Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Kardinal Ratzinger: 'Furcht ist die Krankheit und Schwäche der Kirche'

vor Minuten in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bericht über die Abschlusspredigt beim Kongress "Freude am Glauben" im überfüllten Fuldaer Dom "Die 'Keule des Fundamentalismus' stehe jederzeit bereit, um diejenigen mundtot zu machen, die dem Papst die Treue hielten"


Fulda (kath.net/bpf)
"Entscheidend ist am Ende nicht die Frage: ‚Was wird morgen in der Zeitung über mich stehen, was wird man im Fernsehen über mich sagen?’, entscheidend ist die Frage: ‚Was wird Er in der Stunde der Entscheidung zu mir und über mich sagen?’“, betonte Kardinal Joseph Ratzinger, Präfekt der Glaubenskongregation, zum Abschluss des Kongresses „Freude am Glauben“ am Samstag in Fulda. KATH.NET hat bereits berichtet.In einem Gottesdienst vor rund 2.500 Gläubigen erinnerte der Kardinal daran, dass die Rettung der Seele das Ziel des christlichen Glaubens sei.

Ausgehend vom Evangelium, in dem Jesus die Jünger ermahnt, sich nicht vor den Menschen zu fürchten (Mt 10, 26-33), bezeichnete Kardinal Ratzinger „Fürchtet euch nicht“ als ein Leitwort der Frohen Botschaft, das der Herr durch die Geschichte hindurch allen sage, die an ihn glaubten. Jesus habe auch gesagt, er schicke die Jünger wie Schafe unter die Wölfe, was die Gefahr, zerrissen zu werden, mit sich bringe. Wie Jesus selber zum Opferlamm geworden sei, so ergehe es auch den Jüngern und Märtyrern. Denn ohne die Bereitschaft, sich verwunden zu lassen, gebe es keinen Glauben, betonte der Kardinal. So habe besonders das 20. Jahrhundert mit all seiner Gewalt viele Glaubenszeugen hervorgebracht. Diese, die nicht mit den Wölfen geheult hätten, seien die wahren Apologeten Gottes geworden.

In der heutigen Zeit gebe es zwar Freiheit, unterstrich Kardinal Ratzinger, aber auch Wölfe, und neue, grausame Weisen der Folter würden praktiziert, die nicht mehr dazu dienten, reden zu machen, sondern zum Schweigen zu bringen. Die „Keule des Fundamentalismus“ stehe jederzeit bereit, um diejenigen mundtot zu machen, die dem Papst die Treue hielten, die gegen Frauenpriestertum, für den Zölibat und gegen eine Verweltlichung der Liturgie eingestellt seien. Sie würden als Fundamentalisten und als reformfeindlich angeprangert, sagte Ratzinger. Jesus habe nicht jede Art von Furcht ausgeschlossen – der Mensch sei nun einmal verwundbar und fürchte sich. Aber nur, wo die Furcht, die eigentliche Macht aller Diktaturen, besiegt werde, da herrsche Freiheit.

„Furcht ist letzten Endes immer die Furcht vor dem Verlust der Liebe“, hob Kardinal Ratzinger hervor. Das Gute, für das die Christen sich verwunden ließen, habe ein Gesicht, es sei Gott. Jesus Christus sei das Gute, der Gute, für den wir einstünden, und solange unsere Freundschaft mit Jesus bleibe, zählten andere Verwundungen nicht, bräuchten wir andere nicht zu fürchten. Sich die Seele nicht zerstören zu lassen sowie auf das Gericht des Herrn zu schauen, dies sei für die Christen zentral, erinnerte der Kardinal. Von diesem Blickwinkel her werde man frei, dann sei die Diktatur der Furcht gebrochen. Ratzinger betonte, dass es überall in der Welt, auch in Deutschland, Priester, Ordensleute und Laien gebe, die von diesem Mut her lebten.

Die Furcht sei die Krankheit und Schwäche der Kirche, fuhr Kardinal Ratzinger fort, und Jesus sei zum „romantischen Träumer“ gemacht worden, der für alles Verständnis habe und alles gelten lasse. Dann zähle er aber nicht. Die Welt werde nur dann wirklich ernst genommen, wenn sie so zähle, dass sie unter Gottes Gericht stehe. Das Licht der Kirche stehe nur allzu oft verborgen unter dem Scheffel. Erst wenn man das Eigentliche wieder erkenne, nämlich auf Gott zu schauen und ihn nicht zu verlieren, dann seien die anderen Verwundungen zweitrangig, dann werde die Kirche wieder leuchten und könne großmütige Seelen überzeugen.

Kardinal Ratzinger erinnerte an den heimgegangenen Bischof Dyba und an seinen Mut. „Wenn er harte Worte gesprochen hat, dann nicht, weil er unverwundbar gewesen wäre.“ Wie sehr er verwundet worden sei, hätten wir erst gesehen, als er von uns gegangen sei, sagte Ratzinger. „Der Glaube, die Liebe, Christus, Gott, der Blick auf das Gericht zählten mehr für ihn als der Blick auf das Gericht der Medien.“ Dies habe Erzbischof Dyba stark und frei gemacht. Wenn man noch weiter zurückschaue, auf den heiligen Bonifatius hin, so werde deutlich, dass dieser in Frieden sterben konnte, weil er sich unter dem Auftrag wusste, Gottes Wort zum Wohle der Menschen weiterzugeben.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ratzinger

  1. Der Missbrauch des Missbrauchs
  2. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  3. Trumauer Theologin Hastetter neu im Ratzingerstiftung-Vorstand
  4. Gott hab ihn selig!
  5. „Den Menschen etwas von der Größe Gottes vermitteln“
  6. „Unser aller aufrichtige Anteilnahme gilt dem Papa emerito Benedikt XVI.“
  7. „Herr, ich bin da!“ – Georg Ratzinger über seine Primiz
  8. Ergreifende Klänge – Domspatzen verabschieden sich von Georg Ratzinger
  9. Österreich ist ein Land der Poesie und der Musik
  10. „In dieser Stunde der Trauer…“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz