![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Sprachphilosophie und Liturgie: Festschrift AD VERBUM8. Juni 2009 in Buchtipp, keine Lesermeinung Der Kirchenrechtler Alexander Pytlik hat eine Festschrift für den Priesterphilosophen Heinrich Reinhardt herausgegeben Chur (kath.net) 145 Personen haben sich auf Tabula gratulatoria eingetragen, darunter auch einige katholische Bischöfe: Erzbischof Joachim Kardinal Meisner, die Erzbischöfe Karl Braun und Ludwig Schick (Bamberg), die Diözesanbischöfe Vitus Huonder (Chur), Klaus Küng (St. Pölten), Ludwig Schwarz (Linz) und Christian Werner (Militärdiözese Österreich) und die Weihbischöfe Bernhard Haßlberger (München/Freising) und Peter Henrici (Bad Schönbrunn/Schweiz). Neben dem präzisen Verzeichnis der Schriften des Geehrten sticht das Interview mit Heinrich Reinhardt hervor, das Michael Dahinden und Robert Klimek führen durften. Peter Burghardt analysiert die geistige Herkunft Reinhardts, und Axel Landwehr führt Sprechen als Begegnung in den philosophischen Ansätzen von Otto Friedrich Bollnow und Heinrich Reinhardt aus. Beat Auer widmet sich der Bejahung als einem humanen Grundakt im Denken von Max Müller und Heinrich Reinhardt. Roger Brunner gibt dann einen spannenden Einblick in die Aspekte des Christusbegriffes beim Priesterphilosophen. Wie sehr das liturgische Leben und die diesbezügliche Krise den christlichen Philosophen Reinhardt bewegten, zeigen die Artikel von Robert Klimek (Die Sprachform des Gebets als Heimat der Menschen), Reinhard Knittel (Die Katholische Kirche als communio adorationis) und Paul Bernhard Wodrazka (Joseph Ratzinger - Papst Benedikt XVI. und die gemeinsame Gebetsrichtung von Priester und Gemeinde in der Liturgie). Den krönenden Abschluß bildet dann ein lateinischer Beitrag von Heinz-Lothar Barth Alexander Pytlik (Hrsg.), Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten. Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected] Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuLiturgie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |