Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Schönborn: 'Die Sexualisierung ist mitschuldig, das ist ein Faktum'

5. März 2010 in Österreich, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Kardinal unterstützt die These des Augsburger Bischofs Walter Mixa, dass die sexuelle Revolution Mitschuld an den Missbrauchsfällen hat - Kritik an Caritas-Präsident Küberl, Helmut Schüller und dem Verein "Priester ohne Amt"


Wien (kath.net)
Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn hat am Freitag in einem Kurier-Interview noch einmal zum Problem sexuellen Missbrauchs in der Kirche Stellung genommen und betont, dass das Problem sexueller Missbrauch genauso alt sei wie die Welt. "Aber dass es in den Siebziger- und Achtzigerjahren in so massiver Weise gewachsen ist, das ist erst durch das Öffentlichwerden von Fällen bewusst geworden. Da haben die Medien eine entscheidende Rolle gespielt, vor allem aber jene Menschen, die sich getraut haben zu sprechen. Das muss unser aller Anliegen in der Gesellschaft sein, dass wir Menschen, die Opfer geworden sind, ermutigen zu sprechen."

Schönborn verwehrte sich aber gegen eine Kollektivschuld in der Kirche. "Es gibt keine Kollektivschuld. Weder von der Gesellschaft noch von der Kirche. Die Schuld tragen immer Menschen." Kritik übt der Kardinal auch an Caritas-Präsident Küberl, der gemeint hat, die Kirche müsse endlich lernen, die Dinge nicht bis zum letzten Moment zu verleugnen und zu verräumen. Wörtlich sagte Schönborn: "Das ist ein Pauschalurteil. Aber jedes Mal, wo etwas verleugnet wird, ist es eine Schande."


Keine Angst hat Schönborn vor den Drohungen des Vereins "Priester ohne Amt", der verurteilte Priester, die weiter in der Seelsorge tätig sind, outen möchte und betont, dass ihm keine solchen Fälle aus seiner Amtszeit bekannt seien. Der Verein müsse hier aufpassen, was er tue. Hier gehe es auch um den den Datenschautz. "Wenn jemandes Straffälligkeit verjährt ist, dann hat er vor dem Gesetz das Recht auf einen Leumund. Deshalb ist das Outen von solchen Namen ein durchaus problematischer Vorgang.", mahnte der Kardinal.

Zurückgewiesen wird von Schönborn auch die Behauptungen von Helmut Schüller, der drei Ursachen für Übergriffe Geistlicher auf Kinder und Jugendliche an sieht: Den Pflichtzölibat, die Sexualmoral und die autoritären Strukturen in der katholischen Kirche. "Ich würde keiner einzigen dieser Ursachen pauschal zustimmen. Wenn der Zölibat Schuld hätte, dann dürfte es in den Familien keinen Missbrauch geben.", verwehrte sich Kardinal Schönborn.

Zustimmung findet bei Schönborn die These des Augsburger Bischofs Walther Mixa, der der sexuellen Revolution Mitschuld an den Missbrauchsfällen gibt. Wörtlich betonte der Wiener Kardinal: "Absolut! Die Sexualisierung ist mitschuldig, das ist ein Faktum. Bitte erinnern Sie sich an das Jahr 1968. Diese Welle der sexuellen Freizügigkeit hat damals die ganze Gesellschaft erfasst. Ich brauch' gar nicht die Mühl-Kommune als negatives Beispiel nennen. Es gab Zeiten, in denen das in intellektuellen Kreisen durchaus hofiert wurde."

Diskussion im Forum

KLARTEXT von Bischof Laun: Was wir brauchen, ist nicht weniger katholische Moral, sondern mehr


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  2. Der Populismus des Wiener Kardinals
  3. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  4. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  5. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  6. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  7. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  8. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  9. Schönborn ist 'empört'
  10. Denn sie wissen nicht, was sie anrichten!







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz