Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

So viele Mönche wie noch nie

13. August 2010 in Österreich, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das romtreue Zisterzienserstift Heiligenkreuz hat so viel Nachwuchs wie noch nie


Wiener Neustadt (kath.net/PEW)
Das Zisterzienserstift Heiligenkreuz hat so viel Nachwuchs wie noch nie, das wird in den nächsten Tagen deutlich sichtbar. Am 12. August legen sechs Novizen die „zeitlichen Gelübde“ ab, fünf Novizen verlängern ihre Gelübde. Am 15. August (alle Zisterzienserklöster feiern Maria Himmelfahrt als Patronatstag) legen sieben Mönche die „ewigen Gelübde“ ab. Am 16. August werden vier Mönche, die ihr theologisches Studium bereits abgeschlossen haben (Placidus Beilicke. Edmund Waldstein, Damian Lienhart und Justinus Pech) vom Grazer Weihbischof Franz Lackner zu Diakonen geweiht. Die neuen Diakone werden in den Pfarren des Stiftes ihre pastorale Ausbildung machen bzw. ihre Doktoratsstudien fortsetzen. Am 19. August wird Abt Gregor Henckel-Donnersmarck sieben junge Männer in das Noviziat aufnehmen und einkleiden.

Ab 19. August wird es im Stift Heiligenkreuz 88 Zisterzienser geben. „So eine Welle von jungen Leuten, die unser Leben teilen wollen, gab es zuletzt im Mittelalter“, so P. Karl Wallner. In den letzten Jahren habe das Stift Heiligenkreuz seinen Personalstand fast verdoppelt. Inklusive Novizen gebe es jetzt in Heiligenkreuz 81 Zisterzienser, ab 19. August sogar 88. Der Altersschnitt liege bei 47 Jahren.


Am 21. August fahren die Zisterzienser von Heiligenkreuz in das steirische Stift Rein, wo der bisherige Heiligenkreuzer Prior Christian Feurstein als Abt des weltältesten Zisterzienserklosters in sein Amt eingeführt wird. Hauptzelebranten des Festgottesdienstes sind der Grazer Diözesanbischof Egon Kapellari und der Generalabt der Zisterzienser, P. Mauro Esteva Alsina.

Unter den sieben Mönchen, die am 15. August ihre „ewigen Gelübde“ ablegen, sind zwei Wiener, zwei Steirer, ein Niederösterreicher und zwei Deutsche. Einer ist Mikrobiologe, einer Diplomkaufmann und Wirtschaftswissenschaftler, einer ist Diplomingenieur für Wasserwirtschaft.

Unter den sechs Novizen, die am Donnerstag ihre „zeitlichen Gelübde“ ablegen, stammt einer aus der Pfarre Gaaden, vier sind aus Deutschland, einer ist ein Priester von den Philippinen, der die Zisterzienser auf dem Weltjugendtag in Köln 2005 kennengelernt hat.

Die sieben jungen Leute, die am 19. August eingekleidet werden, stammen alle aus Deutschland. Einer von ihnen ist Priester, einer ist Doktor der Kunstgeschichte, alle anderen sind um die 22 /23 Jahre alt.

Auf die Frage, warum es in Heiligenkreuz so viele Berufungen gibt, antwortet P.Karl Wallner gelassen: „Sicher nicht, weil wir durch die CD Chant – Music for Paradise in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind. Die CD hat vielmehr nur bekannt gemacht, was immer schon die Menschen hierher angezogen hat: die feierliche Liturgie nach den Normen des Zweiten Vatikanischen Konzils im Gregorianischen Choral. Die unkomplizierte Freude im Glauben, die aus einer treuen Verbundenheit mit dem Heiligen Vater und dem kirchlichen Lehramt kommt. Und sicher auch, dass wir in unserer Gemeinschaft eine große Eintracht haben. Dass wir eine lebendige Jugendseelsorge haben, dass wir offen sind für Gäste und Suchende“. Alle Eintretenden hätten ihren Erstkontakt über das Internet gehabt. P. Wallner: „Manche haben erzählt, dass sie täglich mehrmals die Website des Klosters virtuell besucht haben, bis sie den Mut fanden, dann endlich einmal das Kloster auch life zu besuchen“.

P. Wallner lässt aber keinen Zweifel: „Im letzten staunen wir selbst über die vielen Berufungen und haben keine wirkliche Erklärung dafür. Wir sind Gott sehr dankbar, und erkennen darin einen Auftrag, noch mehr für ihn zu tun und der Welt von heute das Licht Christi zu zeigen, das sich auf dem Antlitz der Kirche widerspiegelt“.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  2. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  3. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  4. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  5. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  6. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  7. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
  8. Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
  9. Heimatgefühle in einer fremden Großstadt
  10. Pakistan zeichnet an Covid-19 verstorbene Ordensfrau aus







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz