Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  12. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  13. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!

Venezuela: Kardinal bekräftigt vor Parlament Kritik an Chavez

28. Juli 2010 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Chavez' Regierung strebe eine kommunistische Diktatur an und habe wiederholt gegen die Verfassung verstoßen, sagte Kardinal Jorge Urosa Savino.


Caracas (kath.net/KNA) Kardinal Jorge Urosa Savino hat am Dienstag (Ortszeit)in Venezuela bei einer mit Spannung erwarteten Anhörung vor dem Parlament seine Vorwürfe gegen Präsident Hugo Chavez bekräftigt.

Chavez' Regierung strebe eine kommunistische Diktatur an und habe wiederholt gegen die Verfassung verstoßen. Die Anhörung fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Der Vorschlag des Kardinals, sie live im Staatsfernsehen zu übertragen, wurde abgelehnt.


Vor dem Parlamentsgebäude hatten sich Befürworter und Kritiker des Erzbischofs von Caracas versammelt. «Der Kardinal hat seine Position in respektvoller, seriöser und verantwortungsvoller Weise klargemacht», sagte der oppositionelle Abgeordnete Ismael Garcia anschließend dem regierungskritischen Sender Globovision.

Der Kardinal sprach von einem «notwendigen Treffen». Es habe in einer «herzlichen, freien und respektvollen Atmosphäre» stattgefunden, «obwohl in einigen Punkten sehr hart diskutiert wurde», zitierte ihn die Tageszeitung «El Diaro de Barquisimeto».

Die verbale Auseinandersetzung zwischen Kardinal Urosa und Präsident Chavez erreichte in den vergangenen Wochen ihren Höhepunkt, als Chavez öffentlich eine Neubesetzung des Kardinalpostens verlangte und die venezolanischen Bischöfe als «Höhlenbewohner» bezeichnete. Wegen der Kritik Urosas hatte Chavez schließlich eine parlamentarische Anhörung des Kardinals verlangt.

(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Blaise Pascal 28. Juli 2010 
 

Chavez

Chavez hat auch das Papstum kritisiert:

Pius XI. in der Enzyklika “Quadragesimo Anno”, 1931:
\"Religiöser Sozialismus, christlicher Sozialismus sind Widersprüche in sich; es ist unmöglich, gleichzeitig guter Katholik und wirklicher Sozialist zu sein.\"

www.youtube.com/watch?v=EwVI2Ts0Wb4


2
 
 Herbert Klupp 28. Juli 2010 
 

Mutig ist er

Der Kardinal Jorge Urosa Savino zeigt einen erstaunnlichen Mut. Für mich ist er ein großes Vorbild, wie man von Gottes Geist erfüllt agieren kann. Man KANN sich zurückziehen ins Gebet, man kann aber (auch, parallel) OFFEN DIE WAHRHEIT SAGEN - ins Gesicht der Mächtigen hinein.
In Venezuela wird so jemand von der Regierung verfolgt, in Deutschland werden ähnlich klare Geister (Dyba, Mixa) von den Medien verfolgt und verleumdet.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  12. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  13. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  14. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  15. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz