Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  7. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  8. Gericht urteilt: Glockenschlag ist zumutbar
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Fide concepit, fide peperit

18. Dezember 2009 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Raniero Cantalamessa bei 3. Adventpredigt im Petersdom: "Wir alle sollten Maria und ihren Glauben nachahmen, aber ganz besonders kommt dem Priester diese Aufgabe zu"


Rom (kath.net/Zenit.org)
Das Priestertum Mariens, ihre Vorbildfunktion für jeden Priester und „die Nähe der Mutter Christi" zu den geweihten Priestern der Kirche, standen im Zentrum der dritten Adventspredigt im Vatikan. Die Präsenz Mariens bei drei wesentlichen Ereignissen: der Menschwerdung, dem Österlichen Geheimnis und Pfingsten, die zentrale Geheimnisse des Glaubens sind, „offenbart etwas über die Nähe Mariens zum Priester",so P. Raniero Cantalamessa OFMcap in seiner heutigen 3. Adventspredigt vor Papst Benedikt XVI. und der Kurie.

„Maria besitzt ganz persönlich als Abbild und Ersterlöste der Kirche Anteil ‚am königlichen Priestertum' (1 Petr 2,9), an dem ja alle Getauften in ihrer Gesamtheit Anteil haben", erklärte P. Raniero Cantalamessa .

Der „Hoheitstitel Priesterin" sei in einer Schrift aus dem Ende des V. Jahrhunderts klar erwähnt worden, der von Epiphanius dem II. stamme: „Ich nenne die Jungfrau Priesterin und Altar; sie, die ‚Tisch-Trägerin', die uns Christus geschenkt hat, das göttliche Brot zur Vergebung unserer Sünden." Nachdem es zu einer volkstümlichen Verehrung der „jungfräulichen Priesterin" gekommen sei, habe der hl. Pius X. „sogar einen besonderen Ablass für diese Form von Verehrung angeordnet. „Aber als es dann zur Gefahr kam, dass das Priestertum Mariens mit dem Amtspriestertum verquickt werden konnte, hat das Lehramt der Kirche Einspruch erhoben und auf eine Eingabe des hl. Offiziums hin wurde diese Form von Frömmigkeit praktisch abgestellt", führte der Kapuzinerpater heute früh im Vatikan aus.

Was die „Jungfrau Priesterin" bleibend mit den geweihten priesterlichen Amtsträgern verbinde, sei die Wirksamkeit der Gnade, die durch das Werk des Heiligen Geistes Maria den Sohn Gottes empfangen liess und in Bethlehem zur Welt bringen liess.

Der Priester empfange seine priesterliche Weihe ebenfalls durch den Heiligen Geist. Er empfängt Jesus im Herzen und ist gerufen, durch die Verkündigung des Wortes und die Spendung der Sakramente göttliches Leben in den Herzen der Gläubigen zu zeugen.

Das wir besonders im II. Vatikanischen Konzil unterstrichen, wenn es in der Konstitution über die Kirche heißt: „Nun aber wird die Kirche, indem sie Marias geheimnisvolle Heiligkeit betrachtet, ihre Liebe nachahmt und den Willen des Vaters getreu erfüllt, durch die gläubige Annahme des Wortes Gottes auch selbst Mutter: Durch Predigt und Taufe nämlich gebiert sie die vom Heiligen Geist empfangenen und aus Gott geborenen Kinder zum neuen und unsterblichen Leben" (LG 64).


„Der Selige Isaak von Stella hat an einer Stelle, die wir am vergangenen Samstag aus dem Stundengebet gelesen haben, so P. Raniero Cantalamessa, eine Zusammenfassung dieser Tradition gegeben: ‚Denn wie Haupt und Leib, so ein Sohn und viele Söhne, so auch Maria und die Kirche, eine Mutter und viele, eine Jungfrau und viele. Jede von beiden (Maria und die Kirche) Mutter, jede Jungfrau; beide empfangen denselben Geist ohne Begehren; beide gebären Gott dem Vater ohne Sünde. Jene gebar ohne Sünde für den Leib das Haupt; diese brachte in der Vergebung aller Sünden dem Haupt den Leib'"

Der persönliche Beitrag Mariens zum Priester bündelt sich im Glauben. Maria, so sagt Augustinus, 'empfing aus Glauben und durch Glauben brachte sie zur Welt' (fide concepit, fide peperit); genauso trägt der Priester Christus im Glauben unter seinem Herzen und durch den Glauben vermittelt er ihn den anderen. Das möge in der heutigen Meditation im Mittelpunkt stehen: wie der Priester den Glauben Mariens lernen kann.

Als Maria zu Elisabeth kam, empfing diese sie mit großer Freude, und, erfüllt vom Heiligen Geist, rief sie aus: „Selig ist die, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ" (Lk 1,45). Es besteht keinerlei Zweifel daran, daß dieses Wort der Elisabeth sich auf die Antwort bezieht, die Maria dem Engel gegeben hat: „Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast" (Lk 1,38)".

„Carlo Carretto berichtet in seinem Büchlein (Beata te che hai creduto, Ed. Paoline 1986, 9f.) über die Muttergottes, unter welchen Umständen ihm der Glaube Mariens in seiner ganzen Tragweite bewusst wurde. Als er bei seinen Freunden, den Tuareg-Nomaden, in der Wüste lebte, erzählte man ihm von einem Mädchen aus dem Lager, das mit einem jungen Mann verlobt worden war, aber noch nicht mit ihm zusammenlebte, da es noch zu jung war. Carlo Carretto bemerkte die Übereinstimmung der Situation des Mädchens mit der Mariens, wie Lukas sie uns berichtet. Als er zwei Jahre später erneut eine Zeit in demselben Lager verbrachte, erkundigte er sich nach dem Mädchen. Ihm fiel auf, dass seine Frage unter seinen Gesprächspartnern eine gewisse Verlegenheit auslöste, und einige Zeit darauf näherte sich ihm einer von ihnen, nahm ihn unter großer Heimlichkeit beiseite und klärte ihn ohne Worte über das Schicksal des Mädchens auf: Er fuhr sich mit einer Hand über die Kehle mit der charakteristischen Geste der Araber, die besagt: "Man hat ihr den Hals durchgeschnitten". Sie war vor ihrer Eheschließung schwanger geworden, und um der Ehre der Familie willen musste sie auf diese Weise sterben. Und wieder musste Carretto an Maria denken, an die Blicke, die die Leute von Nazaret sich zugeworfen haben mochten, vielsagend, und plötzlich begriff er ihre grenzenlose Einsamkeit und erwählte sie noch in derselben Nacht zu seiner Weggefährtin und zur Herrin seines Glaubens".

Marias Glaube sei „ein Akt der Liebe und Sanftmut, ein freier Akt, auch wenn er von Gott eingefordert wurde und ein geheimnisvoller Akt, wie ja doch jedes Mal eine Begegnung mit ihm ein Geheimnis zwischen Gnade und Freiheit bleibt", so der päpstliche Hofprediger.

„Kommen wir jetzt von Maria zum Priester, so Cantalamessa. „Der hl. Augustinus schrieb: ‚Maria hat geglaubt, und was sie geglaubt, ist in ihr geschehen. Glauben auch wir, damit auch uns zum Heile gereichen könne, was geschehen ist!'. Glauben auch wir! Die Kontemplation des Glaubens Mariens kann uns dabei helfen, unseren persönlichen Akt des Glaubens und der Hingabe an Gott zu erneuern.

"Wir alle sollten Maria und ihren Glauben nachahmen, aber ganz besonders kommt dem Priester diese Aufgabe zu. ‚Der Gerechte, so sagt Gott, wird aus dem Glauben leben' (Vgl. Habakuk 2, 4; Röm 1, 17): das gilt in besonderer Weise für den Priester. Er sollte ein Mann des Glaubens sein. Der Glaube bestimmt, wenn wir es so ausdrücken wollen, ‚die Gewichtigkeit' und die Wirksamkeit seines Dienstes".

"Was die Gläubigen sofort erfassen, ist, ob ein Priester oder Pfarrer 'glaubt'. Ob er glaubt, was er sagt und was er feiert", erklärte Cantalamesa. Wichtig sei, ob ein Priester vor allem Gott nahe stehe; wenn er Gott nicht suchte, dann könne er sich selbst leicht täuschen.

„Der hl. Bonaventura erzählt, wie er eines Tages, während er sich in den Bergen von La Verna zurückgezogen hatte, es ihm wieder in den Sinn kam, was die heiligen Väter darüber gesagt hatten, wie Gott ergebene Seelen durch die Gnade des Heiligen Geistes und die Kraft des Allerhöchsten spirituell das gebenedeite Wort des eingeborenen Sohnes des Vaters empfangen und gebären könnten; ihn aber auch beim Namen nennen, gleich den Weisen aus dem Morgenlande umarmen und anbeten können und ihn dann glücklich Gottvater im Tempel darbringen könnten.

Daraufhin schreibt er ein Bändchen mit dem Titel 'Die fünf Feste des Jesuskindes'. Der Priester empfängt Jesus, wenn er schier unglücklich geworden über das Leben, das er führt, und bewegt von heiligen Eingebungen und Erleuchtungen, von heiligem Eifer gepackt, sich schließlich entschlossen von seinen alten Gewohnheiten und Fehlern freimacht. Dann wird er durch die Gnade des Heiligen Geistes befruchtet und begreift den Sinn und Zweck eines neuen Lebens.

Sobald der gebenedeite Sohn Gottes empfangen und im Herzen des Priesters geboren wurde, kann es eine gesunde Klärung darüber geben, wie er sich mit Gottes Hilfe daran machen kann, unmittelbar ihre heiligen Vorsätze umzusetzen, also sich endlich auf den Weg zu machen, um das zu erreichen, was schon lange anstand und heranreifte, aber was er aber stets aus Angst oder Unfähigkeit verschoben hatte".

„Diese Vorsätze für ein neues Leben müssen unverzüglich in etwas Konkretes umgesetzt werden, das eine Veränderung unseres Lebensvollzuges und unserer Gewohnheiten mit einschließt. Wenn der Vorsatz nicht umgesetzt wird, wird Jesus zwar empfangen, aber er kommt nicht zur Welt. Das ist eine der vielen spirituellen Abtreibungen, die in der Seele statt finden", mahnt Raniero Cantalamessa OFMcap.

"Es sind die knappen Worte Mariens im Augenblick der Verkündigung, die der Priester im Augenblick der Priesterweihe spricht: 'Hier bin ich!' und 'Amen!'.

Während des Rituales werden einige Fragen gestellt: ‚Bist Du bereit, das Priesteramt als zuverlässige Mitarbeiter des Bischofs auszuüben und so unter der Führung des Heiligen Geistes die Gemeinde des Herrn umsichtig zu leiten?' ‚In der Verkündigung des Evangeliums und in der Darlegung des katholischen Glaubens den Dienst am Wort Gottes treu und gewissenhaft zu erfüllen?' ‚Die Mysterien Christi, besonders die Sakramente der Eucharistie und der Versöhnung, gemäß der kirchlichen Überlieferung in gläubiger Ehrfurcht zu feiern.' Auf diese Frage antworteten wir: ‚Ja, ich will!'

Die Erneuerung des katholischen Priestertums, so wie der Heilige Vater es sich wünscht, hat auch etwas damit zu tun, ob jeder von uns, Priester und Bischof der Kirche, fähig ist, erneut dies ‚Hier bin ich!' und ‚Ja, ich will!', zu sprechen und so die in der Weihe empfangene Salbung zu erneuern. Als er in die Welt kam, sprach Jesus: ‚Hier komme ich, deinen Willen oh Herr zu tun!'(Hebr. 10,7)

Empfangen wir ihn an diesem Weihnachtsfest mit folgenden Worten: ‚Hier bin ich Herr, mir geschehe nach Deinem Wort'".

Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hannah 20. Dezember 2009 
 

Lernen wir von Maria die Beziehung zu Jesus im Vater und Heiligem Geist

Das gilt für das allgemeine Priestertum aller Christen, wie auch für alle Priester.
Möge Gott uns allen diese Begnadung in der Gottesbeziehung durch die Fürbitte Mariens geschenkt werden. Gottes Liebe befreit, weil sie uns lebendiges Leben mitten in der Angefochtenheit, der Welt ohne Unterbrechung zuteil werden lässt.

www.kostenloses-forum.com/board/index,nxu,49987818nx10565.html


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Advent

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  3. Ave, verum Corpus, natum de Maria Virgine!
  4. O Emmanuel
  5. O Rex gentium
  6. O Adonai, et Dux domus Israel
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Hirtenwort der öst. Bischöfe: "Werft eure Zuversicht nicht weg!"
  9. Komm HERR JESUS, Maranatha!
  10. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. Kann man "Fiducia Supplicans" jetzt einstampfen?
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  12. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Beschleunigen die neuen Vatikan-Normen die offizielle Anerkennung von Medjugorje?
  15. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz