Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Aus alt wird neu – Ostern

15. März 2009 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erste Fastenpredigt von P. Raniero Cantalamessa OFM Cap. in der Kapelle "Redemptoris Mater".


Rom (www.kath.net/ Zenit)
Ostern macht jung. In unserer Werdewelt wird der Heilige Geist zum Motor einer neuen Form von Evolution. Aus alt wird neu. Diese Verjüngung des Menschen geht von der Auferstehung aus. Die Vollendung von Mensch, Welt und Kosmos nach Gottes Plänen ist nach Worten des Predigers des Päpstlichen Hauses, P. Raniero Cantalamessa OFM Cap., eine Frucht von Ostern, des Passahs Jesu Christi, seines Sterbens und Auferstehens.

In der Kapelle „Redemptoris Mater“ des Apostolischen Palastes verkündete der Kapuzinerpater heute Vormittag in seiner ersten der traditionellen Fastenpredigten für den Papst und die Römische Kurie die Hoffnung auf Verjüngung: „Di e Fastenzeit ist die ideale Zeit, sich für diese Verjüngungskur zu öffnen", erklärte er. Er stützte sich dabei auf die Betrachtungen des heiligen Paulus über die Schöpfung. Sie böten Hoffnungsperspektiven für im Herzen vergreiste Menschen und eine angeschlagene Welt. Der Völkerapostel sehe, so P. Cantalamessa, „dass die verdorbene Schöpfung in einer Erwartung lebt, in einem ‚Zustand der Spannung’. Das Objekt dieser Erwartung ist die Offenbarung der Herrlichkeit der Kinder Gottes.“

Der Prediger stellte seine Ausführungen unter den Titel: „Die gesamte Schöpfung seufzt und liegt in Geburtswehen“, um darauf hinzuweisen, dass das aktive Wirken des Geistes Mensch und Welt gemeinsam zur Vollendung führen werde. Ostern, das Fest der Auferstehung, so die Zusage des Kapuzinerpaters, „ist der Übergang vom Alter zur Jugend“.

Dieser Zustand der schmerz haften Erwartung sei auf die Tatsache zurückzuführen, „dass die Schöpfung, ganz ohne ihre Schuld, in den Zustand der Verdorbenheit versetzt wurde, die der Apostel zu Beginn seines Briefes beschrieben hat (vgl. Röm 1,18 ff.)“. Jenseits aller innerweltlichen subjektiven Hoffnung hätten Christen „Fähigkeit zur Hoffnung, weil Gott vorgesehen hat, sie auszulösen“. Diese Hoffnung sei mit dem Erlöser verbunden, dem „Sohn Gottes", so der Päpstliche Hofprediger „der ganz im Gegensatz zu Adam eines Tages den Kosmos in seinen ursprünglichen Zustand der Freiheit und Herrlichkeit zurückversetzen wird“.


Die prophetische Vision des Glaubens des Apostels Paulus biete „die Möglichkeit, über die häufig debattierte Frage des möglichen Vorhandensein oder Fehlens eines immanenten göttlichen Schöpfungsplans nachzudenken“, erklärte P. Cantalamessa. „Die Feier zum zweihundertsten Jahrestag der Geburt Darwins (12. Februar 1809) lässt es zeitgemäß und notwendig erscheinen, in dieser Hinsicht Überlegungen anzustellen.“ Die erste große Neuheit der christlichen Weltsicht sei es ja, „dass sie überhaupt von der Befreiung der Materie spricht; also nicht einer Befreiung von der Materie das Wort redet. Der heilige Irenäus kämpfte sein ganzes Leben lang gegen die gnostische Behauptung, dass ‚die Materie nicht erlösungsfähig sei’.

Im aktuellen Dialog von Wissenschaft und Glauben zeige sich das Problem auf eine andere Weise, aber das Thema sei das gleiche, so der Kapuzinerpater. „Es ist die Frage, ob das Universum von jemanden entwickelt und geschaffen worden ist, oder ob es das Ergebnis von ‚Zufall und Notwendigkeit ist’; ob seine Entwicklung Zeichen einer Intelligenz aufweist und Fortschritte in Richtung eines bestimmten Z iels macht, oder ob es sich im blinden Gehorsam den Gesetzen und ihrer biologischen Mechanismen beugt“. Die Sicht des gläubigen Menschen lasse sich in diesem Zusammenhang in die Formel „Intelligent Design“ pressen, also intelligenter Entwurf oder Plan des Schöpfers.

„Wie in der Gnade des Geistes Raum für die Unvorhersehbarkeiten der menschlichen Freiheit bleibt, entwickelt sich von ihr getragen auf dem physikalischen und biologischen Feld alles auf Grund von Zweitursachen (der Kampf um das Überleben der Arten in Übereinstimmung mit Darwin, der Zufall, und die sekundären Notwendigkeiten eines Monod), obwohl dieses Zusammenspiel von der Vorsehung Gottes in jedem Fall getragen wird.“

In einem dritten Schritt widmete sich P. Raniero Cantalamessa der Beziehung zwischen der Heiligen Dreifaltigkeit und der Evolution. „Was an einer umfassenden trinitarischen Sicht des Problems noch fehlt, ist eine Betr achtung der Rolle des Heiligen Geistes beim Aufbau und bei der Entwicklung des Kosmos“, erklärte er. „Sie erfordert das Grundprinzip der trinitarischen Theologie, nämlich dass Gottes Werke ad extra ungeteilt für alle drei Personen der Dreifaltigkeit gelten, wobei jede einzelne von ihnen mit ihren eigenen Wesenseigenschaften agiert“.

Paulus sehe „eine Kontinuität zwischen dem Seufzen der Schöpfung und den Gläubigen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Geist steht: ‚Mehr noch, obwohl wir die Erstlingsgabe des Geistes haben, seufzen auch wir [gleich der Schöpfung] innerlich.’ Der Heilige Geist ist die geheimnisvolle Kraft, der die Schöpfung zu ihrer Vollendung führt.“

Deshalb sei das kreative Wirken des Heiligen Geistes „die Quelle der Vollkommenheit der Schöpfung; er würde sagen, er ist nicht derjenige, der besorgt, das die Welt aus dem Nichts ins Se in kommt, sondern derjenige, der das Ungeformte gestaltet und vollendet.“

Somit sei der Heilige Geist derjenige, „der den Übergang von Chaos zu Kosmos bewirkt…; der die „Welt" fertig stellt, und dies im ursprünglichen Sinn dieses Wortes. Der heilige Ambrosius sagt: ‚Als der Geist begann, über das Geschaffene zu schweben, da besaß diese noch keine Schönheit. Aber als die Schöpfung mit dem Antrieb des Geistes sich zu entwickeln begann, bekam sie all diese Pracht der Schönheit, die jetzt aufleuchtet als Welt.’“

In einem vierten Schritt, dem er den Titel „Ostern, der Übergang von der Jugend zum Alter“ gab, wies P. Cantalamessa auf einige praktische Konsequenzen hin, „die diese biblische Sicht von der Rolle des Heiligen Geistes für unsere Theologie und unser spirituelles Leben hat“. An erster Stelle stehe da für gläubige Christen das Th ema der „Ökologie“. Sie dürfe nicht nur eine praktische Notwendigkeit im Blick auf das Überleben darstellen oder nur ein Problem politischer und wirtschaftlicher Art sein. Ökologisches Handeln fuße auf einer theologischen Grundlage.

„Die Schöpfung ist das Werk des Heiligen Geistes!“, bekräftigte der Prediger, und mit Hilfe des Heiligen Geistes könne das „intelligente Design“ des Schöpfers die Herzen eines jeden Menschen gemäß dem göttlichen Plan umgestalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ostern

  1. Weißes Haus: keine religiösen Motive auf Ostereiern bei der traditionellen Osterfeier
  2. Kardinal Nichols verbietet Ostertriduum im Alten Ritus für Erzdiözese Westminster
  3. Warum die Ostergeschichte wahr ist
  4. Erzbischöfe: Ostern ist Friedensauftrag in friedloser Welt
  5. Alpha und Omega
  6. Viele Ostergottesdienste fallen aus
  7. Vatikan reduziert erneut sein Osterprogramm
  8. Lackner: "Ostern wird heuer sicher mit dem Volk gefeiert"
  9. „Und wir? Was werden wir verkünden, wenn die Ausgangssperre endet…?“
  10. Serbien: Kirche will zu Ostern Aufhebung des Ausgehverbots






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz