laws of the United States, do hereby proclaim January 18, 2009, as National Sanctity of Human Life Day. I call upon all Americans to recognize this day with appropriate ceremonies and to underscore our commitment to respecting and protecting the life and dignity of every human being.

IN WITNESS WHEREOF, I have hereunto set my hand this fifteenth day of January, in the year of our Lord two thousand nine, and of the Independence of the United States of America the two hundred and thirty-third.

George W. Bush



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bush

  1. Kardinal: 'Bush könnte einer der größten Präsidenten der USA werden'
  2. Atheist scheitert: Gebete bei Amtseinführung von Bush zulässig
  3. Kardinal von Philadelphia gratuliert Bush zur Wiederwahl
  4. Bush: Werde euer Präsident sein, unabhängig von eurem Glauben
  5. Mit zugehaltener Nase Bush gewählt
  6. ALfA: 'Wiederwahl Bushs wichtiges Signal für den Lebensschutz'
  7. 'Bush-Wahlsieg positives Vorzeichen für Bioethikdebatte'
  8. George W. Bush gewinnt die US-Wahl
  9. 'Time'-Magazin-Umfrage: Gläubige würden Bush wählen
  10. Papst sprach mit Bush über Folterskandale






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz