Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Sprachphilosophie und Liturgie: Festschrift AD VERBUM

8. Juni 2009 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Kirchenrechtler Alexander Pytlik hat eine Festschrift für den Priesterphilosophen Heinrich Reinhardt herausgegeben


Chur (kath.net)
Der Churer Priesterphilosoph Prof. Dr. Heinrich Reinhardt (Jahrgang 1947 aus Freising) ist u. a. durch seine Arbeiten zur Integralen Sprachtheorie weit über die Schweiz hinaus bekannt geworden. Im Auftrag seiner Freunde aus aller Welt wurde ihm nun mit der Festschrift "Ad Verbum" ein verspätetes besonderes Geschenk zum 60. Geburtstag überreicht. Das Buch wurde so konzipiert, daß es für möglichst viele Leser zugänglich ist: für Philosophen im engeren Sinn wie für "philosophische Laien". Es versucht, plausible Zugänge zum christlichen Lebenswerk von Heinrich Reinhardt zu schaffen und zusätzlich einige Impulse zur Weiterführung seines Denkansatzes zu liefern (z. B. bei den Problemen der Gestalt oder der kultischen Dimension des Seins). Aus seiner Sicht kann
sachgerechtes Denken nur unter den Bedingungen von Zwangslosigkeit und Wohlwollen gelingen. Das bedeutet: Denken entfaltet sich zu seiner gewünschten Größe nur als gemeinsames Philosophieren unter Freunden. Deshalb wurden zur
Mitarbeit an diesem Band insbesondere Personen gewonnen, die als frühere oder noch studierende Schüler des Jubilars oder als Freunde aus dessen bayerisch-österreichischem Freundeskreis eine unmittelbare Beziehung zu ihm haben.


145 Personen haben sich auf Tabula gratulatoria eingetragen, darunter auch einige katholische Bischöfe: Erzbischof Joachim Kardinal Meisner, die Erzbischöfe Karl Braun und Ludwig Schick (Bamberg), die Diözesanbischöfe Vitus Huonder (Chur), Klaus Küng (St. Pölten), Ludwig Schwarz (Linz) und Christian Werner (Militärdiözese Österreich) und die Weihbischöfe Bernhard Haßlberger (München/Freising) und Peter Henrici (Bad Schönbrunn/Schweiz).

Neben dem präzisen Verzeichnis der Schriften des Geehrten sticht das Interview mit Heinrich Reinhardt hervor, das Michael Dahinden und Robert Klimek führen durften. Peter Burghardt analysiert die geistige Herkunft Reinhardts, und Axel Landwehr führt Sprechen als Begegnung in den philosophischen Ansätzen von Otto Friedrich Bollnow und Heinrich Reinhardt aus.

Beat Auer widmet sich der Bejahung als einem humanen Grundakt im Denken von Max Müller und Heinrich Reinhardt. Roger Brunner gibt dann einen spannenden Einblick in die Aspekte des Christusbegriffes beim Priesterphilosophen. Wie sehr das liturgische Leben und die diesbezügliche Krise den christlichen Philosophen Reinhardt bewegten, zeigen die Artikel von Robert Klimek (Die Sprachform des Gebets als Heimat der Menschen), Reinhard Knittel (Die Katholische Kirche als communio adorationis) und Paul Bernhard Wodrazka (Joseph Ratzinger - Papst Benedikt XVI. und die gemeinsame Gebetsrichtung von Priester und Gemeinde in der Liturgie). Den krönenden Abschluß bildet dann ein lateinischer Beitrag von Heinz-Lothar Barth
unter dem Titel: "Sanctus Augustinus faveritne naturae profanae vel laicae civitatum. De necessitudine civitatis et religionis, naturae et gratiae quid senserit sanctus Augustinus". Der geehrte Professor war auch der Primizprediger des Herausgebers.

Alexander Pytlik (Hrsg.),
AD VERBUM. Festschrift für Heinrich Reinhardt zum
60. Geburtstag, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2009, ISBN
978-3-89870-561-5
20,40 EURO

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  6. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  7. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  8. Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
  9. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  10. Ein Ordinariat für den Alten Ritus?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz