Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  5. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Der verkleidete Menschenfreund
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  13. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  14. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  15. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!

Papst ruft zur Umkehr auf: 'Sünde existiert im Innern der Kirche'

11. Mai 2010 in Aktuelles, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt bei Flug nach Portugal vor Journalisten: Die größte Verfolgung der Kirche von Feinden kommt nicht von außerhalb, sondern aus der Sünde innerhalb der Kirche - Zehntausende Menschen begrüßten Benedikt in Portugal


Lissabon (kath.net/KNA) Papst Benedikt XVI. hat angesichts der jüngsten Missbrauchsfälle zu Buße und Reinigung aufgerufen. «Heute sehen wir in wirklich erschreckender Weise, dass die größte Verfolgung der Kirche von Feinden nicht von außerhalb kommt, sondern aus der Sünde innerhalb der Kirche entsteht», sagte der Papst während seines Flugs nach Lissabon am Dienstag vor mitreisenden Journalisten. Dabei bezog er sich auf die Krise, die durch sexuellen Missbrauch Minderjähriger durch Kleriker ausgelöst wurde.

«Die Leiden der Kirche kommen gerade aus dem Innern. Die Sünde existiert im Innern der Kirche», so der Papst. Nötig seien die Bereitschaft zu Buße und Reinigung, aber auch zu einer juristischen Aufarbeitung. «Das Vergeben ersetzt nicht Gerechtigkeit», sagte Benedikt XVI. Man müsse realistisch sein und anerkennen, dass es immer «Attacken des Bösen» geben werde, am Ende sei Christus aber stärker.

Mit Blick auf die auch Portugal betreffende Wirtschafts- und Finanzkrise warnte der Papst vor einer Wirtschaft ohne ethische Grundlagen. Die Krise zeige, «dass ein reiner ökonomischer Pragmatismus, der von der Wirklichkeit des Menschen als ethisches Wesen absieht, nicht gut ausgeht, sondern unlösbare Probleme schafft». Ethik stehe nicht außerhalb von Vernunft und pragmatischem Handeln, sondern liege in deren Innerem, so der Papst.


Das sogenannte dritte Geheimnis von Fatima, in dem von Angriffen auf einen in Weiß gekleideten Bischof die Rede ist, habe sich in erster Linie auf Johannes Paul II. bezogen, so Benedikt XVI. Die «Notwendigkeit des Leidens der Kirche» sei aber für die ganze Kirche zu verstehen. Bezeichnend sei, dass Fatima auf diese Prophezeiung eine allgemeine Antwort gebe: den Aufruf zu dauernder Bekehrung, Buße und Gebet.

In den Visionen der drei Seherkinder im Jahr 1917 gebe es einen «übernatürlichen Impuls». Die Erscheinungen stammten nicht aus der Einbildungskraft der Seher, sondern kämen von der Gottesmutter Maria, betonte der Papst. Der Papst traf am Dienstag zu einem viertägigen Pastoralbesuch in Portugal ein. Höhepunkt ist dabei in den nächsten Tagen ein Besuch im Marienwallfahrtsort Fatima.

Der Papst wurde in Lissabon vom portugiesischen Präsidenten Anibal Cavaco Silva begrüßt. Auch er verwies ausdrücklich auf die Wirtschaftskrise und hieß den Papst «in Zeiten der Unsicherheit» willkommen. In dieser Zeit seien Menschen gefragt, die als «Boten der Hoffnung» den Durst der Menschen nach Gerechtigkeit und Solidarität befriedigten. Die Wirtschaftkrise sei «teilweise brutal und unfair» zu spüren.

Benedikt XVI. äußerte den Wunsch, dass seine Reise unter einem «Zeichen der Hoffnung» stehen werde. Er verwies auf die Ausrufung der Republik in Portugal vor 100 Jahren. Die Trennung von Kirche und Staat habe neue Freiräume für die Kirche eröffnet. Die Kirche sei zur Zusammenarbeit mit allen bereit, die die zentralen Fragen nach dem Sinn des menschlichen Lebens nicht ausblenden oder in die Privatsphäre abdrängen wollten, versicherte der Papst.

Auf dem Weg vom Flughafen Lissabon zum Hieronymus-Kloster, wo die offizielle Begrüßung stattfand, wurde der Papst von mehreren Zehntausend Menschen entlang der Fahrtstrecke begrüßt. In der Grablege der portugiesischen Könige und des Seefahrers Vasco da Gama fand das offizielle Willkommenszeremoniell mit Kanonensalut und militärischen Ehren statt.

Benedikt XVI. und sein Gefolge besichtigten danach das Kloster. Sichtlich bewegt war der Papst, als ein Kinderchor auf Deutsch unter anderem das in Altötting beliebte Marienlied «Segne Du Maria, segne mich Dein Kind» vortrug. Anschließend begab sich der Papst zum 500 Meter entfernten Belem-Palast zu einem Höflichkeitsbesuch bei Präsident Anibal Cavaco Silva.


JA! zur Kirche".

"Ja zur Kirche" auf FACEBOOK - Jetzt Mitglied werden



(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  9. Der verkleidete Menschenfreund
  10. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  13. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  14. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz